Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  4. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  5. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  6. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  12. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Der Mut, sich trösten zu lassen

11. Dezember 2017 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: kein Groll, kein Klagen, sondern Offenheit für den Trost Gottes. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Sich von Gott trösten lassen und nicht dem Klagen und dem Groll den Vorzug geben: dies betonte Papst Franziskus in seiner Predigt bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ am Montag der zweiten Woche im Advent.

Der Papst ging bei seinen Betrachtungen von der ersten Lesung aus dem Buch Jesaja aus (Jes 35,1-10), in der der Herr seinem Volk Tröstung verheißt. Der Herr „ist gekommen, um uns zu trösten“, so Franziskus, der in Erinnerung rief: der heilige Ignatius von Loyola „sagt uns, dass es gut ist, die Tröstungen Christi im Brevier zu betrachten“, was er mit dem Trost vergleiche, den sich Freunde einander gäben. Es genüge dann an den Morgen der Auferstehung im Lukasevangelium zu denken, als Jesus den Aposteln erscheine und so große Freude geherrscht habe, dass sie es nicht glauben konnten. Viele Male „scheint uns der Trost des Herrn ein Wunder zu sein“, so Franziskus:

„Doch es ist nicht leicht, sich trösten zu lassen. Es ist leichter, die anderen zu trösten, als sich trösten zu lassen. Denn viele Male hängen wir am Negativen, wir hängen an der Wunde der Sünde in uns, und viele Mal ziehen wir es vor, dort zu bleiben, alleine, oder auf der Tragebahre, wie im Evangelium (Lk 5,17-26), isoliert, dort, und nicht aufzustehen. ‚Steh auf’ ist das Wort Jesu, immer: ‚Steh auf!’“.


Das Problem liege darin, dass „wir im Negativen die Herren sind“, da wir die Wunde der Sünde in uns hätten, während „wir im Positiven wie Bettler sind“, und es gefalle uns nicht, den Trost zu erbetteln.

Um dies zu erklären, zitierte der Papst zwei Beispiele: wenn man „den Groll“ vorziehe und „wir unsere Gefühle in der Suppe des Unmuts kochen“, wenn da „ein bitteres Herz“ sei, wenn unser Schatz unsere Bitterkeit sei. Franziskus erinnerte an den Gelähmten beim Teich von Bethesda: achtunddreißig Jahre sei er verbittert krank gewesen und sage: „Herr, ich habe keinen Menschen, der mich, sobald das Wasser aufwallt, in den Teich trägt. Während ich mich hinschleppe, steigt schon ein anderer vor mir hinein“ (Joh 5,7). Für diese verbitterten Herzen „ist das Bittere schöner als das Süße“. Viele Menschen gäben „der bitteren Wurzel“ den Vorzug, „die uns mit dem Gedächtnis zur Erbsünde zurückführt. Und das ist gerade eine Art, um sich nicht trösten zu lassen“.

Dann sei da die Bitterkeit, „die uns immer zu Ausdrücken des Klagens führt: die Menschen, die vor Gott klagen, statt ihn zu preisen: Klagen als Musik, die das Leben begleitet“. Der Papst rief die heilige Therese von Avila in Erinnerung, die gesagt habe: „Wehe der Schwester, die sagt: ‚Sie haben mir eine Ungerechtigkeit angetan, sie haben mir etwas Unvernünftiges getan’“.

Und dann der Prophet Jona, „der Nobelpreisträger im Klagen“. Er sei vor Gott geflohen, da er sich beklagt habe, dass Gott ihm etwas antue, und dann ende er im Wasser und im Bauch eines Fisches, und nachher sei er zu seiner Sendung zurückgekehrt. Und statt sich über die Umkehr der Menschen zu freuen, klagte er vor Gott, da er sie gerettet hätte. „Auch in den Klagen gibt es Widersprüchliches“, so Franziskus, der erzählte, einen guten Priester gekannt zu haben, der jedoch über alles geklagt habe: „er hatte die Eigenschaft, das Haar in der Suppe zu finden“:

„Er war ein guter Priester, im Beichtstuhl sagten sie, dass er sehr barmherzig war, er war bereits ein alter Mann und seine Mitbrüder sagten, wie sein Tod sein würde, und wenn er in den Himmel kommt, sagten sie: ‚Das Erste, was er dem heiligen Petrus sagen wird, statt ihn zu grüßen, ist: ‚Wo ist die Hölle?’, immer das Negative. Und der heilige Petrus wird ihm die Hölle zeigen. Und er hat gesehen...: ‚Wie viele Verdammte sind da?’ – ‚Nur einer.’ – ‚Ach was für ein Desaster, diese Erlösung...’. Immer.. geschieht das. Und angesichts der Verbitterung, angesichts des Grolls, angesichts der Klagen lautet das Wort der Kirche heute ‚habt Mut’, ‚habt Mut’“.

Jesaja lade nämlich zum Mut ein, da Gott komme, um dich zu retten. Der Papst richtete dann seine Aufmerksamkeit wieder auf das Evangelium. Die Menschen, die den Gelähmten vom Dach heruntergelassen hätten, damit er zu Jesus kommen könne, hätten nicht daran gedacht, dass da Schriftgelehrte oder andere anwesend gewesen seien. Ihr Anliegen sei allein die Heilung jenes Mannes gewesen.

Die Botschaft der heutigen Liturgie, so Franziskus abschließend, laute, sich vom Herrn trösten zu lassen:

„Das ist nicht leicht, denn um sich vom Herrn trösten zu lassen, ist es notwendig, unsere Egoismen abzulegen, jene Dinge, die der eigene Schatz sind, sei dies die Bitterkeit, seien dies die Klagen oder viele andere Dinge. Es wird uns heute gut tun, einem jeden von uns, eine Gewissenserforschung zu verrichten: wie ist mein Herz? Habe ich da Verbitterungen? Habe ich da Traurigkeiten? Wie ist meine Sprache? Ist sie ein Lobpreis auf Gott, auf die Schönheit, oder ist sie immer ein Klagen? Und den Herrn um die Gnade des Mutes bitten, denn im Mut kommt er, um uns zu trösten, und den Herrn bitten: Herr, komm, um uns zu trösten!“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  3. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  4. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  7. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz