Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Verbundenheit mit Christus, mit dem Bischof und untereinander

29. März 2018 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Chrisammesse mit Bischof Klaus Küng und dem Klerus der Diözese im Dom von St. Pölten


St. Pölten (kath.net/dsp) Als „Gelegenheit, Mut zu machen“ sah Bischof Klaus Küng seine voraussichtlich letzte Chrisammesse gemeinsam mit dem Diözesanklerus im Dom von St. Pölten . Die Weihe der Heiligen Öle für die ganze Diözese und die Erneuerung der Bereitschaftserklärung der Priester zum ihrem Dienst mache die Verbundenheit der gesamten seelsorglichen Arbeit mit Christus und untereinander sichtbar.

„Gerade das Nachdenken über die Chrisammesse macht uns bewusst, dass es guten Grund zur Hoffnung gibt“, sagte Bischof Küng in seiner Predigt. „Wir dürfen zuversichtlich sein, dass die Diözese auch in den veränderten Verhältnissen unserer Zeit den Weg zu einer fruchtbaren Seelsorge finden wird.“ Bedingt durch die sich verändernden Gegebenheiten mit Pfarrverbänden und sich allmählich herauskristallisierenden größeren Einheiten seien neue Anstrengungen erforderlich, „nicht um immer noch mehr hl. Messen zu feiern, sondern um bewusst zu machen, was die Eucharistie im Leben der Kirche und im Leben der Gläubigen bedeutet“.


Als „grundlegend“ bezeichnete der Bischof „die feste Verwurzelung in Jesus Christus“: „Die schwieriger werdende Situation in der Seelsorge nötigt uns, persönlich oft und oft den Glauben zu erwecken, und es ist in gleicher Weise notwendig, unsere seelsorglichen Bemühungen ganz von Christus her zu entfalten. Alles andere hält nicht.“ Je mehr Arbeit der einzelne Seelsorger habe, desto wichtiger sei das eigene geistliche Leben, wie Küng betonte: Die Pflege des persönlichen Gebetes und der Empfang der Sakramente, insbesondere des Bußsakramentes, und damit verbunden „ein beharrlicher, den persönlichen Gegebenheiten entsprechender asketischer Kampf“.

Küng hob auch die Bedeutung der „Einheit mit dem Bischof und untereinander“ hervor, die an erster Stelle der priesterlichen Bereitschaftserklärungen steht: „Ich wünsche Euch von Herzen, diese gesegnete Einheit, auch in Hinblick auf den zukünftigen Bischof und auch im Wissen um die inzwischen beachtliche Buntheit unseres Klerus. Zusammen sind wir stark. Das Wichtigste ist sicherlich die Verbundenheit mit Gott, mit Christus, aber Christus will, dass wir auch untereinander eins sind.“

Besonders begrüßte Küng die Firmlinge, die auf Initiative von Weihbischof Anton Leichtfried seit mehreren Jahren zur Mitfeier der Chrisammesse eingeladen werden. Es gehe darum, entschiedene und entschlossene Christen zu gewinnen, Männer und Frauen, Jung und Alt zu befähigen, Christus im Herzen zu tragen und das Leben aus dem Glauben an Christus zu gestalten. Küng: „Am Anfang sind es vielleicht nur wenige, aber es werden mehr werden. Insbesondere, wo christliche Familien sich sammeln und mittun, leben die Pfarren auf, füllen sich die Kirchen. Und es entsteht erneut eine tiefe Verbundenheit zwischen Gläubigen und Priestern, Gläubigen und Bischof – auch heute.“

Bischof Küng bei seiner voraussichtlich letzten Chrisammesse


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese St. Pölten

  1. Untreueverfahren gegen Bischof Schwarz eingestellt
  2. Bischof Küng weist Vorwurf sexuellen Übergriffs zurück
  3. Bischof Alois Schwarz: Bekenntnis zum Lebensschutz von höchstem Wert!
  4. Engagement für das Leben und Familie als 'Populismus' beschimpft
  5. Diözese St. Pölten schließt Philosophisch-Theologische Hochschule
  6. "Presse": Keine Korruptionsermittlungen gegen Bischof Schwarz
  7. Bischof Schwarz: Miteinander statt übereinander reden
  8. Küng in Abschiedspredigt: „Es war nicht immer einfach“
  9. Bischof Schwarz ersucht Rom um Prüfung und Klärung von Vorwürfen
  10. Bischof Schwarz: Einsatz für Kirche und Menschen im Land






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz