Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  9. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  12. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  13. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  14. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  15. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier

Bischof Bätzing „reicht Donum Vitae die Hand – bis die Hetzer kommen“

26. April 2018 in Deutschland, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Weilburger Tageblatt“: „Mit dem neuen Bischof Bätzing... scheint sich das Verhältnis der katholischen Kirche zu ‚Donum Vitae‘ wieder zu entspannen“ - UPDATE Bistum Limburg: „Wie es zu dieser Einschätzung, kommt entzieht sich unserer Kenntnis“


Limburg (kath.net/pl) „Mit dem neuen Bischof Georg Bätzing, der das Bistum wieder auf einen bürgernäheren Kurs geführt hat, scheint sich das Verhältnis der katholischen Kirche zu ‚Donum Vitae‘ wieder zu entspannen. Der Bischof reichte ‚Donum Vitae‘ auch in Limburg die Hand. Doch nicht alle in der Kirche sind über das Tauwetter froh.“ So sinnig kommentierte der „Weilburger Tageblatt“ in einem Artikel zur 15-Jahr-Feier des Vereins im Bistum Limburg. Doch seien keineswegs „alle in der Kirche“ „froh über das Tauwetter“. „Ultrakonservative Kirchenanhänger hetzten gegen den Bischof“ und würden ihn als „Komplizen der Abtreibungsindustrie“ bezeichnen. „Die Proteste hasserfüllter Hetzer vor Bätzings privatem Wohnhaus hat man auch bei ‚Donum vitae‘ mit Beklemmung zur Kenntnis genommen“. [Anmerkung der kath.net-Redaktion: Die Proteste gegen die Abtreibung überschritten hier teilweise die Grenzen des gesetzlich Erlaubten und gesellschaftlich Zuträglichen, beispielsweise wurde Bätzing als „Teufel“ verunglimpft. kath.net distanziert sich von solchen Aussagen und Aktionen.]


Der Verein hat im Bistum eine lange, mediengeprägte Geschichte hinter sich, da sich der frühere Bischof von Limburg (Amtszeit 1982 bis 2007), Franz Kamphaus, in den Konflikt mit Papst Johannes Paul II. begeben hatte. In der Frage der Schwangerschaftskonfliktberatung hatte er eine vorübergehende Sonderregelung für sein Bistum erreicht, wonach Schwangere an Beratungsstellen des Bistums Beratungsscheine bekommen konnten, die ihnen die straffreie Abtreibung ihrer Kinder ermöglichte. Erst durch einen direkten päpstlichen Entscheid wurde es 2002 verboten, weiterhin Beratungsscheine auszustellen. Zusätzlich hatte Johannes Paul II. den damaligen Limburger Weihbischof Gerhard Pieschl mit einer Sondervollmacht ausgestattet mit dem Auftrag, die Schwangerenkonfliktberatung des Bistums umzugestalten. Gemäß dem Artikel im „Weilburger Tageblatt“ gerät diese Klarheit nun aber wieder ins Wanken. Nähere Informationen, wie man sich das Reichen der Hand des Bischofs konkreter vorstellen muss, gibt der Artikel allerdings nicht. Kamphaus wurde in den Medien gern als volksnah dargestellt.

Das Bistum Limburg hatte zum Thema Abtreibung im vergangenen November wieder für bundesweite Schlagzeilen gesorgt, nachdem auf der Bistumshomepage ein umstrittenen Link zur einer Seite der (evangelischen) Diakonie bezüglich Abtreibung aufgefunden worden war, kath.net hat berichtet.

UPDATE:
Für das Bistum Limburg antwortete Pressesprecher Stefan Schnelle auf die kath.net-Anfrage: „Wie das Weilburger Tageblatt zu der Einschätzung kommt, entzieht sich unserer Kenntnis. Bislang gab es keine offiziellen Begegnungen zwischen Bischof Bätzing und Donum Vitae in Limburg.

Wie Sie wissen setzt sich Bischof Bätzing für den Lebensschutz ein. Sie wissen, dass die Diözesen gemeinsam mit dem Caritasverband und dem SkF ein eigenes Netz katholischer Schwangerenberatungsstellen aufgebaut hat. Ziel dieser Beratung ist es, Frauen Mut zu machen und sie darin zu bestärken, den Kindern das Leben zu schenken. Wie das Weilburger Tageblatt zu der Einschätzung kommt, entzieht sich unserer Kenntnis. Bislang gab es keine offiziellen Begegnungen zwischen Bischof Bätzing und Donum Vitae in Limburg.

Archivfoto Bischof Bätzing



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Limburg

  1. Möchte Herr Bätzing die Schweizer Gardisten gegen Giorgia Meloni ausrücken lassen?
  2. Wenn Jesus gar kein Thema mehr ist
  3. LGBT-Veranstaltung ‚Christopher-Street-Day’ in Limburg von BDKJ mitorganisiert
  4. Bätzing, Marx + Co: Desaster mit Ansage!
  5. Kein Grund zum Rücktritt?
  6. Kirchenkritischer Kabarettist Reichow beim Kreuzfest des Bistums Limburg
  7. Bistum Limburg unterstützt umstrittene 'Seenotrettung' mit 25.000 Euro
  8. Bistum Limburg ließ Vertuschungsstrategien bei Missbrauch rekonstruieren
  9. Marx-Bätzing-Kurs: Neuer Rekord an Kirchenaustritten in Deutschland!
  10. "Pfingstbotschaft" von Bätzing: Segnet Schwule!






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  6. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  7. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  10. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  13. Fällt die CDU erneut um?
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz