![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Zeitgerecht statt zeitgemäß3. August 2018 in Buchtipp, 1 Lesermeinung Spurensuche nach dem Geist der Zeit im Zeitgeist. Ein neues Buch von Helmut Müller. Linz(kath.net) Alles behauptete Neue, trägt überdies die Beweislast. Trotz zahlreicher Einlassungen und vielfältiger Themen bringt der Autor das Zeitgeistige auf den Punkt: Für ihn haben Hoffnungsträger verschiedener Couleur den Ordo amoris, die Ordnung der Liebe, verletzt. Das kann in zweifacher Weise geschehen, entweder engherzig oder offenherzig. Hillary Clinton, Angela Merkel aber auch Papst Franziskus sind Kandidaten für eine offenherzige Verletzung. Donald Trump dagegen für eine engherzige. Beide Weisen von Verstößen gegen den Ordo amoris haben sich mittlerweile in Wähler- und Sympathieverwerfungen bemerkbar gemacht. Auch Nächstenliebe verlangt Augenmaß, wenn sie Kollektive oder Institutionen betrifft. Das wusste schon Hans Jonas als er dem Prinzip Hoffnung Ernst Blochs sein Prinzip Verantwortung entgegensetzte. Den Zeitgeist spürt der Autor in allen vier Wesenszügen der Kirche auf, nicht nur in Verstößen gegen den Ordo amoris der Caritas, sondern auch in niederschwelligen Bekenntnissen, in der Profanisierung der Liturgie und im Einzug des Säkularen ins Sakrale kirchlichen Zusammenlebens. Pointiert und mit spitzer Feder wird zwischen musealem Bewahren und tradiert Bewährtem unterschieden und ein Verlust der Mitte konstatiert. kath.net Buchtipp Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern: Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuGesellschaft
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |