Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  13. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  14. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  15. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"

Bischof Schwarz und eine Sauna um 2,5 Millionen Euro

6. August 2018 in Österreich, 25 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Externe Wirtschaftsprüfer untersuchen derzeit dubiose Ausgaben des St. Pöltner Bischofs Schwarz in Klagenfurt, darunter eine 37.000-Euro-Rechnung für 30 Brotrezepte. Schwarz-Vertraute wurde kurz vor Wechsel noch mit 6-Jahres-Vertrag ausgestattet


Klagenfurt (kath.net)
Der neue St. Pöltner Bischof Alois Schwarz steht wegen Ungereimtheiten in seinem früheren Bistum Gurk-Klagenfurt weiterhin unter Druck. Derzeit untersuchen externe Wirtschaftsprüfer im Auftrag des Bistums seine Ausgaben der vergangenen Jahre im bischöflichen Mesalgut. Dabei kommen offensichtlich Rechnungen zum Vorschein, die einem durchschnittlichen Kirchensteuerzahler in Österreich nur schwer vermittelbar sein dürften. Laut einem Bericht von NEWS ist jetzt unter anderem eine Rechnung in Höhe von 37.000 Euro für 30 Brotrezepte aufgetaucht. Außerdem planten Schwarz und seine enge Vertraute, Andrea E., ein Saunahaus für 2,5 Millionen Euro, der Baustart war für Oktober geplant.


Laut NEWS wurden in den vergangenen Jahren auch viele Millionen in den Ausbau des Stifts St. Georgen investiert, zuletzt ein neues Restaurant und ein Schwimmbad am Längsee. Doch das Stift hatte nur 15.000 und 20.000 Gäste pro Jahr, dadurch musste das reiche Bistum sogar Überbrückungskredite aufnehmen, um die teuren Ausbauten zu finanzieren. Auch die Schlägerungsquote von 35.000 Festmetern Holz im Forst des Bistums wurde in dem Zusammenhang gebrochen, um noch Gelder aufzutreiben. Der Betriebsratsobmann der Finanzkammer und des Bischöflichen Ordinariats, Gabriel Stabentheiner, kritisierte, dass die "fast ausschließlich aus Eitelkeit der Frau E. in die Vier-Sterne-Hotellerie getätigten Investitionen" nicht zu erwirtschaften gewesen seien.

Besonders geschockt ist man in Klagenfurt aber derzeit darüber, dass Schwarz laut NEWS zwei Tage vor seinem Wechsel nach Niederösterreich in einer letzten Entscheidung noch schnell seine Vertraute Andrea E. mit einem Vertrag für insgesamt sechs Jahre als Direktorin des Bildungshauses St. Georgen ausgestattet hatte. Auch ließ er bei verschiedenen Konten die Zugriffsrechte ändern. Andrea E. wurde inzwischen beurlaubt und verkehrt mit dem Bistum nur mehr per Anwalt. Ihr wird unter anderem Mobbing von Mitarbeitern vorgeworfen. Schwarz selbst verweigert zu den neuen Vorwürfen jeden Kommentar. Laut NEWS gab es vor drei Wochen auch ein Treffen zwischen der neuen Diözesanleitung und dem Päpstlichen Nuntius Peter Zurbriggen. Dieser soll von zu viel Offenheit abgeraten haben

Besonders interessant ist noch ein Detail der derzeit laufenden Wirtschaftsuntersuchungen. So sind laut NEWS die Unterlagen zum umstrittenen Einsatz des Ex-Geheimdienstchefs Gert-René Polli bisher nicht auffindbar. Schwarz hatte Polli vor einigen Monaten engagiert, um Informationen über seine Kritiker einzuholen. Bisher sind weder das Honorar für die Bespitzelungsaktion noch deren konkrete Ergebnisse bekannt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese Gurk-Klagenf

  1. Josef Marketz zum neuen Gurker Bischof geweiht
  2. Schwarz wird nicht an Marketz-Bischofsweihe teilnehmen
  3. Kärnter Bischof rudert nach Protesten beim Zölibats-Thema zurück!
  4. Das neue enfant terrible der katholischen Kirche Österreichs?
  5. Papst ernennt Josef Marketz zum neuen Bischof von Gurk
  6. Diözese Gurk-Klagenfurt: Josef Marketz soll Bischof werden
  7. Freistetter: Krise in Kärnten als Chance für Neubeginn nützen
  8. Diözese Gurk: Kundgebung im Klagenfurter Dom
  9. "Gebet für die Diözese": Kärntner Kirche auf "Apollo-13-Mission"
  10. Kärnten: Bisheriger Diözesanadministrator Guggenberger enttäuscht







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  6. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  9. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden
  12. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  13. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  14. Papst-Beerdigung findet im kleinen Kreis statt
  15. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz