Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  2. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  3. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  4. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  5. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  6. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  7. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  8. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  9. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  10. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  11. Zahl der Konfirmationen in den neuen Bundesländern sinkt um 23 Prozent
  12. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  13. "La Cumbia del Papa": Peruanisches Papst-Lied geht viral
  14. Leo XIV. - Papst bis 2050?
  15. Rektor der päpstlichen Musikhochschule: Papst Leo ist ein großartiger Sänger

Kardinal Müller: Papst soll Versöhnung mit Erzbischof Viganò suchen!

5. Oktober 2018 in Aktuelles, 74 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Hat Papst Franziskus Untersuchungen gegen den englischen Kardinal Murphy-O’Connor gestoppt? - Der ehemalige Präfekt der Glaubenskongregation gibt dazu (k)eine Antwort, die brisant ist. Jugendsynode hat keine Lehrautorität! VIDEO


Rom (kath.net)
Kardinal Gerhard Müller, der ehemalige Präfekt der Glaubenskongregation, hat in einem Interview mit dem Fernsehsender EWTN Papst Franziskus aufgefordert, eine Versöhnung mit seinem Kritiker, Erzbischof Viganò zu suchen. Müller rief den Papst auch dazu auf, Antworten auf die Fragen des ehemaligen US-Nuntius zu geben. "Das Volk Gottes hat ein Recht zu wissen, was passiert ist."

Erzbischof Viganò hat im August Papst Franziskus beschuldigt, Sanktionen gegen den ehemaligen US-Kardinal McCarrick wieder aufgehoben zu haben. Für Müller stehe fest, dass man immer auch Fehler machen könne. "Wir müssen aber von diesen Fehlern lernen und wir müssen bei Missbrauchsfällen in der Kirche besser werden." Franziskus müsse - so Müller - die Einheit der Kirche bewahren und die Spaltung der Gläubigen überwinden. "Wir sind eine Kirche, vereint im Glauben, und nicht eine Kirche mit konservativer oder liberaler Ideologie."

Brisant sind auch Aussagen von Kardinal Müller zum englischen Kardinal Cormac Murphy-O’Connor, dem ebenfalls Missbrauchsvertuschung vorgeworfen wird und wo Franziskus beschuldigt wird, entsprechende Untersuchungen der Glaubenskongregation gestoppt zu haben. Auf die Frage von EWTN, ob ihn Franziskus gezwungen habe, die Untersuchungen einzustellen, teilte Müller nur mit, dass er aufgrund der Päpstlichen Schweigepflicht hier nichts sagen dürfe. Er betonte aber gleichzeitig, dass die Glaubenskongregation hier mehr Unabhängigkeit benötige, da bei Kardinälen und Bischöfen die Kongregation noch immer eine spezielle Erlaubnis des Papstes benötige: „Ich kann nicht ins Detail gehen, weil ich an das Päpstliche Geheimnis gebunden bin, aber ich kann sagen, dass jeder Prozess gegen Bischöfe oder Kardinäle in der Kongregation der Erlaubnis des Papstes bedarf. Das ist ein Problem, wir sollten diesen Punkt ändern. Die Kongregation muss ihre Untersuchung beginnen, und es gibt keine Notwendigkeit für eine Einmischung des Papstes oder der Freunde des Papstes, die sagen, dass die Kongregation dogmatisch ist, dass es Hardliner gibt, dass Müller Deutscher ist, dass es zu schwer ist; all das muss draußen bleiben. Es muss einen normalen Prozess geben und nur am Ende muss der Papst informiert werden, und die seine ist die letzte Entscheidung. Aber wir können beim Prozess nicht gehindert werden. Wir brauchen die Unabhängigkeit der Kirchengerichte im kanonischen Prozess.


Das große Problem dieses Pontifikats sind die sogenannten Freunde des Papstes. Und wir, seine wahren Freunde, werden von den Massenmedien Feinde des Papstes genannt, aber die Kategorie der Freundschaft oder Feindseligkeit ist in diesem Fall nicht nützlich. Es erfordert ein angemessenes Management der Fragen des Glaubens, der Disziplin und der Moral und nicht dieses System der persönlichen Beziehungen. Jedes Mal, wenn eine Gruppe von Kardinälen beim Papst ist, geschieht alles, weil einige von ihnen persönlich den Papst fragen: Ich möchte den und den als Bischof, und dies aus persönlichen Gründen, und nicht, weil er die geeignetste Person ist, und so wird die Bischofskongregation umgangen“.

Wörtlich sagte der Kardinal: "Es ist nicht gut, dass der Papst hier das Recht hat, eine notwendige Untersuchung zu stoppen."

Der Kardinal machte auch klar, dass das Problem des Missbrauchs in der Kirche nicht Klerikalismus oder Pädophilie sind, sondern aggressive Homosexualität: „Die überwiegende Mehrheit der Opfer von Missbräuchen durch Kleriker sind keine Kinder, sondern Teenager und ältere Menschen. Jeder Angriff gegen das sechste Gebot ist eine Todsünde. 80 Prozent und mehr der Opfer sind Jungen im Alter von 14 Jahren und älter, sie sind homosexuelle Anschläge, keine pädophile. Es geht nicht um Kinder, sondern um Teenager und ältere Menschen. "

Angesprochen auf die derzeit tagende Jugendsynode meinte Müller, dass diese keine spezielle Lehrautorität habe. Er verstehe nicht, woher diese Idee komme, dass Synoden eine Lehrautorität haben sollten. "Eine Bischofssynode ist kein ökumenisches Konzil, daher hat es auch keine Lehrautorität. Der Papst kann auch nicht die Grundverfassung der Kirche verändern."

INTERVIEW in voller LÄNGE





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Müller

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Kardinal Müller: "Wenn Bischöfe Menschen prinzipiell von den Sakramenten fernhalten…"
  4. Kardinal Müller: Priester sind die letzte Berufsgruppe wo man Kollektivurteile fällt
  5. Kardinal Müller: Ziel der Geschichte ist nicht Klassenkampf, sondern die Gemeinschaft der Heiligen
  6. „Rassismus ist ein direkter Widerspruch zu Gott“
  7. Kardinal Müller warnt vor Unterdrückung der katholischen Kirche
  8. Kardinal Müller: Bischöfe dürfen öffentliche Messen nicht verbieten
  9. Müller: „Der Souverän der Kirche ist nicht das Volk, sondern Gott“
  10. Kardinal Müller würdigt NS-Widerstandskämpfer Bonhoeffer







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  3. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  4. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  5. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  6. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  7. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  8. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  9. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  10. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  11. Kardinal Reina wird neuer Großkanzler des Instituts ‚Johannes Paul II.‘ für Ehe und Familie
  12. Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden: die Grundpfeiler des kirchlichen und diplomatischen Wirkens
  13. Bei den Glückwünschen kommt es zur bewegenden Umarmung zwischen Papst Leo und dessen ältestem Bruder
  14. "Leo XIV. ist in Top-Form"
  15. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz