SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Klerikalismus im Bistum Passau
- Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
- Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
- ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
- "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
- Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
- Der verkleidete Menschenfreund
- Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
- Gott will, dass wir treu sind!“
- Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
- „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
- Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
- Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
| 
Aber zuerst müssen wir dem Willen Gottes gehorsam sein22. Dezember 2018 in Kommentar, 11 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Es ist klar, dass diese Verbrechen instrumentalisiert werden, um eine andere Agenda zu befördern - Ein Gastbeitrag von Kardinal Gerhard Ludwig Müller
Rom (kath.net/LifeSiteNews.com ) Die Gretchenfrage ist heute, ob wir die Kirche als Werk Gottes, also mit der DNA Christi ausgestattet und darum als wesenhaft heilig glauben (vgl. LG 8) oder als ein historisches Gebilde sehen, das die Mächtigen in der kirchlichen Bürokratie nach ihren subjektiven, oft sehr dürftigen Vorstellungen umformen können. Diese meinen, die Kirche upzudaten, in Wirklichkeit liefern sie die Kirche der Bedeutungslosigkeit aus, wie Beispiele in und außerhalb der katholischen Kirche zur Genüge beweisen. Wer hat Bischöfen die Vollmacht gegeben, sich eine Kirche nach ihrem Bild und Gleichnis zu schaffen? Und warum sollte irgend jemand seine Hoffnung im Leben und Sterben auf diese seichten Daseinsdeutungen setzen, die wenig mehr mit dem Evangelium und dem Glaubensbekenntnis zu tun haben, das wir bei unserer Taufe ablegten. Diese Kirchenführer sollten einmal nachlesen, was sie bei der Bischofsweihe bekannt und versprochen haben. Es ist der geoffenbarte Glaube, der uns rechtfertigt und selig macht und nicht die Privatmeinung der "Diener des Wortes" (Lk 1,2), die sie eigentlich sein sollten. Über die katholische Lehre in der Sexualethik kann und soll man diskutieren unter der Voraussetzung, dass man ihren Ursprung im heiligen Willen Gottes anerkennt. Aber zuerst müssen wir dem Willen Gottes gehorsam sein. 
Was in biblischer Zeit als Sünde qualifiziert wurde, kann heute nicht zu einer Tugend umdefiniert werden. Und was das Handeln des "Neuen Menschen" betrifft, "der nach Gottes Bild geschaffen ist in wahrer Gerechtigkeit und Heiligkeit" (Eph 54,24), so kann aus dem Weiß der Gnade nicht das Schwarz der Sünde gemacht werden. Paulus ermahnt in den Briefen an die künftigen bischöflichen Hirten, im Glauben und im Leben "an der gesunden Lehre" festzuhalten. Ein Bischof hat nur dann Autorität, wenn er die Lehre der Kirche ganz und unverkürzt vorträgt. "Wenn einer etwas anderes lehrt und sich nicht an die gesunden Worte Jesu Christi, unseres Herrn, hält und an die Lehre, die unserer Frömmigkeit entspricht, der ist verblendet." (1 Tim 5,6). Es ist schon erstaunlich, mit welch wütender Leidenschaft Menschen mit einer sittlich ungeordneten Lebenspraxis vor Allgemeinurteilen geschützt werden, während man die vielen Priester, die sich nichts zu schulden kommen lassen, der kollektiven Verachtung preisgibt. Dass sich Ideologen den Tatsachen verschließen, die nicht in ihr Weltbild pasen, ist bekannt. Die Aufarbeitung des Themas sexueller Missbrauch von Jugendlichen unter 18 Jahren und die notwendigen Maßnahmen der Prävention, können nicht an der Tatsache vorbeischauen, dass über 80% der Opfer sexuellen Missbrauchs Jungen und junge Männer sind. Wenn sich ein Vorgesetzter an den ihm anvertrauten Seminaristen oder Novizen vergeht, dann ist das gegenseitige Einvernehmen keine Minderung, sondern ein perfide Steigerung der Sünde, weil zusätzlich auch das Gewissen eines für seine Taten verantwortlichen Untergebenen korrumpiert worden ist. Man hat ihn zu einem Komplizen der Sünde herabgewürdigt. Zum Thema Gewaltenteilung: Wo es um menschliche Gewalt über Menschen geht, darf diese nie absolut sein wie beim Sonnenkönig. Sie muss aufgeteilt sein und sich wechselseitig kontrollieren. Die Vollmacht Christi wird den Bischöfen weitergegeben, die in seiner Autorität handeln. Gottes Autorität kann aber nicht aufgeteilt werden. Denn es ist der Apostel und in seiner Nachfolge die Bischöfe und teilhabend daran auch die Presbyter, die in seiner Person als Hirten, Lehrer und Priester handeln (LG 19; PO 2). Die Rede von der Gewaltenteilung in der Kirche verrät eine politisiertes Verständnis von Kirche und apostolischem Amt. Es gibt aber einen Machtmissbrauch, wenn Bischöfe als Arbeitgeber und Chefs der Verwaltung ihre Macht nach ihrem Gusto und ihren persönlichen Interessen (willkürliche Entlassung von Mitarbeitern; Promotion ihrer Schützlinge; unkontrolliertes Finanzgebaren; Kumpanei mit Medienvertretern) ausüben. Im Generellen: die Homophilen spielen sich als die zu Unrecht Beschuldigten auf ("den Homosexuellen wird die Schuld am Kindesmissbrauch in die Schuhe geschoben, wo es doch der Klerikalismus ist"), d.h. man will das sakramentale Priestertum mit der Missbrauchskrise aus den Angeln heben. Es ist klar, dass diese Verbrechen instrumentalisiert werden, um eine andere Agenda zu befördern. Der Beitrag erschien ursprünglich bei https://www.lifesitenews.com
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | JBE 23. Dezember 2018 | | | Wenn es nur"......... Wenn es nur viel mehr wahre Hirten wie Kardinal Müller gäbe. Dann wäre es um die Kiche um vieles besser bestellt . Dann könnte beim nächsten Konklave wieder ein wahrer Mann Gottes mit einer göttlichen Agenda Papst werden. |  12
| | | Montfort 23. Dezember 2018 | |  | Großartig! Danke, Herr Kardinal! |  23
| | | Smaragdos 22. Dezember 2018 | | | Eine weitere Perle von Kardinal Müller "Ein Bischof hat nur dann Autorität, wenn er die Lehre der Kirche ganz und unverkürzt vorträgt."
Nun, PF nennt sich ja selber so gerne schlicht "Bischof von Rom", somit trifft dieses Müller-Wort auch direkt auf ihn zu. Nun hat er spätestens mit AL die Lehre der Kirche nicht nur nicht ganz und unverkürzt vorgetragen, sondern dies auch noch bewusst nicht so getan! Was somit direkte Folgen auf seine Autorität bzw. Nicht-Autorität hat.
Auch diese Einsicht von Müller ist genial: dass durch einvernehmlichen Homosex die Sünde nicht geringer, sondern noch größer wird! Das Einvernehmen ist also mitnichten eine Entschuldigung oder Abminderung, Kardinal Cupich! |  22
| | | encense 22. Dezember 2018 | |  | Gott segne Kardinal Gerhard Ludwig Müller! Und ein Danke für die gewichtigen Worte! |  23
| | | bernhard_k 22. Dezember 2018 | | | Vergelt's Gott vielmals! "... also mit der DNA Christi ausgestattet und darum als wesenhaft heilig ..."
Auch dieses Müller-Wort ist genial. Hoffentlich fühlt sich der indirekt angesprochene Bischof auch wirklich zurechtgewiesen!
Vergelt's Gott vielmals lieber Kardinal Müller! |  54
| | | Rolando 22. Dezember 2018 | | | Beten wir um das Erbarmen Gottes, er möge dem Volk, das soviel vom Glauben zerstört hat gnädig sein und ihm eine zweite Chance geben mit einem Papst der aus diesem Volk kommt. |  19
| | | lesa 22. Dezember 2018 | |  | Mache deine Kirche zur Säule und Stütze deiner Wahrheit! "Paulus ermahnt in den Briefen an die künftigen bischöflichen Hirten, im Glauben und im Leben "an der gesunden Lehre" festzuhalten. Ein Bischof hat nur dann Autorität, wenn er die Lehre der Kirche ganz und unverkürzt vorträgt. "Wenn einer etwas anderes lehrt und sich nicht an die gesunden Worte Jesu Christi, unseres Herrn, hält und an die Lehre, die unserer Frömmigkeit entspricht, der ist verblendet." (1 Tim 5,3) Das tut gut, von einem Kardinal dies zu hören.
Kardinal Müller ist eine "Säule" der Wahrheit (siehe Hl. Paulus) Seine Aufgabe ist eine prophetische, (vgl Jeremia etc) und er erfüllt sie. Gott möge es ihm lohnen. Es wird nicht umsonst sein.
@leibnitz: Gute Idee! |  34
| | | Ginsterbusch 22. Dezember 2018 | |  | Die zwei Zeugen... Kardinal Müller könnte einer von ihnen sein.
Danke Kardinal Müller, Gott schütze Sie! |  40
| | | Beda46 22. Dezember 2018 | |  |
Habe ich das eben tatsächli
ch gelesen, oder war es ein Traum?
Wenn alle Bischöfe und gar der Papst aus solchem Holz geschnitzt wären ... ... ... (Das ist jetzt aber wirklich ein Traum.)
Habe ich das eben tatsächlich gelesen, oder war es ein Traum? |  39
| | | leibniz 22. Dezember 2018 | | |
Phantastisch, am besten, ich lerne das auswendig!
Wir müssen ein Buch heraus geben mit seinen sämtlichen Stellungnahmen der letzten Zeit. |  51
| | | Bernhard Joseph 22. Dezember 2018 | | | So bitter es für Kardinal Gerhard Ludwig Müller klingen mag, aber letztlich hatte es auch ein Gutes, dass Kardinal Gerhard Ludwig Müller nicht mehr Präfekt der Glaubenskongregation ist. So muss er sich keine Zurückhaltung mehr auferlegen und kann die verheerenden Zustände in der Kirche - besonders im Vatikan - offen anprangern.
Kardinal Gerhard Ludwig Müller ist zudem ja kein theologisches Leichtgewicht, sondern im Gegenteil, überragt er die meisten Bischöfe, was theologische Kompetenz anbetrifft.
Auch moralisch ist Kardinal Gerhard Ludwig Müller ein Leuchtturm in diesen dunklen Kirchenzeiten. Daher scheut er sich auch nicht, die wahren Motive der zersetzenden Kräfte in der Kirche aufzuzeigen.
Wer hätte noch vor einigen Jahren geglaubt, dass ein früherer Präfekt der Glaubenskongregation eine solche Einschätzung zum Zustand der Kirche öffentlich macht.
Wer genau liest, merkt, dass hier auch Bergolio in die Kritik einbezogen ist, ja ihm notwendig eine entscheidende Rolle bei der Durchsetzung der "anderen Agenda" als dem Evangelium zukommt. |  56
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuMüller- The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
- „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
- Kardinal Müller: "Wenn Bischöfe Menschen prinzipiell von den Sakramenten fernhalten…"
- Kardinal Müller: Priester sind die letzte Berufsgruppe wo man Kollektivurteile fällt
- Kardinal Müller: Ziel der Geschichte ist nicht Klassenkampf, sondern die Gemeinschaft der Heiligen
- „Rassismus ist ein direkter Widerspruch zu Gott“
- Kardinal Müller warnt vor Unterdrückung der katholischen Kirche
- Kardinal Müller: Bischöfe dürfen öffentliche Messen nicht verbieten
- Müller: Der Souverän der Kirche ist nicht das Volk, sondern Gott
- Kardinal Müller würdigt NS-Widerstandskämpfer Bonhoeffer
| 





Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Klerikalismus im Bistum Passau
- Der verkleidete Menschenfreund
- „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
- "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
- Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
- ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
- Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
- Gott will, dass wir treu sind!“
- Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
- Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
- Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
- Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
- Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
|