Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. Der verkleidete Menschenfreund
  6. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  7. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  8. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  9. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  10. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  11. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  12. „Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr“
  13. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen
  14. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  15. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte

Jüdischer Autor: Katholiken sind Hauptziel linker Medien und Politiker

26. Februar 2019 in Chronik, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die drei großen Bedrohungen für die christlich-jüdische Tradition sind die Medien, staatliche Einrichtungen und die Aushöhlung der religiösen Institutionen, sagt Ben Shapiro.


Dana Point (kath.net/LSN/jg)
Die Angriffe linker Medien und progressiver Politiker betreffen in erster Linie die Katholiken. Das sagte der konservative Autor und Kommentator Ben Shapiro bei einer Konferenz von „Legatus“, einer Vereinigung katholischer Wirtschaftsführer, die von 24. bis 26. Januar in Dana Point (US-Bundesstaat Kalifornien) stattfand.

Die Zukunft der USA hänge von einer Allianz derer ab, welche an die jüdisch-christlichen Werte und den Gott der sie geschaffen hat, glauben. Shapiro, der selbst orthodoxer Jude ist, betonte, dass die Aufklärung nicht plötzlich im 18. Jahrhundert entstanden sei, sondern tausende Jahre jüdischer und christlicher Überzeugungen als Vorläufer habe. Es seien insbesondere die zehn Gebote und die Bergpredigt, welche die moderne Welt geprägt hätten.

Viele Menschen würden heute die Grundlagen des Systems ignorieren, das uns Smartphones und andere Technologien gebracht habe. „Das iPhone ist ein Produkt des freien Marktes, der in der Idee des Wertes des Individuums seine Grundlage hat und der Wert des Individuums kommt nicht aus dem Nichts: Er kommt von Gott“, sagte Shapiro wörtlich.


Ein Teil der amerikanischen Gesellschaft wolle die Wurzeln ihrer eigenen Zivilisation zerstören, kritisierte er. Sowohl das katholische Christentum als auch das orthodoxe Judentum würden für diese Wurzeln stehen. Wenn aber die Wurzeln zerstört würden, würde der Baum verdorren und sterben, sagte Shapiro.

Er sprach dann über die „Sinnkrise des Westens“. Viele Menschen würden nicht wissen, warum sie auf der Welt seien oder welche Aufgabe sie hätten. Sie hätten ihren Sinn in der Unzufriedenheit, im Angriff gefunden. Religiöse Menschen seien glücklicher und hilfsbereiter als ihre progressiven Kritiker, stellte er fest.

Shapiro identifizierte drei wesentliche, aktuelle Bedrohungen für die Religion.

Die erste seien die Medien, wie am Beispiel der Berichterstattung über die Schüler der Covington Catholic High School deutlich geworden sei. Der Vorfall sei für die Medien eine willkommene Ablenkung vom „Marsch für das Leben“ in Washington D.C. gewesen und ein Anlass, religiöse Schulen negativ darzustellen.

Die zweite Bedrohung gehe von staatlichen Einrichtungen aus. Diese seien verstärkt unter dem Einfluss antireligiöser Kräfte. Er beobachte diese Entwicklung interessiert, sagte Shapiro. Normalerweise seien die Juden die ersten, die angegriffen würden. Diesmal seien die Katholiken dran, stellte er fest.

Er befürchte, dass auch in den USA religiöse Schulen auf Grundlage von „LGBTQ“-Gesetzen in Bedrängnis kommen werden, ihnen die Zulassungen entzogen würden. Er befürchtet, dass Religionsgemeinschaften ihre Vorteile etwa bei bestimmten Steuerbefreiungen verlieren könnten. Erste Beispiele dafür gebe es beispielsweise in Kanada.

Die dritte Bedrohung sieht Shapiro in der Aushöhlung der religiösen Institutionen selbst. Diese seien nicht bereit, die genannten Gefahren ernst zu nehmen. Sie seien der Ansicht, dass sie durch Zurückhaltung, Anpassung und Kompromisse Anhänger gewinnen könnten. Diese Ansicht sei falsch, fuhr Shapiro fort. „Junge Menschen suchen nicht nach Pizza, Gitarren und einer vagen Spiritualität“, sondern nach Sinn. Sie suchen einen Grund zu leben und seien bereit, Pflichten auf sich zu nehmen und Regeln zu befolgen.



NICOLE: Was DU über die Fastenzeit wissen solltest! from kath.net on Vimeo.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  2. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  3. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  4. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  5. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  6. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  7. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  8. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
  9. CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
  10. Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Der verkleidete Menschenfreund
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. „In Blut getränkt“
  6. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  12. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  13. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  14. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  15. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz