Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  2. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  3. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  4. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  5. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  6. SPD definiert Familie ohne ‚Vater‘, ‚Mutter‘ und ‚Kinder‘
  7. Kardinal Schönborn: Zeit der traditionellen europäischen Kardinalssitze vorbei
  8. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  9. Wie tief kann eine evangelische Kirche noch sinken? - Weihnachtsmarkt mit Hamas-Symbolen!
  10. Zerstörte Linzer "Marienstatue" - Zwei Verdächtige entlastet
  11. Papst beim Rückflug von Korsika: „Haben Sie gesehen, wie viele Kinder da waren?“
  12. Österreichischer Verfassungsgerichtshof (VfGH) kippt Kärntner Veranstaltungsverbot am Karfreitag
  13. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  14. Enthauptet! - Papst Franziskus erklärt 16 französische Ordensfrauen zu Heiligen
  15. Geschenk zum 88er: Autobiografie des Papstes soll verfilmt werden

Benachteiligte Frauen? Der Mythos bröckelt

8. März 2019 in Kommentar, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Forscher zeigen, dass mittlerweile Männer im Nachteil sind. Nichtsdestotrotz wird am Internationalen Frauentags wieder der feministische Mythos der strukturell benachteiligten Frau zelebriert. Von Dominik Lusser, Stiftung Zukunft CH


Winterthur (kath.net/Stiftung Zukunft CH) Die beiden US-amerikanischen Forscher Gijsbert Stoet und David C. Geary haben am 3. Januar 2019 in einem Beitrag auf PLOS ONE einen neuen Ansatz präsentiert, um die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern zu messen. Die Forscher sehen in vielen westlichen Ländern, darunter auch Deutschland und die Schweiz, nicht mehr die Frauen, sondern die Männer im Nachteil. Im deutschsprachigen Raum haben zuerst der Wissenschaftsblog sciencefiles.org sowie die „Süddeutsche Zeitung“ darüber berichtet. Die „NZZ am Sonntag“ widmete dem neuen Ansatz am 2. Februar einen Beitrag. Ansonsten herrscht eher verlegenes Schweigen über das neue Forschungsresultat, das dem feministischen Kampf um Gleichstellung den Boden zu entziehen droht.

Das Interessante am neuen Ansatz sei, dass er die (Un-)Gleichheit im Lebensverlauf berücksichtigen wolle, schreibt Sciencefiles. „Anders als die meisten Masse, die die Genderista so gerne für sich ins Feld führt, wie z.B. die Erfindung des Gender Pay Gaps, zielen Stoet und Geary nicht darauf ab, ein Maß zu finden, auf dessen Grundlage man die eigene Klientel bereichern kann, sondern darauf, ein Maß für die Fähigkeit zu entwickeln, Lebenschancen in einer Gesellschaft zu nutzen.“ Dieses neue Maß nennen die beiden Forscher „Basic Index of Gender Inequality“ (BIGI).
Bildung, Lebenszufriedenheit, Lebenserwartung

Der BIGI besteht aus drei Faktoren, und zwar den Bildungsmöglichkeiten in Kindheit und Jugend, der Lebenserwartung und der Lebenszufriedenheit. Der BIGI kombiniert diese drei Kriterien zu einem Index, der – so Sciencefiles – „einen negativen Wert annimmt, wenn Männer im Nachteil sind, einen positiven, wenn Frauen im Nachteil sind und der aufgrund seiner Berechnung die Möglichkeit bereitstellt, den Nachteil als Prozentwert auszudrücken.“

Das ist ein großer Fortschritt in der Diskussion um Chancengleichheit und Gleichstellung. Denn seit zehn Jahren werde – so schreibt Patrick Imhasly in der „NZZ am Sonntag“ – meistens der „Global Gender Gap Index“ des Weltwirtschaftsforums bemüht, wenn es darum gehe, Buch zu führen über die gesellschaftliche Ungleichheit zwischen den Geschlechtern. Doch der GGGI habe ein „grosteske Schlagseite“, da er Nachteile nur dann erfasse, wenn sie Frauen beträfen.


Ganz anders der BIGI. Für die Schweiz haben die beiden US-Forscher für die zusammengefassten Jahre von 2012 bis 2016 einen Wert von -0.00794 errechnet. D.h. Männer sind gemessen am BIGI um 0.79 Prozent im Nachteil gegenüber Frauen. In Deutschland beträgt diese Benachteiligung 1.3, in Schweden 1.6 Prozent und in Dänemark gar 2.3 Prozent. Dies im Unterschied zu fast allen afrikanischen Ländern, wo Frauen nach wie vor im Nachteil sind. Insgesamt haben die Forscher den BIGI von 134 Ländern berechnet.

Klempner oder Akademiker?

Wie hängen die drei Faktoren des BIGI zusammen? Bildung ist die Voraussetzung für den Einstieg ins Berufsleben. Dabei geht es, im Hinblick auf ein langes und erfülltes Leben, nicht primär um die Frage, wie viele Jahre jemand die Schule und anschließend die Universität besucht hat, wie Sciencefiles an einem Beispiel deutlich macht: Ein guter Abschluss an einer Hauptschule, der einem jungen Menschen eine Berufslehre ermöglicht und später eine Meisterprüfung, die ihn dazu befähigt, irgendwann einen Betrieb zu führen, ist ebenso eine gute Voraussetzung für ein Leben in Zufriedenheit wie es der Hochschulabschluss mit der Möglichkeit ist, eine Stelle an einer ausländischen Universität anzutreten. Unter Umständen sogar die bessere. Denn ein Hochschulabsolvent könne angesichts seiner prekären Beschäftigung als halber wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem Projekt mit zwei Jahren Laufzeit aus Frust möglicherweise früh sterben, während ein Klempner ein erfülltes und langes Leben führe.

Stoet und Geary selbst erklären: „Wir glauben, dass diese drei Faktoren einander wesentlich ergänzen; einen davon auszuschließen bedeutet, einen wichtigen Aspekt dessen auszulassen, was ein gutes Leben ausmacht. Zum Beispiel mag eine Person ein erfülltes und langes Leben haben, doch ohne Bildungsmöglichkeiten hätte sie nicht die Chance gehabt, ihre Talente zu entfalten. Eine andere Person, die nach einer guten Bildung ein erfülltes Leben hätte haben können, stirbt vielleicht früh. Oder es könnte jemand gut gebildet sein und lange leben, ohne Lebenszufriedenheit zu erlangen.“

Frauen profitieren vom Familienlohn

Der Mythos der stets benachteiligten Frau baut vor allem auf die in Westeuropa kaum mehr zutreffende Behauptung, Frauen würden bei gleicher Ausstattung für dieselbe Arbeit schlechter bezahlt. Auch in der Schweiz gehen seriöse Einschätzungen, die darum bemüht sind, alle relevanten Faktoren (wie z.B. Berufserfahrung, Kaderstufe, usw.) in Rechnung zu stellen, davon aus, dass die nicht erklärbaren Lohnunterschiede deutlich geringer sind, als in der Öffentlichkeit immer wieder behauptet wird, und dass aus diesen Differenzen nicht per se auf eine Diskriminierung der Frau geschlossen werden kann.

Stoet und Geary haben das Steckenpferd des Feminismus, den Lohnunterschied, nicht berücksichtigt. Dadurch unterscheidet sich ihr neue Index vom „Gender Development Index“ (GDI) der Vereinten Nationen. Doch haben die beiden Forscher dafür gute Gründe: „Zwar stehen finanzielle Ressourcen und Wohlbefinden in einem Zusammenhang, doch sind wir der Ansicht, dass die individuellen Einkommen von Männern und Frauen nicht notwendigerweise ein guter Indikator für die finanziellen Ressourcen darstellen, da die meisten Erwachsenen in Haushalten wohnen, in denen das Einkommen geteilt wird.“ Tatsächlich lässt sich – auch für die Schweiz – argumentieren, dass Frauen in einem Haushalt mit praktizierter Arbeitsteilung nicht selten am höheren Verdienst ihrer Männer partizipieren. So heißt es im Bericht „Familien in der Schweiz“ des Bundesamtes für Statistik (BFS 2017): „Die Mehrheit der Paare verfügt über eine gemeinsame Kasse. Vor allem verheiratete Paare und Paare mit Kindern legen meistens das gesamte Haushaltseinkommen zusammen.“

Angesichts der Befunde von Stoet und Geary die Frauen in der Schweiz weiterhin als wirtschaftlich und gesellschaftlich strukturell diskriminierte Gruppe darzustellen, die es durch spezifische Förderprogramme oder gar Quoten zu fördern gelte, läuft auf eine aktive Benachteiligung von Männern hinaus.

Ideologie statt Bedürfnisse

Doch das von vielen Medien unkritisch übernommene Mantra der Feministinnen will nicht verstummen. So heißt es in einem Vorbericht zum diesjährigen Frauentag auf Blick.ch: „Laut Nationalrätin Maya Graf, Co-Präsidentin von alliance F, steigen junge Frauen mit acht Prozent weniger Lohn in den Arbeitsprozess ein. Im privaten Bereich übernehmen sie meistens die Hausarbeit und Kindererziehung. Im beruflichen Bereich sind Frauen in Führungspositionen noch immer rar. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist oftmals ein Karrierehindernis.“

Die von Feministinnen alljährlich bewirtschaftete Empörung über die angebliche Benachteiligung der Frau steht auch im Gegensatz zur Tatsache, dass Frauen gemäß Zahlen des BFS (2017) offenbar mit ihrem Leben großmehrheitlich sehr zufrieden sind. Auf einer Skala von 0 bis 10 bewerten sie ihre Lebensqualität durchschnittlich mit 8.0, während Männer ihre Lebensqualität mit dem etwas geringeren Wert von 7.9 beziffern. Bei der Bewertung der Zufriedenheit mit der eigenen finanziellen Situation liegen Frauen und Männer mit einem Wert von 7.2 gleichauf.

Damit wird deutlich, dass die heutige feministische Politik in der Schweiz sich nicht mehr primär an den Bedürfnissen von Frauen orientiert. Die feministische Propaganda verfolgt vielmehr zuallererst die ideologisch motivierte Gleichschaltung der Geschlechter in allen Lebensbereichen. Ob dies dem entspricht, was sich die große Mehrheit der Frauen von einem guten Leben erhofft, darf bezweifelt werden.

Es ist darum auch in der Schweiz Zeit für einen neuen Feminismus, der sich für ein ganzheitliches Frauenbild einsetzt und Frauen nicht länger als „verhinderte“ Männer behandelt.

Der Autor leitet den Bereich Werte und Gesellschaft bei Zukunft CH, einer überkonfessionell christlichen Stiftung mit Sitz in Engelberg. Diese setzt sich ein für zukunftstragende Werte, insbesondere für die Menschenrechte (1948) sowie für Ehe und Familie: Stiftung Zukunft CH).



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Via Appia 8. März 2019 


1
 
 Via Appia 8. März 2019 

ermüdende Diskussionen ...

Ich bin diese Diskussionen so müde ...
Jetzt fühlen sich die Männer also benachteiligt. Und so mancher Autor sieht in der Verfechtung von GeschlechterGLEICHHEIT nur Feministinnen am Werk, die jetzt die Männer übervorteilen wollen.
Wenn der Tag kommt, an dem Männer...

Parkplätze in besserer Beleuchtung brauchen, wenn >80% der Gewaltdelikte von Frauen an Männern verübt werden, wenn Männer als Armutsrisiko Nr.1 das Alleinerziehen ihrer Kinder ausmachen, wenn Männer in manchen Stadtteilen nur noch in Gruppen ausgehen weil sie Angst vor sexuellen Übergriffen durch Frauen haben, wenn Männer durchgängig rund 20% weniger verdienen als Frauen, wenn Männer in manchen Ländern neuerdings durch Gruppenvergewaltigungen sterben, usw. ...
wenn dieser Tag kommt, dann lebt Alice im Wunderland ...
So lange dieser Tag nicht gekommen ist, lebe ich in der echten Welt - und dort müssen Frauen auch heute noch eben härter kämpfen.
Aber dagegen lässt sich bestimmt noch eine unsinnige Gegenstudie erstellen...


4
 
  8. März 2019 
 

Eph 5:22

Darum sind die Männer verpflichtet, ihre Frauen so zu lieben wie ihren eigenen Leib. Wer seine Frau liebt, liebt sich selbst.
Eine Offenlegung der Gehälter in Firmen könnte hier Wahrheit schaffen. Falls diese nicht gleich wären für die gleiche Arbeit müsste hier angepasst werden. Wenn beide Arbeiten in einen Haushalt muss natürlich auch der Haushalt geteilt werden, die Kinder müssen auch mithelfen. Wenn ein Teil nur Teilzeit arbeitet, dann muss dieser gerechterweise auch mehr im Haushalt beitragen, was auch logisch ist.
Die Frauen daheim im Haushalt und bei der Kindererziehung zu unterstützen ist also das Beste Mittel seine Liebe auch in der Tat zu beweisen, dies sollten auch alle Männer tun. Anders ist es wenn die Frau gar nicht arbeiten geht und dann noch vom Mann verlangt, dass er die Hälfte zuhause machen muss.


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Frauen

  1. Geschlechtsspezifische Abtreibung in Indien: Jedes Jahr werden mehr Jungen als Mädchen geboren
  2. Bilder von Frauen in Moschee aufgehängt, um sie zu denunzieren
  3. Gloria von Thurn und Taxis: Die Anti-Baby-Pille ist kein wahrer Feminismus
  4. „Sehr geehrte Frau Flachsbarth, mit Überraschung lese ich…“
  5. „Hier werden Frauenrechte auf dem Trans-Altar geopfert“
  6. Propaganda und keine Meinungsfreiheit
  7. 5 Dinge, die deine Frau nicht gerne hört, wenn du sie sagst.
  8. ARD macht sich echt Sorgen um "rechte" selbstbewusste Frauen
  9. „Mit Jesa Christa kommen wir null weiter, gar nicht!“
  10. „Das also ist die Toleranz von Vertreterinnen von ‚Maria 2.0‘!“







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  2. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  3. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  4. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  5. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  6. O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
  7. Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
  8. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  9. O Adonai, et Dux domus Israel
  10. Kardinal Schönborn: Zeit der traditionellen europäischen Kardinalssitze vorbei
  11. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  12. Weihnachtswunder‘: US-Pilger aus syrischem Gefängnis befreit
  13. O radix Jesse
  14. O clavis David
  15. Katholisches Bistum übernimmt 2025 „St. Johannes“ als vierte katholische Kirche in Stockholm

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz