Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  8. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Ein guter Tag für die Demokratie!
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  13. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Erzbischof Lackner: Aufruf zum Gebet für die Diözese Gurk

11. März 2019 in Österreich, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bußgottesdienst mit dem Apostolischen Visitator - Prediger Hopfgartner: Unter der früheren bischöflichen Leitung sei manches passiert, was das Miteinander belastet habe


Klagenfurt (kath.net/KAP) "Wir haben in den letzten Wochen viele Menschen gehört und Fragen gestellt. Nun lade ich ein, im österlichen Bußgebet für die Diözese Gurk-Klagenfurt zu beten." Mit diesen Worten hat der Apostolische Visitator Erzbischof Franz Lackner am Freitagabend in der Nikolaikirche der Franziskaner in Villach den von ihm initiierten Bußgottesdienst eröffnet. Rund 170 Gläubige waren zum gemeinsamen Gebet gekommen. Lackner bat um "den Mut, umzukehren" und um "die Kraft, neu anzufangen".

Die Predigt hielt P. Willibald Hopfgartner, Vorsteher des Franziskanerklosters in Graz. Unter der früheren bischöflichen Leitung sei manches passiert, was das Miteinander belastet habe, so der Franziskaner, der zugleich aber vor allem die "Heilung von Verletzungen", die Notwendigkeit des Mittragens der Schwächen der Anderen und die Notwendigkeit der Vergebung hervorhob.


Abgeschlossen wurde der Bußgottesdienst mit dem traditionellen Hemma-Gebet. Die Hlg. Hemma (ca. 995-1045) ist die Kärntner Landespatronin. Bei der abschließenden Agape im Pfarrhof nahm sich Erzbischof Lackner - mit weiteren Vertretern des Visitationsteams - noch sehr viel Zeit für das Gespräch mit den Gläubigen.

Die "Kleine Zeitung" hatte unmittelbar vor dem Gottesdienst eine Umfrage unter den Gläubigen vor Ort gemacht. Der Tenor: Die Kirche in Kärnten braucht mehr Barmherzigkeit, mehr Gebet füreinander und einen guten Neuanfang.

Mehr als 200 Gespräche

"Die österliche Bußzeit ruft uns alle auf, einen ehrlichen Blick darauf richten, wie wir unsere Verantwortung als Christinnen und Christen, aber insbesondere als Verantwortliche in der Kirche wahrgenommen haben", hatte Lackner vor kurzem bei der Ankündigung des Gottesdienstes betont und hinzugefügt: "Nur wenn wir uns der ganzen Wahrheit stellen, wird für die Diözese Gurk-Klagenfurt wieder ein vertrauensvolles Miteinander möglich sein."

Lackner und sein Visitationsteam hatten in den vergangenen Wochen mehr als 200 Gespräche mit Kärntnerinnen und Kärntnern, mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Diözese und des Bistums geführt und dabei viel von Enttäuschungen, Kränkungen, Misstrauen, Sorgen und Erwartungen gehört. "Vieles bedarf einer Heilung. Wir hoffen, dass Gottes Gnade unser Wirken zum Guten führen wird. Alles Gehörte wollen wir im Gebet vor Gott hintragen, alles wird auch in den Bericht einfließen, der laut Dekret nach Rom geschickt werden muss", hielt der Apostolische Visitator damals gegenüber Kathpress fest.

Am 14. Jänner hatte Erzbischof Lackner mit der Visitation in der Diözese Gurk, unterstützt vom Feldkircher Bischof Benno Elbs und einem Team, begonnen. Neben Gesprächen mit der Kärntner Diözesanleitung, dem Domkapitel und zahlreichen kirchlichen Verantwortungsträgern hielt der Salzburger Erzbischof auch allgemeine Sprechtage ab. Der Abschluss der Visitation soll nach Angaben der Verantwortlichen noch in der Fastenzeit erfolgen.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto Erzbischof Lackner (c) Erzdiözese Gurk/Sulzer


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese Gurk-Klagenf

  1. Josef Marketz zum neuen Gurker Bischof geweiht
  2. Schwarz wird nicht an Marketz-Bischofsweihe teilnehmen
  3. Kärnter Bischof rudert nach Protesten beim Zölibats-Thema zurück!
  4. Das neue enfant terrible der katholischen Kirche Österreichs?
  5. Papst ernennt Josef Marketz zum neuen Bischof von Gurk
  6. Diözese Gurk-Klagenfurt: Josef Marketz soll Bischof werden
  7. Freistetter: Krise in Kärnten als Chance für Neubeginn nützen
  8. Diözese Gurk: Kundgebung im Klagenfurter Dom
  9. "Gebet für die Diözese": Kärntner Kirche auf "Apollo-13-Mission"
  10. Kärnten: Bisheriger Diözesanadministrator Guggenberger enttäuscht






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz