Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Indien: Gegen Bischof Mulakkal wurde Anklage erhoben

11. April 2019 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Anklageschrift enthält Aussagen von 83 Zeugen, darunter ein Kardinal, drei Bischöfe, 11 Priester und 25 Ordensfrauen - Bei Schuldspruch für sexuellen Missbrauch drohen dem Bischof bis zu zehn Jahren Haft. Von Petra Lorleberg


Thiruvananthapuram (kath.net/pl) Bischof Franco Mulakkal (Archivfoto) wurde am 9. April wegen Vergewaltigung, illegaler Gefangenschaft und Einschüchterung angeklagt, sagte Hari Sankar, ein Polizeichef des Distrikts im südindischen Bundesstaat Kerala. Das berichteten internationale Medien, darunter die „New York Times“. Die Anklageschrift enthält Aussagen von 83 Zeugen, darunter ein Kardinal, drei Bischöfe, 11 Priester und 25 Ordensfrauen. Bei Schuldspruch drohen dem Bischof bis zu zehn Jahren Haft.

Mulakkal beteuert seine Unschuld. Ob die Vorwürfe gegen ihn stichhaltig sind, lässt sich von außen natürlich nicht beurteilen. Dass die mutmaßlichen Opfer aber durch Kirche und Staat einen gründlichen und fairen Blick auf ihre Vorwürfe erwarten können, das sollte inzwischen selbstverständlich sein. Die betroffenen Ordensfrauen hatten allerdings erhebliche Schwierigkeiten, mit ihren Vorwürfen Gehör zu finden. Erst nach einer öffentlichen Demonstration kamen die Ermittlungen gegen Mulakkal in Gang. Offenbar werden die Vorwürfe staatlicherseits inzwischen in anderem Licht als ursprünglich gesehen, denn immerhin sitzt Mulakkal seit dem 21. September 2018 in Untersuchungshaft.


Kirchlicherseits lässt der aus Kerala stammende Mulakkal die Leitung seines Diözese Jalandhar (Provinz Delhi) derzeit ruhen, ist aber nicht vom Amt zurückgetreten. Das Bistum Jalandhar hat Mulakkal im November 2018 die Übernahme der Kosten für seine Strafverteidigung verweigert.

Zum Umgang seitens der Kirche mit den Missbrauchsvorwürfen der Ordensfrauen steht der Verdacht der Vertuschung im Raum. Beispielsweise hatten die mutmaßlichen Opfer ihre Vorwürfe in einer 72-Seiten starken Dokumentation zusammengestellt und Juni 2018 an mehrere Stellen gesandt, darunter auch an den zuständigen Nuntius sowie direkt an den Vatikan. Doch Nuntiatur und Vatikan hätten „nicht einmal eine Eingangsbestätigung“ geschickt, beklagten sie mehrere Wochen später, kath.net hat berichtet.

Der Skandal um Bischof Mulakkal zieht längst schon weitere Kreise. So wurde Ende März der Priester Antony Madassery verhaftet. Dem engen Mitarbeiter Mulakkals wird vorgeworfen, Schwarzgelder aus ungeklärter Quelle zu besitzen. Fünf weitere Personen wurden in diesem Zusammenhang ebenfalls verhaftet, aber gegen Kauktion wieder freigelassen. Damit ist die Diözese Jalandhar weiter unter Druck geraten, denn der Fall von Schwarzgeldern wird eine zusätzliche Belastung für die Anklagen gegen den Bischof von Jalandhar. In Erinnerung bleibt auch der weiterhin ungeklärte Tod eines priesterlichen Zeugen gegen Malukkal. Dieser war im Oktober tot aufgefunden, seine Bruder hatte Verdacht auf eine unnatürliche Todesursache geäußert, kath.net hat berichtet.

Die Bischöfe Keralas haben im Februar 2019 strengere Richtlinien zum Schutz der Gläubigen vor sexuellem Missbrauch durch Kleriker erlassen, kath.net hat berichtet.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. Causa Rupnik: Papst bittet um Geduld für laufenden Vatikan-Prozess
  2. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  3. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  4. Vatikan ernennt Richterinnen und Richter im Fall Rupnik
  5. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  6. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  7. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  8. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  9. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  10. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz