
Redaktionelles Unwissen oder Vorsatz?15. Mai 2019 in Deutschland, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Journalist Tomasz Kycia kritisiert die Zusammenstellung von Bild, Artikel und Missbrauchsthematik bei einem Artikel des offiziell nichtoffiziellen Internetportals der Deutschen Bischofskonferenz.
Bonn (kath.net) Die Zusammenstellung von Bild, Artikel und Missbrauchsthematik bei einem Artikel des offiziell nichtoffiziellen Internetportals der Deutschen Bischofskonferenz wurde vom Journalisten Tomasz Kycia kritisiert. Der Artikel erschien unter dem Titel Polnische Kirche reagiert auf YouTube-Dokumentation Wegen Missbrauchsskandal: Denkmal von Johannes Paul II. verhüllt. Weder im Titel noch im Untertitel wird klargestellt, dass es nicht um Missbrauchs- oder Vertuschungsvorwürfe an Papst Johannes Paul II. geht. Erst der zweite Satz im Artikel klärt dann endlich auf, dass der Priester, der bei dem Denkmal kniend dargestellt wird, unter Missbrauchsverdacht steht. 
Kycia, der Theologe und Journalist ist und für WDR, RBB und den polnischen Zweig von Vatican News arbeitet, schreibt dazu wörtlich: Die Überschrift von @katholisch_de ist irreführend und legt dem Johannes Paul II den Missbrauch nahe. Dabei wurde das Denkmal (und auch andere Bilder) verhüllt, weil sie Eugeniusz Makulski zeigen, einen missbrauchsbeschuldigten Priester. Redaktionelles Unwissen oder Vorsatz? Zur Dokumentation - Titel, Untertitel und Foto leiten hier den Leser in eine Richtung, die nicht von Fakten gedeckt ist Foto: Sreenshot

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |