Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Mater populi fidelis
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

Wird beim DBK-Portal gelöscht, was nicht liberal-"katholisch" ist?

8. Juli 2019 in Deutschland, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das offiziell nicht offizielle DBK-Internetportal sperrte auf seiner Facebookseite einen Post von Michael Schneider-Flagmeyer, Gründungsmitglied des Forums Deutscher Katholiken – kath.net dokumentiert den gelöschten Post und stellt Presseanfrage


Bonn (kath.net) Die Redaktion des „offiziell nicht offiziellen“ Internetportals der Deutschen Bischofskonferenz hatte vor kurzem angekündigt, künftig verstärkt Posts auf ihrer Facebookseite löschen zu wollen, beispielsweise wenn die Redaktion oder Mitkommentierende als häretisch bezeichnet werden, kath.net hat berichtet. Die Maßnahme soll die zunehmenden Hasspostings eindämmen, mit denen die Redaktion nach eigener Aussage angeblich zu kämpfen hat. Dieser Zensurmaßnahme fiel auch ein Post von Dr. Michael Schneider-Flagmeyer, Gründungsmitglied des „Forums Deutscher Katholiken“ und langjähriges aktives CDU-Mitglied, zum Opfer. Schneider-Flagmeyer äußerte sich unter dem Link zu einer hasserfüllten Kritik am Forum Deutscher Katholiken, die von Andreas Püttmann verfasst und von dem DBK-Portal ohne Distanzierung veröffentlicht worden war (siehe dazu: Stellungnahme des Forum Deutscher Katholiken).


kath.net stellt daher eine Presseanfrage an die Redaktion des DBK-Portals und an die Deutsche Bischofskonferenz, warum dieser Post als der Löschung bedürftig eingestuft wurde und ob künftig gläubige Katholiken bzw. Kirchensteuerzahler noch willkommen sind und sich noch als mündige Laien öffentlich äußern dürfen.

Das unter Katholiken wegen einiger notorisch vertretener Standpunkte umstrittene Internetportal wird von der Deutschen Bischofskonferenz mit zwei Millionen Euro jährlich mitfinanziert.

kath.net dokumentiert den von „katholisch.de“ gesperrten Post von Michael Schneider-Flagmeyer in voller Länge:

„Dieser Artikel schließt sich nahtlos an den von Liane Bednarz auf diesem Portal an, mit der zusammen Püttmann schon einen ungewöhnlich gehässigen Artikel gegen alte Weggefährten, mit denen er auch im Forum Deutscher Katholiken 15 Jahre zusammengearbeitet hat, in den Schriften der Konrad-Adenauer-Stiftung verfasst hat und der heftige Proteste von der CDU Basis bei der Stiftung zur Folge hatte.

Der Wendehals Andreas Püttmann besticht durch seine Sprache, die sich in seiner hochbegabten Schreibe zum Ausdruck bringt. Sein Artikel hier und der vorangegangene von Frau Bednarz zeigt einmal mehr den großen Riss, der – Gott sei’s geklagt – durch die Kirche wie durch die Gesellschaft geht.

Das Forum Deutscher Katholiken aber mit der AfD und von hinten durch die Brust ins Auge mit dem Mord an meinem Parteifreund Lübcke in Verbindung zu bringen als einer der geistigen Brandstifter ist ein ungeheure Infamie, die selbst für einen Andreas Püttmann ungewöhnlich ist.

Mit dem Niedergang der SPD sind nun verzweifelte Linke geradezu in eine Manie verfallen, alles was nicht ihrer Meinung ist, als rechtsextrem und AfD-nahe zu bezeichnen. Wenn das politische (kirchenpolitische) Koordinatensystem sich so wie heute verschiebt, verschiebt sich auch die Sicht auf die Stellung des Forum, das aber seine Haltung nie geändert hat und nach wie vor fest auf dem Boden des Konzils und des Katechismus KKK steht.

Die Redaktion verschweigt in diesen Zusammenhängen, dass zum Kuratorium des Forum u.a. die Kardinäle Meisner und Ratzinger gehörten: Kardinal Meisner bis zu seinem Tod und Kardinal Ratzinger bis zu seiner Wahl zum Papst Benedikt XVI., der beim Kongress in Regensburg noch als Redner und für das Abschluss-Pontifikalamt angekündigt war und dann ein weiteres Kuratoriums-Mitglied, Kardinal Cordes, als Vertreter sandte. In keinem Land der Erde wurde Papst Benedikt aus der Kirche heraus so beschimpft „in sprunghafte Feindseligkeit“ wie in Deutschland. Das veranlasste einen prominenten italienischen Journalisten zu schreiben: Was macht ihr mit unserem Papst.?

Entgegen der Beteuerung der Redaktion auf meinen früheren Kommentar zu Bednarz macht Püttmann hier unmissverständlich deutlich, dass nun nicht nur das Forum Deutscher Katholiken allgemein in ununterbrochener Diffamierung dran ist, sondern es geht auch um die beiden sehr lehramtstreuen Bischöfe Voderholzer und Hanke, die es vom Forum zu trennen gilt und die gewissen mächtigen Kreisen in der Kirche ein Dorn im Auge sind.

Symbolbild: Zensur



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Deutsche Bischofskon

  1. Die katholische Kirche in Deutschland und die Weltkirche
  2. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  3. Bischof Bätzing "vom Teufel geschickt"?
  4. Bischof Timmerevers bei DBK-Vollversammlung: „Ich frage mich, woher kommen diese Taufberufungen?“
  5. Nuntius: „Der erste große Wunsch von Papst Leo XIV.: die Verwirklichung der Einheit der Kirche“
  6. Kritik am Bericht der Deutschen Bischofskonferenz an die Weltsynode
  7. Augsburger Bischof Bertram Meier in Kiew zum mehrtägigen Besuch in der Ukraine
  8. "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
  9. Ablehnung der AfD? - „Eine wenig überzeugende Einstimmigkeit der Deutschen Bischofskonferenz“
  10. Gericht verbietet Falschbehauptung! - Müssen deutsche Bischöfe AfD-Papier zurückziehen?






Top-15

meist-gelesen

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  3. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  4. Mater populi fidelis
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  12. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  13. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  14. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  15. „Ich erinnere mich nicht“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz