Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  11. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  12. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Ingelheim: Pfarrkirche kämpft mit Vandalismus, bleibt geschlossen

12. Juli 2019 in Deutschland, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zigarettenasche im Beichtstuhl, Urin im Weihwasserbecken, Diebstähle in Pfarrkirche des Bistums Mainz


Mainz (kath.ne/pbm) Schon seit einigen Wochen machte Pfarrer Christian Feuerstein beim abendlichen Schließen der Kirche die Beobachtung, dass Kerzenständer verstellt waren, Zigarettenasche im Beichtstuhl, Weihwasserbecken kurz vor dem Überlaufen oder Opferkerzen auf dem Altar brannten. Das war Anlass zur berechtigten Sorge, denn schon in der Vergangenheit war die Kirche St. Remigius des öfteren Ziel von Vandalismus.

Mehrfach wurden Opferstöcke aufgebrochen; sogar Kerzenleuchter von den Seitenaltären gestohlen. Am vergangenen Donnerstag beobachten Mitarbeiter einer Malerfirma, die gerade den Sockel der Kirche bearbeiten, wie ein junger Mann ein dickes Buch aus der Kirche mitnahm. Es handelte sich um das „Ingelheimer Neue Testament“ ein ökum. Projekt von fünf Ingelheimer Kirchengemeinden, bei dem Gemeindemitglieder das ganze NT abgeschrieben hatten. Das Original wird in jedem Neujahrsgottesdienst von Gemeinde zu Gemeinde weitergegeben. Eine Kopie liegt in jeder Kirche aus.


Die Maler sprachen den Dieb an, riefen die Polizei und konnten den Mann in einen nahegelegenen Einkaufsladen verfolgen. Dort konnte die Polizei den Mann festsetzen. Neben dem Diebstahl der Bibel wurden in der Kirche alle Kerzen auf dem Zelebrationsaltar zusammengestellt und dort entzündet. Am Folgetag stellte sich heraus, dass zudem alle Weihwasserbehälter mit Urin verunreinigt waren. Gott sei Dank hat der Küster unter „eigenen Ekelanfällen“ diese Verschmutzung beseitigt. Am Sonntag der nächste Vorfall: Auf den Priestergräbern vor der Kirche lagen Koffer und es hatte den Anschein, dass auch dort uriniert wurde. Zunächst wird die Kirche nach diesen Vorfällen geschlossen bleiben.

Pfrarrer Feuerstein bedauert die notwendige Schließung ausdrücklich. "Wir wollen eigentlich ein offenes Gotteshaus, in dem die Menschen einen Ort der Ruhe und des Gebetes finden. Leider hat eine offene Kirche aber die Kehrseite, dass sie immer wieder Ort für Verunreinigung und Vandalismus wird."

Er ergänzt: "Wir hoffen, dass jetzt wieder Ruhe und Sicherheit einkehrt und bitten darum, dass alle Passanten und Besucher mit einen Blick auf die Kirche halten, um solchen Vorfällen vorzubeugen und frühzeitig Einhalt zu gebieten."

Symbolbild: Vandalismus gegen christliche Symbole


Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vandalismus

  1. 436 Angriffe auf US-Kirchen – Regierung Biden wendet Gesetz zum Schutz von Gotteshäusern nicht an
  2. Starker Anstieg der Angriffe auf christliche Kirchen in den USA
  3. Gebetsgarten in Wien-Floridsdorf von Unbekannten verwüstet
  4. Wieder Vandalenakt in katholischer Kirche in den USA
  5. Kirche in Bordeaux mit satanistischen Botschaften beschmiert
  6. Silvesternacht: St. Patricks-Kathedrale in New York beschmiert
  7. US-Erzbischof Aquila: Vandalismus-Attacken „auf Glaubenssymbole dürfen nicht ignoriert werden“
  8. Portland: Black Lives Matter/Antifa-Randalierer verbrennen Bibeln
  9. Trump: Angriffe auf katholische Kirchen und Statuen werden verfolgt
  10. Süddeutsche Zeitung nach Feuer in Kathedrale von Nantes: „Vandalismus in Kirchen ist großes Thema“






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  7. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  8. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  11. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  12. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz