Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. R.I.P. Martin Lohmann
  12. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  13. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  14. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  15. "Hassprediger und Hofnarr"

Seligsprechungsprozess für von Nazis und KP verfolgten Jesuiten

2. August 2019 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Tschechische Bischöfe billigen Einleitung des Seligsprechungsverfahrens für den Priester und Journalisten Adolf Kajpr, der u.a. im Konzentrationslager Mauthausen inhaftiert war


Prag (kath.net/KAP) In Tschechien wird ein Seligsprechungsverfahren für den von Nationalsozialisten und Kommunisten verfolgten Jesuitenpater und Journalisten Adolf Karel Kajpr (1902-1959) eröffnet. Die tschechischen Bischöfe hätten bei ihrer jüngsten Vollversammlung die Einleitung des diözesanen Verfahrens für den Ordensmann, der u.a. in Innsbruck zum Priester geweiht wurde und im Konzentrationslager Mauthausen inhaftiert war, gebilligt, heißt es in einer Mitteilung auf dem Onlineportal der Bischofskonferenz.

Der aus Mittelböhmen stammende Kajpr war 1918 in den Jesuitenorden eingetreten. Er absolvierte ein Philosophiestudium in Belgien und von 1932 bis 1936 das Theologiestudium in Innsbruck. In der Tiroler Landeshauptstadt wurde er am 26. Juli 1936 auch zum Priester geweiht.


Von 1937 bis 1939 studierte der Jesuit an der Prager Karlsuniversität Soziologie und entfaltete eine intensive Tätigkeit als Lehrer und Journalist. Unter anderem ein Artikel, in dem er sich gegen die missbräuchliche Berufung von Nazi-Kollaboranten auf den Landespatron Wenzel wandte, trug ihm vier Jahre Konzentrationslager ein: in Theresienstadt, Mauthausen und ab 1942 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs in Dachau.

Als Teilnehmer am Widerstandskampf wurde Kajpr 1947 von Präsident Edvard Benes ausgezeichnet. Am 14. März 1950 wurde der Priester wegen "Hassartikeln" gegen das volksdemokratische Regime, "umstürzlerischen Predigten" und "Spionage zugunsten des Vatikans" festgenommen. Ab 1951 war er im slowakischen Leopoldov kaserniert, wo er am 17. September 1959 einem zweiten Herzinfarkt erlag.

Nach dem Ende des "Prager Frühlings" wurde er exhumiert und am 25. Oktober 1968 in der Ordensgruft der Jesuiten auf dem Prager Vysehrad beigesetzt. Papst Johannes Paul II. (1978-2005) bezeichnete Kajpr als einen Ordensmann, der auch unter den Bedingungen der Verfolgung "ein Beispiel großer Würde mit einem Leben christlicher Tugend" zu geben vermochte; er sei "im Ruf der Heiligkeit verstorben".

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Tschechien

  1. Kardinal Duka gestorben - Requiem am 15. November im Veitsdom
  2. Zehntausende bei tschechischer Nationalwallfahrt in Velehrad
  3. Prager Ordensfrauen verwandeln verfallenes Bauernhaus in Kloster
  4. Kirche will bekannten Heinrichsturm im Zentrum Prags verkaufen
  5. Jan Graubner wird neuer Erzbischof von Prag
  6. Unwetter in Tschechien: Bischof von Brünn besuchte Katastrophenregion
  7. Graubner neuer Vorsitzender der Tschechischen Bischofskonferenz
  8. Tschechien: Öffentliche Gottesdienste ab Ende April!
  9. Prager Weihbischof Herbst an Corona erkrankt
  10. Prager Mariensäule soll nun doch wiedererrichtet werden






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  13. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  14. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
  15. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz