Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Fernández: „Miterlöserin“ in offiziellen Vatikandokumenten tabu, in der privaten Andacht erlaubt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  8. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  9. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  10. 'Für mich gilt: Mein Leben liegt in der Hand Gottes'
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  13. R.I.P. Martin Lohmann
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt

Papst versetzt hochumstrittenen Nuntius von Chile nach Portugal

30. August 2019 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Prominentes chilenisches Opfer von Missbrauch durch den inzwischen laisierten Priester Karadima sagt: „Heute wurde Chile von einem makabren Menschen befreit, aber Portugal erhält einen Nuntius, der nicht im Amt bleiben sollte“.


Santiago de Chile (kath.net/pl) Der bisherige Apostolische Nuntius Ivo Scapolo (Archivfoto) habe in Chile eine äußerst unrühmliche Rolle gespielt, es geht um Vertuschung sexuellen Missbrauchs durch chilenische Priester. Das behaupten zumindest seine Gegner. darüber berichtet das im spanischen Madrid ansässige Internetportal „Religión Digital“ unter der Überschrift „Heute wurde Chile von einem makabren Menschen befreit, aber Portugal erhält einen Nuntius, der nicht im Amt bleiben sollte“. Das wörtliche Zitat stammt von Juan Carlos Claret, einem der Missbrauchsopfer des inzwischen laisierten und inhaftierten Priesters Fernando Karadima. Nach weiterer Darstellung von „Religión Digital“ sind Briefe einer weiteren Öffentlichkeit bekannt geworden, aus denen hervorgeht, dass der 66-jährige Scapolo Kenntnis von den Vorwürfen gegen Bischof Juan Barros durch Karadima-Opfer hatte.


Die katholische Kirche in Chile ist in eine Missbrauchskrise von Tsunamiausmaßen getaumelt, die bereits die Rücktritte von mehreren Bischöfen einschließlich des chilenischen Kardinals Ricardo Ezzati Andrello und des Rückzugs des skandalgebeutelten Kardinals und Papstberaters Kardinal Francisco Errazuriz aus dem Beratergremium K9 von Papst Franziskus. Weitere Rücktritte sind zu erwarten. Die Vertuschungsgänge z.B. beschäftigen schon seit geraumer Zeit auch die chilenische Justiz. Die Situation gilt als noch keineswegs aufgearbeitet und könnte auch das Pontifikat von Papst Franziskus nachhaltig beschädigen, u.a. auch deshalb, weil er selbst am Ende seiner Chilereise im Januar 2018 auf Journalistenfragen nach Bischof Juan Barros auffallend ausweichend geantwortet und die (inzwischen offenbar gewordenen) Vorwürfe als „Verleumdung“ bezeichnet hatte, kath.net hat berichtet. Der inzwischen abgelöste Barros war trotz vieler Warnungen über das Vertuschungsproblem von Papst Franziskus 2015 zum Bischof von Osorno ernannt und vom Papst lange gestützt worden, erst im Juni 2018 nahm der Papst dann das Rücktrittsangebot von Barros an. Wie unsensibel der Vatikan weiterhin mit den Vorgängen in der chilenischen Kirche umgeht, machen Kritiker beispielsweise auch daran fest, dass die umstrittenen Kardinäle Ezzati und Errazuriz trotz der gegen sie laufenden Ermittlungen der chilenischen Justiz weiterhin z.b. bei einer Bischofsweihe konzelebrieren dürfen, kath.net hat berichtet.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. Papst spricht drei Stunden mit Missbrauchsopfern aus Belgien
  2. Causa Rupnik: Papst bittet um Geduld für laufenden Vatikan-Prozess
  3. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  4. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  5. Vatikan ernennt Richterinnen und Richter im Fall Rupnik
  6. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  7. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  8. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  9. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  10. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  5. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  8. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  9. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  10. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  11. "Hassprediger und Hofnarr"
  12. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  13. Die (w)irren Begründungen der Diözese Linz bei dutzenden Pfarrauflösungen
  14. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  15. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz