Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Bundeskanzlerin Bierlein lobt Wirken von Kirchen und Religionen

11. September 2019 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erster offizieller Empfang der Regierungschefin für kirchliche und religiöse Spitzen in Österreich - "Religion selbstverständlich Bestandteil des öffentlichen Raums" - Schönborn: Religionen für Ethos-Vermittlung bei Großteil der Bevölkerung primär


Wien (kath.net/KAP) Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein hat bei einem Empfang für alle gesetzlich anerkannten Kirchen und Religionsgesellschaften deren Wirken und die konstruktive Zusammenarbeit mit dem Staat gewürdigt. Religion sei in Österreich "selbstverständlich Bestandteil des öffentlichen Raums" unterstrich Bierlein bei der Begegnung am Dienstag im Bundeskanzleramt in Wien. Neben dem für Kultusangelegenheiten zuständigen Minister Alexander Schallenberg ergriff auch Kardinal Christoph Schönborn für die Kirchen und Religionen das Wort.

Regierungschefin Bierlein hob die grundlegende Bedeutung des Menschenrechts auf Religionsfreiheit für das Staat-Kirche-Verhältnis hervor. Der offene und konstruktive Dialog zwischen den politischen und religiösen Spitzen im Land habe europarechtlich mit Artikel 17 des Vertrags von Lissabon eine weitere Basis, wie die frühere Präsidentin des Verfassungsgerichtshofs festhielt. Gerade in Wahlkampfzeiten gelte es, "das Ganze im Auge zu behalten". Kirchen und Religionen hätten hierin eine wichtige Bedeutung, indem sie sich für Grundsätze und den Dialog einsetzten.


Im Rahmen des ersten derartigen Empfangs seit ihrer Bestellung zur Bundeskanzlerin stellte Bierlein auch den von ihr ernannten neuen Leiter des Kultusamtes vor. Mit Florian Welzig hat mit Ende August ein im Bundeskanzleramt bereits tätiger Jurist die Leitung der obersten staatlichen Religionsbehörde übernommen. Welzig folgt damit auf Oliver Henhapel, der im Mai in das Bildungsministerium gewechselt war.

Kultusminister Schallenberg verwies auf den Umstand, dass rund 80 Prozent der Bevölkerung in Österreich einer Kirche oder Religionsgemeinschaft angehören. Diese leisteten als Institutionen viel für die Allgemeinheit etwa in den Bereichen Bildung, Soziales und Ehrenamt. Wichtig sei ihr Eintreten für die Würde des Menschen und ihre Orientierungsfunktion. Kirchen und Religionen hätten zudem eine "Vorbildwirkung im Kommunizieren" und seien zudem ein wichtiger Dialogpartner für die Außen- und Europapolitik, wie der dafür zuständige Minister ausführte. Angesichts vielfältiger Herausforderungen "sind wir uns alle einig, dass Religion nicht Teil des Problems sein soll, sondern Teil der Lösung", so Schallenberg.

Ethik und Religion

Auf die grundlegende Bedeutung von Tugenden für ein faires Zusammenleben der Menschen verwies Kardinal Christoph Schönborn. Es gehe dabei um ethische Haltungen, die mehr als Compliance im Sinne einer schlichten Regelkonformität seien. Für 80 Prozent der Bevölkerung seien Kirchen und Religionen die primären "Ethos-Geber" betonte der Wiener Erzbischof. Von daher habe der konfessionelle Religionsunterricht eine hohe gesellschaftliche Bedeutung, weil er mehr als bloße Religionskunde sei. Gleichzeitig begrüßte der Kardinal die politischen Pläne zur Einführung eines verpflichtenden Ethikunterrichts für Schülerinnen und Schüler, die keinen Religionsunterricht haben.

Das Verhältnis der Kirchen und Religionen untereinander aber auch mit den staatlichen Autoritäten bezeichnete der Vorsitzende der katholischen Bischofskonferenz als "hervorragend". Dies sei im Blick auf die Geschichte nicht selbstverständlich und bedürfe der regelmäßigen Pflege von allen Seite. Insgesamt plädierte der Kardinal für eine Haltung der "wohlwollend kritischen Begegnung" mit und in der Zivilgesellschaft.

Neben Kardinal Schönborn und Bischofskonferenz-Generalsekretär Peter Schipka waren auch der griechisch-orthodoxe Metropolit Arsenios (Kardamakis) und der neue evangelisch-lutherische Bischof Michael Chalupka beim Empfang der Bundeskanzlerin. Weitere Teilnehmer waren u.a. der Präsident der Islamischen Glaubensgemeinschaft, Ümit Vural, der Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde, Oskar Deutsch, der koptische Bischof Anba Gabriel und der armenisch-apostolische Bischof Tiran Petrosyan.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  2. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  3. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  4. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  5. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  6. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  7. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  8. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
  9. CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
  10. Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz