Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  3. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  12. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung

Feige hat entschieden: Weiterhin keine öffentlichen Gottesdienste

8. Mai 2020 in Deutschland, 25 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof von Magdeburg: "Auch mir tut es weh" - Aber "ich kann mir nicht vorstellen, dass unsere Liturgien unter den aktuell vorgeschriebenen hygienischen Vorschriften tatsächlich würdig und angemessen gefeiert werden können".


Magdeburg (kath.net)
Im Bistum Magdeburg wird es weiterhin keine öffentlichen Gottesdienste geben. Diese teilte Bischof Feige in einem Brief an die Gläubigen mit. "Auch mir tut es weh, immer noch auf die gewohnten Gottesdienste verzichten zu müssen. Auch ich hoffe und wünsche mir sehr, dass wir in unseren Kirchen bald wieder wirklich gemeinsam und ohne jegliche Einschränkungen die Eucharistie und Wortgottesdienste feiern können", meint Feige, der es aber als geboten halte, weiterhin für längere Zeit auf sogenannte öffentliche Gottesdienste zu verzichten. Der Bischof meint, dass man als Christen in der Pflicht stehe, verantwortungsbewusst und solidarisch mit dafür Sorge zu tragen, dass die "lebensbedrohliche Ansteckungsgefahr" durch das Corona-Virus eingedämmt und eine "medizinische Überforderung unserer Gesellschaft" verhindert werde. Wörtlich meint Feige. "Wie ich es bereits in einigen Stellungnahmen zum Ausdruck gebracht habe, kann ich mir nicht vorstellen, dass unsere Liturgien unter den aktuell vorgeschriebenen hygienischen Vorschriften tatsächlich würdig und angemessen gefeiert werden können."


Laut Feige werden jetzt unter den vorgeschriebenen Bedingungen immer wieder Menschen von der Mitfeier ausgeschlossen bleiben, daher könne nur eine gewisse Minderheit daran teilnehmen. "Dies schadet nach meiner Überzeugung dem Wesen der Eucharistie.", so Feige, der auch angekündigt, dass es von der grundsätzlichen Regelung, bis auf weiteres auf öffentliche Gottesdienste zu verzichten, im Einzelfall Abweichungen geben können. "Als solche sehe ich z.B. die Feier des Requiems an. Ob andere Abweichungen gerechtfertigt sind, entscheiden die Verantwortlichen in Haupt- und Ehrenamt gemeinsam vor Ort. Für diese Abweichungen muss es aber nachvollziehbare Gründe geben. Dabei sollte man sich immer zwei Fragen stellen: Werden Gläubige, die teilnehmen würden oder wollen, dadurch ausgeschlossen? Ist tatsächlich eine unverkrampfte und würdige Feier möglich?"

Archivfoto Bischof Feige (c) Bistum Magdeburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Magdeburg

  1. Katholischer Priester stahl 120.000 Euro aus Kirchenkasse
  2. Bischof Feige: Wahl Woelkis kein ermutigendes Signal für den Osten
  3. Bistum Magdeburg verzockt Millionen an Kirchensteuern
  4. Kein Anspruch auf eine 'dogmatische Definition'
  5. Bistum Magdeburg zum Fronleichnamsfest: 'Gesegnetes Brot'






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  13. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz