Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  15. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt

„Black Lives Matter“ fordert Auflösung der Kernfamilie

8. Juli 2020 in Aktuelles, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Napier und Bischof Strickland kritisieren „Black Lives Matter“-Bewegung – Napier: „Absolutes Schweigen über Gewalt, die Babys im Mutterleib zugefügt wird!“ Von Martin Bürger


Durban / Tyler (kath.net/mb) Kardinal Wilfrid Fox Napier hat die „Black Lives Matter“-Bewegung in den Vereinigten Staaten dafür kritisiert, „genau die Werte, Strukturen und Institutionen aufzulösen, die im Laufe der Jahrhunderte die besten Zivilisationen und Kulturen untermauert haben“. Der schwarze Erzbischof von Durban in Südafrika erklärte via Twitter: „Ein weiterer entscheidender Test für die Glaubwürdigkeit der ‚Black Lives Matter‘-Bewegung wird ihre Haltung gegenüber Planned Parenthood und der Abtreibungsindustrie sein!“ Napier ergänzte: „Der gleiche Test gilt bei der Beurteilung der Aufrichtigkeit derjenigen, die häusliche Gewalt (fälschlicherweise als ‚geschlechtsspezifische Gewalt‘ bezeichnet) donnernd verurteilen, im Gegensatz zum absoluten Schweigen über Gewalt, die Babys im Mutterleib zugefügt wird!“ Planned Parenthood betreibt ein umfassendes Netzwerk von Abtreibungszentren in den USA. Der offizielle Jahresbericht für den Zeitraum von 2018 bis 2019 spricht von 345.672 Abtreibungen allein in den Einrichtungen von Planned Parenthood.


 

Der US-amerikanische Bischof Joseph E. Strickland von Tyler in Texas verwies auf die offizielle Internetpräsenz der „Black Lives Matter“-Bewegung. Zwei Ziele der Bewegung stünden, so Strickland, im Widerspruch zum katholischen Glauben. „Bitte informieren Sie sich darüber!“, rief der Bischof seine Twitter-Follower auf. „Diese Agenda ist GEFÄHRLICH!“

 

Tatsächlich heißt es auf der Internetseite von „Black Lives Matter“ über die Ziele: „Wir lösen das vom Westen vorgeschriebene Kriterium der Kernfamilienstruktur auf, indem wir uns gegenseitig als Großfamilien und ‚Dörfer‘ unterstützen, die gemeinsam füreinander sorgen, insbesondere für unsere Kinder, und zwar in dem Maße, wie sich Mütter, Eltern und Kinder wohlfühlen.“ Die Rede von Dörfern erinnert an ein Buch der damaligen First Lady Hillary Clinton mit dem Titel „It Takes a Village“ (übersetzt etwa: „Es braucht ein Dorf“). Darin argumentiert die spätere Senatorin, US-Außenministerin und Präsidentschaftskandidatin der Demokraten für die gemeinsame Verantwortung der Gesellschaft für eine erfolgreiche Kindererziehung. Der katholische Senator Rick Santorum von den Republikanern schrieb, fast zehn Jahre später, eine Erwiderung in Buchform unter dem Titel „It Takes a Family“ (übersetzt etwa: „Es braucht eine Familie“).

 

Abgesehen von der Auflösung des traditionellen Familienbegriffs unterstützt „Black Lives Matter“ auch Homosexualität und Gender-Ideologie. „Wir fördern ein queer-freundliches Netzwerk“, so die offizielle Internetseite. „Wenn wir uns versammeln, tun wir dies in der Absicht, uns aus dem engen Griff des heteronormativen Denkens zu befreien, oder besser gesagt, aus dem Glauben, dass alle Menschen auf der Welt heterosexuell sind (es sei denn, er oder sie sagt etwas anderes).“ Eine der drei Gründerinnen der Bewegung, Alicia Garza, sagt von sich selbst, sie sei homosexuell. „Um wirklich zu verstehen, wie verheerend und weit verbreitet diese Art von Gewalt im schwarzen Amerika ist, müssen wir diese Epidemie durch eine Linse der Rasse, des Geschlechts, der sexuellen Orientierung und der Geschlechtsidentität betrachten“, sagt Garza in ihrer kurzen Biografie.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Rassismus

  1. Schwarze Pro-Life-Aktivisten empört über Umbenennung der Planned Parenthood-Klinik
  2. ‚Planned Parenthood‘ entfernt Namen der rassistischen Gründerin Margaret Sanger von Klinik
  3. „Lehre des Evangeliums ist unvereinbar mit rassistischen Ideologien“
  4. „Der amerikanische Rassismus kann ohne Gott nicht gelöst werden“
  5. „Rassismus ist ein direkter Widerspruch zu Gott“
  6. Van Maren: Christen sollen Distanz zur Organisation ‚Black Lives Matter’ halten
  7. „Amerika, bitte bete für das Ende der Plünderungen und Schüsse!“
  8. „Ihr tötet 100.000 junge George Floyds pro Jahr, verdient damit Geld“
  9. Nach Morddrohung verlässt afrikanischer Priester die Pfarrei
  10. Planned Parenthood Studentengruppe gibt ‚rassistische Wurzeln’ zu






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  10. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  15. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz