Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kein Platz für überzeugte AfD-Anhänger in der evangelischen Diakonie
  2. BDKJ möchte, dass Sternsinger nicht mehr AfD-Politiker besuchen!
  3. Islamisten marschieren durch deutsche Städte - der Verfassungsschutz und Kirchen schweigen!
  4. Papst an Pfarrer: "Die Kirche könnte ohne euer Engagement und euren Dienst nicht fortbestehen"
  5. AfD wirft Diakonie-Präsident 'Wählernötigung' vor
  6. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  7. ,Bild‘: Senatorin will Meinungsfreiheit einschränken
  8. Papst wirbt für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
  9. Marx: Abgestuftes Lebensrecht für Ungeborene inakzeptabel, aber....
  10. Salzburg: Piusbruderschaft plant Kirchenerweiterung
  11. Kirchenzeitungen kann man auch abbestellen!
  12. Neue Räte braucht das Land
  13. Mehrheit der Deutschen hat Angst, Minderheit im eigenen Land zu werden
  14. Prof. Riccardo Wagner: Katholikentagsprogramm hat null Treffer bei Stichwort „Neuevangelisierung“
  15. Linzer Präsidentin der Jüdischen Kultusgemeinde warnt vor Antisemitismus bei 'Pax Christi'

Das vergängliche Leben als höchster Wert?

4. Dezember 2020 in Kommentar, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Versuch, die weitreichenden Beschränkungen während der Coronapandemie zu deuten. Gastkommentar von Andreas Kuhlmann


Aachen (kath.net) Der Monat November liegt gerade hinter uns. In den letzten Wochen sahen wir in unseren Breiten die Blätter fallen und gedachten der Toten. Wiederkehrende Rituale der Natur und der Zivilisation, sich die Vergänglichkeit des Lebens vor Augen zu führen. Dieser November 2020 stand nun aber auch unter dem starken Eindruck der Coronapandemie. Das Virus scheint nicht nur den menschlichen Körper, sondern auch den menschlichen Geist und seine Überzeugungen auf den Prüfstand der Resilienztauglichkeit zu stellen. Die Frage ist, ob sich angesichts der neuen Gesundheitsgefährdung und des möglichen Todes ein tieferes Nachdenken über die Relativität des irdischen Daseins in unserer modernen Gesellschaft einstellt oder nicht vielmehr eine Art Unfähigkeit dafür offenbar wird.

Vor wenigen Tagen wurde das Infektionsschutzgesetz vom Deutschen Bundestag beschlossen. Viele haben ernsthafte Sorgen um die Freiheitsrechte der deutschen Bürger. Ärzte – Fachleute darunter – bezweifeln die verkündete allgemeine Gesundheitsgefährdung durch das SARS-CoV-2-Virus und vergleichen es begründet mit einem saisonalen Influenzavirus. Es scheint, dass die gravierenden Kollateralschäden der beschlossenen bis befohlenen radikalen Schutzmaßnahmen zu wenig beachtet oder gewichtet oder sogar verdrängt und verschwiegen werden. Existenzielle Krisen von Einzelpersonen, Familien, Unterhaltern von Kleingewerbe bis hin zu kleineren Unternehmen greifen um sich. Je mehr man die Virusverbreitung bekämpft, umso mehr fördert man menschliche Krisen, die bis zur Auslöschung von Leben reichen. Selbstmorde sind viel häufiger seit dem ersten Lockdown. Das will wohl keiner haben, aber es wird dennoch in Kauf genommen. Einige sprechen davon, dass die Menschenwürde zu kurz kommt.

Die Maxime der Konsumgesellschaft „Hauptsache gesund!" wird nun in allen Bereiche des Lebens greifbar und letztlich alle müssen sich ihr unterwerfen. Die Angst vor dem Tod ist gewachsen. Gleichzeitig hat die Furcht vor Gott abgenommen. Dass einem das irdische Leben entrissen wird schreckt die meisten Menschen heute mehr als der mögliche Verlust eines ewigen Lebens mit Gott. Die postmoderne Maxime Hauptsache gesund ist das neue parareligiöse Dogma. Wer anderen Prinzipien Priorität einräumt, wird gemaßregelt.


Die politischen Entscheider wollen sicherlich keine Diktatur à la Hitler oder Stalin errichten. Dennoch fragt man sich, wie diese gravierenden Einschnitte in die Freiheitsrechte des einzelnen Bürgers mit den teils fatalen Folgen von den Gewissen der entscheidenden Politiker gerechtfertigt werden können. Ist es nur mangelnde Besonnenheit?

Für eine Antwort darauf lohnt sich ein kurzer Blick auf neuste politische Visionen mit globalem Wirkpotential: sie heißen Dekonstruktion und Transformation. Es geht um einen Austausch der alten Werte gegen neue und die Umwandlung des menschlichen Zusammenlebens. Es soll anders und besser sein als in früheren Zeiten, als religiöse Überzeugungen noch zu sehr das rationale Denken und Handeln beeinflussen und den Fortschritt der Menschheit behindern konnten.

Nach dem Motto: Wir wissen es heute besser und das können wir in Zeiten von Corona unter Beweis stellen. Diese Überzeugung scheint in den Köpfen vieler einflussreicher Menschen eingezogen zu sein. Letztendlich steht aber dahinter nicht mehr als die altbekannte Rebellion des sich autonom gebarenden Menschen gegen seinen Schöpfer und seine Vorgaben, die sich in den Naturgesetzen und Geboten finden lassen.

Heute mehr als je zuvor geht es gemäß Nietzsche um die Umwertung der Werte: der Mensch definiert nun neu, ganz unabhängig von natürlichen Vorgaben, sich selbst, die Familie, die Bedeutung von Gesellschaft, Menschheit und Universum. Er gibt allem einen neuen Sinn oder nimmt ihm einfach den alten. Da nach seiner Auffassung alles unter dem bloßen Zeichen der Vergänglichkeit steht, wie ja auch alles zuvor dem Zufall zu verdanken ist, dem der Mensch mit seiner evolutionär erworbenen Intelligenz als Diener zur Hand geht (so sieht es wohl die große Mehrheit der Meinungsmacher und Entscheider), darf frei vom Rechtfertigungsdruck gegenüber einer früher angenommenen Gottheit nun nach Belieben jede menschliche Wirklichkeit, ob Individuum oder Sozialwesen, manipuliert und, so meint man, verbessert werden. Da es keine absoluten Werte und damit auch keine Tabus mehr gibt, verabsolutiert man den politischen Willen, der sich auch als Wille zur Macht geriert. Denn ohne Macht ist keine umfassende Umwandlung möglich.

Wenn man will, dass möglichst wenige Menschen an SARS-CoV-2 erkranken und sterben, dürfen vermeintlich geringere Werte wie Beziehungspflege (primär im Rahmen der Familien- und Freundschaftsbanden) und Religionsausübung (in kirchlichen Versammlungen) vernachlässigt bzw. eingeschränkt werden. In vielen Ländern beobachtet man dies. Die reichen Nationen wie Deutschland oder die USA sind schon lange gerade in diesen beiden Aspekten von Krankheitssymptomen gekennzeichnet: das Singledasein und die Vereinsamung in allen Altersgruppen nimmt zu und führt zu dramatischen Verwerfungen. Sowohl die Zahl an Suiziden wie auch an psychischen Störungen bei jungen Menschen wächst an.

Die jahrzehntelang andauernde gewaltige Erosion der Kirchenzugehörigkeit – Austritte und Glaubensverlust – spiegelt den enormen Verlust an transzendentaler Bindung und sittlicher Orientierung wider, die wiederum nachhaltige Auswirkungen auf das harmonische Zusammenleben hat.

Die zwei Bindungsdimensionen – die irdisch-menschlich und die religiös-göttliche – haben sich in den überalterten Wohlstandsgesellschaften mehr und mehr gelockert bis aufgelöst. Ein Ersatz, der den Menschen auf andere Weise existentiellen Halt verleiht, wird nicht angeboten. Kann auch gar nicht angeboten werden. Denn ebenso wenig wie die Menschheit nicht in der Lage ist, das Leben zu erschaffen oder den Tod abzuschaffen, wird sie sich selbst etwas geben können, was diese zwei fundamentalen Dimensionen des humanen Existenzvollzugs ersetzen könnte.

Dass die Gesellschaften der Postmoderne dennoch meint es schaffen zu können zeigen die oberflächlichen und eindimensionalen politischen Reaktionen in der Coronapandemie. Denn wer die Verteidigung von Gesundheit und Ökonomie höher ansiedelt als altbewährte sinnstiftende und beglückende Wirklichkeiten, die durch menschliche Nähe möglich werden, ignoriert die Erfahrungen einer langen Menschheitsgeschichte. Wenn eine individualisierte und gottferne moderne Gesellschaft das Heil mehr in dem nackten Erhalt der physischen Gesundheit und des materiellen Wohlstands als in den menschlichen Beziehungen und in einer religiösen Bindung – die normalerweise gemeinschaftsstiftend wirkt – sucht, kann sie sich nur noch verzweifelt an der Bordkante des untergehenden Schiffes festhalten statt an den Seilen lebenserhaltender Beziehungen, die sie schon vor Zeiten gekappt und samt den Rettungsringen über Bord geworfen hat in der tragischen Unterschätzung ihrer Bedeutung in Krisenmomenten.

Ob es während der Coronapandemie rechtzeitig oder überhaupt ein Umdenken geben wird, um der wahren Tragödie entgegenzuwirken? Oder bleibt diese Art Fata Morgana, auf jeden Fall Krankheit und Tod bei Menschen abzuwenden zu müssen – obgleich diese Vorhaben eigentlich nicht in des Menschen Macht steht –, das dominierende Leitmotiv des politischen Handelns?

Die Langzeitschäden der neuen Lebensweise im selbst auferlegten „Coronamodus“ für Menschen und Gemeinwesen sind jetzt schon absehbar. Ein rechtzeitiges Umdenken wäre das Gebot der Stunde. Ist der moderne Mensch dazu noch in der Lage – das ist hier die Frage.

Dr. Andreas Kuhlmann ist Priester und Arzt, er lebt in Aachen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Winrod 5. Dezember 2020 
 

Wenn die Gottesfurcht

geht ,kommt die Heidenangst um das einzige Leben , das man noch hat.


0
 
 Veritatis Splendor 4. Dezember 2020 

Danke für Ihr berührendes Zeugnis,

Msgr. Schlegl!

Und wie viele "Mitforisten" freue ich mich, dass Sie wieder da sind!!!


1
 
 galil?a! 4. Dezember 2020 
 

SCHLEGL, Jesus der Arzt kam um die Krankheit der Sünde zu heilen!

Wunderbare von ihnen Herr Schlegl!

Wir halten vieles für Übel: ZB Krankheit, Tod, Verlust des Vermögens, Verlust von Angehörigen

Aber sind dies wirklich Übel? Für einen Christen gibt es nur ein Übel die Süde! Warum?
Weil die Sünde uns von unserer großen Liebe trennt den Herrn.

Laut Erbsünde sind wir alle von dieser schlimmen Krankheit befallen einziges Heilmittel ist der Herr Jesus Christus. Die Sünde ist die Finsternis. Ja würden die Menschen jammern und weinen, wenn sie Unzüchtig sind oder Maßlos oder Lügen oder die Ehe brechen und die Krankheit erkennen, die dahinter steht dies könnte sie heilen. Der Tod scheidet die Seele vom Körper. Aber die Sünde trennt von Gott und führ in die Hölle.

Diese wirkliche Übel gilt es zu bekämpfen. Auch der Hl. Paulus sagt ja, dass uns nichts von der Liebe Gottes trennen kann. Auch der Sünder kann Busse tun und ihm wird Barmherzigkeit erlangen. Nur müssen die Augen erleuchtet werden vom Licht damit man die Krankheit erkennt!


1
 
 SCHLEGL 4. Dezember 2020 
 

Verlust der Sinnstiftung durch das Christentum

Der Mitbruder/Arzt hat das schön zusammengefasst. Die ganze Misere hat bereits 19.Jh. mit dem wissenschaftlichen Positivismus begonnen, sich im 20. auch durch totalitäre Ideologien (Kommunismus, Nationalsozialismus)fortgesetzt. Kardinal Ratzinger/Benedikt XVI wurde nicht müde den Verlust der Bezogenheit des Menschen auf Transzendenz darzustellen. Erst im geistigen Vorausgriff auf seinen eigenen Tod, wählt ein Mensch die Position des Lebens. Gesundheit ist nicht alles,das merkt man,wenn man alt wird.
Vor 2,5 Jahren bin ich nach einem postoperativen Zwischenfall in der Intensivstation mit Luftröhrenschnitt aufgewacht. Mein ukr. Mitbruder kam sofort und spendete mir die Krankensalbung nach byzantinischem Ritus. Die Möglichkeit zu sterben hat mich interessanterweise nicht beunruhigt,obgleich der Chirurg mir versicherte, die Sache würde in Ordnung kommen.Nach 5 Tagen habe ich als erstes die Messe pro gratiarum actione auf Latein zelebriert. Wir sind in der Hand Gottes, vertrauen wir ihm.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Warum man am 26. Mai NICHTS in den katholischen Kirchen in Deutschland spenden sollte!
  2. Wort zum Sonntag/ARD: Evangelische Pastorin wirbt für „Entkriminalisierung“ von Kindstötungen
  3. Islamisten marschieren durch deutsche Städte - der Verfassungsschutz und Kirchen schweigen!
  4. Prof. Riccardo Wagner: Katholikentagsprogramm hat null Treffer bei Stichwort „Neuevangelisierung“
  5. Kirchenzeitungen kann man auch abbestellen!
  6. Marx: Abgestuftes Lebensrecht für Ungeborene inakzeptabel, aber....
  7. AfD wirft Diakonie-Präsident 'Wählernötigung' vor
  8. ,Was für eine schöne Zeit, in der wir leben!‘
  9. Salzburg: Piusbruderschaft plant Kirchenerweiterung
  10. Neue Räte braucht das Land
  11. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  12. BDKJ möchte, dass Sternsinger nicht mehr AfD-Politiker besuchen!
  13. Deutschland: Rekord-Austritte bei der evangelischen Kirche
  14. Vier Dinge, die Katholiken vor der heiligen Messe tun sollen
  15. Mehrheit der Deutschen hat Angst, Minderheit im eigenen Land zu werden

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz