Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  11. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  14. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Bibel-Diäten boomen: 'Was würde Jesus essen?'

4. Juni 2005 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Millionengeschäft wird mit Schlankheitskuren auf biblischer Basis gemacht.


Hamburg (www.kath.net / idea) Diäten und Fitnessprogramme, die sich auf die Bibel stützen, erleben in den USA große Nachfrage. Das berichtet das Hamburger Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“. Die von dem messianischen Juden Jordan Rubin (Garden City/US-Bundesstaat New York) 1998 gegründete Organisation „Garden of Life“ (Garten des Lebens) erzielte im letzten Jahr 46 Millionen Euro Umsatz.

Ziel von Rubin ist es, im Jahr 77 Millionen Euro umzusetzen. Rubin litt vor zehn Jahren als 19jähriger an einer chronischen Darmerkrankung. Sein Zustand verschlechterte sich dramatisch, bis er in der Bibel einen Ernährungsplan entdeckt habe: viel Fisch, viel Naturkost und kein Schweinefleisch. Heute sei er völlig geheilt. Die Tageszeitung New York Times schrieb, die Bibel-Diäten seien in den USA zu einem großen Geschäft geworden. Immer mehr Bücher zum Thema wurden verkauft.

Rubens schrieb im vorigen Jahr den Gesundheitsratgeber „The Master's Diet“ (Die Diät des Meisters). Andere Titel sind „Die Halleluja-Diät“ oder „Was würde Jesus essen?“. Die Bibel-Kuren können vieles umfassen. Manche raten, nur das zu essen, was Gott „bewußt als Nahrung erschaffen hat“, wie Rubin es formuliert, etwa Honig statt Zucker. Einer wissenschaftlichen Untersuchung zufolge weisen die stark religiös geprägten Bundesstaaten im Mittelwesten und Süden der USA die meisten Fettsüchtigen auf. Baptisten sind demnach am korpulentesten und Juden, Moslems und Buddhisten am schlanksten.

Biblische Diäten nicht besser als säkulare

Die biblischen Hunger-, Schönheits- und Wohlfühlkuren seien nicht besser als säkulare Diäten, so der „Spiegel“. Auch in Deutschland kommen Bibeldiäten auf den Markt. Die Ernährungsmedizinerin Kirsten Schnack (Hamburg) empfiehlt Lebensmittel wie Getreide, Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte, Pilze, Beeren, Reis und Nüsse. Im alttestamentlichen Buch Daniel lasse sich ein Beispiel gesunder Kost finden: Nach zehn Tagen einer Gemüse- und Wasserdiät sahen Daniel und seine Freunde schöner und kräftiger aus als die Diener des Königs, die fettreich aßen. Diese Erkenntnis decke sich mit modernen Ernährungskonzepten.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kulinarisches

  1. Whisky-Wallfahrten
  2. I konn nimma!
  3. Papst Benedikt XVI. mag gerne Süßspeisen
  4. Der Tisch ist gedeckt - Was Bischöfen schmeckt
  5. Wein, der Heilige Paulus und die Mission
  6. Spanische Diözese veröffentlicht Kochrezepte für gestresste Pfarrer
  7. Himmlisch Kochen
  8. Keine Bierwerbung an der Berliner Marienkirche
  9. Schmeckt Sünde gut? Ein geschmackloser Scherz am Stiel
  10. Kulinarische Kirchengeschichte: Die Bretzel






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  8. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  9. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  10. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  11. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz