Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  7. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  8. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  9. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  10. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  15. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit

Papst Benedikt XVI. mag gerne Süßspeisen

24. September 2011 in Familie, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In Freiburg bekommt er Zimtparfait mit Kirschen zum Dessert - Das Rezept dazu gibt es jetzt im Internet


Freiburg (kath.net/pef/red). Papst Benedikt XVI. mag gerne Süßspeisen, heißt es. Deshalb hat der Küchenchef des Priesterseminars in Freiburg, Michael Barz, für das Essen mit dem Heiligen Vater am Sonntag (25.9.) ein Zimtparfait mit Schwarzwälder Kirschen kreiert. Wer wissen möchte, wie der Nachtisch schmeckt, kann ihn gerne selbst probieren. Für das Mittagessen nach dem großen Abschlussgottesdienst auf dem Flugplatz mit dem Papst (25.9., 10 Uhr) werden rund 150 Personen erwartet. Unter ihnen sind neben Benedikt XVI. 100 Bischöfe und einige weitere Gäste. Für sie kochen Barz und sein Team, das an diesem Tag durch zwölf Personen verstärkt wird, ein einfaches drei Gänge-Menü: Geflügelschinkenpastete mit grüner Soße an Salat, im Hauptgang Kalbstafelspitz mit Estragonsoße, dazu Marktgemüse und gebratene Kartoffeltaler. Zum Dessert wird es das Zimtparfait mit den Schwarzwälder Kirschen geben. Vorgaben aus dem Vatikan gab es nicht, nur Pilze und Krustentiere sollten gemieden werden – die mag Benedikt nicht so sehr.


Barz ist sicher, dass alles gelingt: „Wir sind relativ gelassen, wir wissen, dass es funktioniert“, erklärt der 41-Jährige, der seit Herbst 2010 Küchenleiter des Priesterseminars Collegium Borromaeum (CB) in Freiburg ist. Er und sein Team haben alles schon einmal geprobt. Zudem besitzen sie Routine: Im Priesterseminar essen häufig viele Menschen - manchmal wird hier auch für Obdachlose gekocht. Ein Papst war allerdings noch nie zu Gast im CB, weshalb der Papstbesuch für Barz und sein Team etwas Besonderes ist: „Wir sind stolz, unserem Heiligen Vater die badische Gastfreundschaft zu zeigen“, sagt der Küchenchef.

Das Papst-Dessert zum Nachkochen:

Zimtparfait mit warmen Kirschen (Für 4 Personen)

Zutaten:

- 3 mittelgroße Eier
- 300 ml Sahne
- 1/8 Liter süßlicher Weißwein
- 20 Gramm Puderzucker
- 100 Gramm Zucker
- ½ Teelöffel Zimt
- 3 cl Amaretto
- 1 Glas Kirschen (Schattenmorellen 700 ml)
- 2 cl Kirschwasser
- 1 Esslöffel Maisstärke
- evtl. etwas Eis

Zubereitung der Kirschen: Kirschen vom Kirschsaft trennen, Kirschsaft und 50 Gramm Zucker in einen kleinen Topf geben. 5 Esslöffel Kirschsaft mit 1 Esslöffel Maisstärke verrühren. Restlichen Kirschsaft aufkochen und die Maisstärke in den Kirschsaft einrühren, kurz quellen lassen, vom Herd nehmen. Abgetropfte Kirschen, das Kirschwasser und eine Messerspitze Zimt dazu geben, dies leicht umrühren.

Zubereitung des Zimtparfaits: 1 ganzes Ei und 2 Eidotter mit dem Puderzucker in einer Schüssel im Heißwasserbad schaumig aufschlagen, währenddessen den Zimt dazugeben, danach den Amaretto. Die Sahne unter Zugabe von 50 Gramm Zucker steif schlagen. Danach Eimasse auf etwas Eis (wenn vorhanden) kalt schlagen. Zum Schluss die geschlagene Sahne vorsichtig unterheben. Die Masse in 0,2 ltr Plastikbecher jeweils zur Hälfte füllen, eine Nacht gefrieren lassen.

Zum Verzehr stürzen und das Parfait auf die warmen Kirschen anrichten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 gunde 25. September 2011 
 

gunde

@veruschka: Wie im Rezept beschrieben, gibt es die Schattenmorellen im Glas, so dass man nicht auf die Saison angewiesen ist um die sehr lecker klingende Nachspeise jederzeit ausprobieren zu koennen (ich werde es auch versuchen).


0
 
  24. September 2011 
 

Danke sehr! Schade dass ich heute keine Kirschen mehr kriege, aber das klingt ganz köstlich und wird dem Hl.Vater sicher gut schmecken.


1
 
 Kathole 24. September 2011 
 

Danke für das Rezept des Benedikt-Parfaits!

Wenn es dem Hl. Vater heute abend beim der Vigil und morgen bei der Hl. Messe noch gut geht, was wir alle sehr hoffen mögen, darf dieses Dessert gerne als Benedikt-Parfait in die Kochbuchablage für besondere Anlässe kommen!

Beim Kirschwasser wird es sich in Freiburg sicher um das berühmte Schwarzwälder Kirschwasser handeln, das ich auch gerne beim original Schweizer Fondue einsetze.


1
 
 Gandalf 24. September 2011 

@Vergilius: Und was hat dies mit diesem Artikel zu tun?


3
 
 Vergilius 24. September 2011 
 

auf der standard.at

ein foto, das den heiligen vater während der kommunion zeigt, mit folgender untertitelung: \"Das Getränkeverbot gilt natürlich nur eingeschränkt.\" mit einem derartigen drecksmedium kollaborieren schüller und co. der standard gehört von katholischen würdenträgern sabbotiert.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kulinarisches

  1. Whisky-Wallfahrten
  2. I konn nimma!
  3. Der Tisch ist gedeckt - Was Bischöfen schmeckt
  4. Wein, der Heilige Paulus und die Mission
  5. Bibel-Diäten boomen: 'Was würde Jesus essen?'
  6. Spanische Diözese veröffentlicht Kochrezepte für gestresste Pfarrer
  7. Himmlisch Kochen
  8. Keine Bierwerbung an der Berliner Marienkirche
  9. Schmeckt Sünde gut? Ein geschmackloser Scherz am Stiel
  10. Kulinarische Kirchengeschichte: Die Bretzel






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  8. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  9. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  10. Nicht reden, sondern machen!
  11. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  12. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  13. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. Tausende bei Eucharistie-Prozession in New York City

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz