Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

Wein, der Heilige Paulus und die Mission

26. Jänner 2009 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Küng bei Feier: Es gehe nicht darum, die "Kirchen zu füllen", sondern um das Heil der Menschen - Warum der Heilige Paulus schon um die "gesundheitsfördernde Wirkung" des Weines wusste


St. Pölten (kath.net/dsp)
Die Kremser Pfarre St. Paul feierte ihr Patrozinium im Paulusjahr gemeinsam mit Diözesanbischof Klaus Küng und der Hauerinnung Krems-Stein, die ebenfalls den Apostel Paulus zum Patron hat. Seit der Pfarr-Gründung 1974 ist der heilige Paulus deren Schutzpatron. Als Patron der Kremser Weinhauer wird der kirchliche Jahresregent bereits seit über fünfhundert Jahren verehrt.

„Mit dem Paulusjahr verbinden sich große Anliegen für unsere Diözese“, betonte Bischof Küng am Fest der Bekehrung des Apostels in Krems-St. Paul. „Paulus ermutigt uns, missionarisch zu sein.“ Es gehe nicht darum, die „Kirchen zu füllen“, sondern um das Heil der Menschen, erklärte der Bischof. In der Diözese St. Pölten seien zwar die meisten Menschen getauft und gefirmt, doch sei es „nicht ganz klar, ob sie auch den Glauben gefunden haben“.


Die gegenwärtige Wirtschaftskrise habe deutlich gemacht, dass „die Akzente in unserem Leben nicht stimmen“, sagte Küng: „Wir laufen Gefahr, alles zu haben, aber das Wesentliche zu übersehen.“

Es gelte, sich der Verantwortung dem Nächsten gegenüber bewusst zu sein und – „bei allem Respekt der persönlichen Freiheit“, so Küng – nicht zuzusehen, dass viele „am Wesentlichen des Lebens vorbei leben“.

So wie Paulus sollten auch wir „keine Mühe scheuen“, anderen bewusst zu machen, „dass Christus unter uns gegenwärtig ist, dass wir eins werden können mit ihm“.


In einer feierlichen Prozession trugen die Mitglieder der Hauerinnung Krems-Stein die 1528 geschnitzte Paulusstatue zum Festgottesdienst. Seit 1980 feiern die Winzer ihren Schutzpatron gemeinsam mit der Pfarrgemeinde zu „Pauli Bekehrung“.

„Wir sind die einzige Winzerinnung der Welt, die den heiligen Paulus verehrt“, betonte Hauervater Eduard Felsner. Der ungewöhnliche Weinheilige habe bereits um die „gesundheitsfördernde Wirkung“ des Weins, wie Felsner erklärte, denn der Apostel gab seinem Schüler Timotheus den Rat: „Trink nicht nur Wasser, sondern nimm auch etwas Wein, mit Rücksicht auf deinen Magen und deine häufigen Krankheiten“ (1 Tim 5,23).

Tatsächlich gab es bereits im 13. Jahrhundert eine Paulusbruderschaft in Krems, aus der die spätere Hauerinnung hervorgegangen sein dürfte.
Der Hauervater dankte dem Schutzpatron Paulus, „dass wir eine gute Ernte einbringen konnten – trotz Dauerregen im September und Pilzbefall“. Es werde heuer „ein guter, fruchtbetonter Jahrgang“, so Felsner.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kulinarisches

  1. Whisky-Wallfahrten
  2. I konn nimma!
  3. Papst Benedikt XVI. mag gerne Süßspeisen
  4. Der Tisch ist gedeckt - Was Bischöfen schmeckt
  5. Bibel-Diäten boomen: 'Was würde Jesus essen?'
  6. Spanische Diözese veröffentlicht Kochrezepte für gestresste Pfarrer
  7. Himmlisch Kochen
  8. Keine Bierwerbung an der Berliner Marienkirche
  9. Schmeckt Sünde gut? Ein geschmackloser Scherz am Stiel
  10. Kulinarische Kirchengeschichte: Die Bretzel






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  8. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  9. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  10. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  11. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  12. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  15. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz