Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

I konn nimma!

19. November 2013 in Chronik, 27 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Franziskus speiste am Montag bei Erzbischof Gerhard Ludwig Müller "alla bavarese": Schnitzel und Kartoffelsalat


Passau/Rom (kath.net/KNA) Erzbischof Gerhard Ludwig Müller (65), Präfekt der Glaubenskongregation, hat nach Informationen der «Passauer Neuen Presse» Papst Franziskus auf bayrische Art beköstigt. Am Montag nahm Franziskus (76) das Mittagessen nicht wie üblich im Gästehaus Santa Marta ein, sondern in Müllers Privatwohnung. Wie die Zeitung am Dienstag vorab berichtete, kochten die beiden Ordensfrauen der Mallersdorfer Schwestern, Huberta und Helgardis, die dem Präfekten den Haushalt führen, «alla bavarese»: Für das Kirchenoberhaupt gab es demnach als Hauptgang Schnitzel mit Kartoffelsalat.


Das päpstliche Auto hatte pünktlich um 13.30 Uhr vor dem Appartmenthaus an der Piazza della Citta Leonina gehalten, berichtet das Blatt. Mit dem Papst und dem Erzbischof speisten auch dessen Sekretär sowie ein Mitarbeiter der Glaubenskongregation, Mauro Ugolini.

Dem Vernehmen nach schmeckte es dem Papst, schreibt die «Passauer Neuen Presse». Am Ende soll er den Köchinnen signalisiert haben, er könne nicht mehr. Daraufhin hätten ihm die Ordensfrauen die passenden Redewendungen in ihrem Dialekt beigebracht. Beim abschließenden Kaffee soll er die Sätze «I konn nimma» und «I mog jetz nix mehr» bereits fast akzentfrei gesprochen haben. Müller und der argentinische Pontifex unterhielten sich teilweise auch auf Spanisch.


(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kulinarisches

  1. Whisky-Wallfahrten
  2. Papst Benedikt XVI. mag gerne Süßspeisen
  3. Der Tisch ist gedeckt - Was Bischöfen schmeckt
  4. Wein, der Heilige Paulus und die Mission
  5. Bibel-Diäten boomen: 'Was würde Jesus essen?'
  6. Spanische Diözese veröffentlicht Kochrezepte für gestresste Pfarrer
  7. Himmlisch Kochen
  8. Keine Bierwerbung an der Berliner Marienkirche
  9. Schmeckt Sünde gut? Ein geschmackloser Scherz am Stiel
  10. Kulinarische Kirchengeschichte: Die Bretzel






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz