![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() I konn nimma!19. November 2013 in Chronik, 27 Lesermeinungen Papst Franziskus speiste am Montag bei Erzbischof Gerhard Ludwig Müller "alla bavarese": Schnitzel und Kartoffelsalat Passau/Rom (kath.net/KNA) Erzbischof Gerhard Ludwig Müller (65), Präfekt der Glaubenskongregation, hat nach Informationen der «Passauer Neuen Presse» Papst Franziskus auf bayrische Art beköstigt. Am Montag nahm Franziskus (76) das Mittagessen nicht wie üblich im Gästehaus Santa Marta ein, sondern in Müllers Privatwohnung. Wie die Zeitung am Dienstag vorab berichtete, kochten die beiden Ordensfrauen der Mallersdorfer Schwestern, Huberta und Helgardis, die dem Präfekten den Haushalt führen, «alla bavarese»: Für das Kirchenoberhaupt gab es demnach als Hauptgang Schnitzel mit Kartoffelsalat. Das päpstliche Auto hatte pünktlich um 13.30 Uhr vor dem Appartmenthaus an der Piazza della Citta Leonina gehalten, berichtet das Blatt. Mit dem Papst und dem Erzbischof speisten auch dessen Sekretär sowie ein Mitarbeiter der Glaubenskongregation, Mauro Ugolini. Dem Vernehmen nach schmeckte es dem Papst, schreibt die «Passauer Neuen Presse». Am Ende soll er den Köchinnen signalisiert haben, er könne nicht mehr. Daraufhin hätten ihm die Ordensfrauen die passenden Redewendungen in ihrem Dialekt beigebracht. Beim abschließenden Kaffee soll er die Sätze «I konn nimma» und «I mog jetz nix mehr» bereits fast akzentfrei gesprochen haben. Müller und der argentinische Pontifex unterhielten sich teilweise auch auf Spanisch.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuKulinarisches
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |