Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Marx: 'Ich habe keine Angst, wenn es um die Zukunft der Priester geht'

11. Juli 2006 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof von Trier weihte am Samstag sieben Männer zu Priestern: Priester nicht primär die Organisatoren und Leiter einer Pfarrei - Arbeit eines Priesters im Wesentlichen ein sakramentaler Dienst.


Trier (www.kath.net)
Sieben Männer sind am 8. Juli im Trierer Dom von Bischof Dr. Reinhard Marx zu Priestern geweiht worden. In seiner Predigt betonte Bischof Marx, dass der Beruf des Priesters ein ganz besonderer sei. Jesus Christus selber sei es, der die Priesteramtskandidaten in seinen Dienst rufe. Mit dem Empfang der Priesterweihe stimmten die Kandidaten offiziell dieser Wahl Jesu zu.

Der Trierer Bischof unterstrich, dass die Arbeit eines Priesters im Wesentlichen ein sakramentaler Dienst sei. Es sei die vordergründige Aufgabe, den Menschen das Wort Gottes zu verkünden. „Priester sind nicht primär die Organisatoren und Leiter einer Pfarrei", sagte Marx. Vielmehr solle jeder Priester gemeinsam mit seiner Gemeinde „immer wieder Jesus Christus in die Mitte des Lebens stellen". Dies sei das Kernstück für den priesterlichen Dienst der Zukunft: „Ich habe keine Angst, wenn es um die Zukunft der Priester geht", rief der Bischof den Gläubigen zu. Wer auf Christus vertraue, werde niemals betrogen, sondern immer wieder aufs Neue reich beschenkt. So dürfe die Kirche folglich auch ohne Angst in die Zukunft gehen, allein auch schon deshalb, „weil Angst für Christen keine Haltung ist, die dem Glauben entspricht."

Der Trierer Bischof sagte weiter, er habe großes Vertrauen, dass der priesterliche Dienst auch in den kommenden Jahren kein anderer werde. Auch wenn es vielleicht gelte, sich auf neue Verhältnisse einzustellen, so bleibe die Mitte des priesterlichen Tuns und Auftrages doch zu jeder Zeit der sakramentale Dienst: „Es ist und bleibt unser Auftrag, das Volk Gottes immer wieder neu um die Eucharistie zu sammeln." Wenn die Menschen erkennen würden, dass Jesus das Zentrum darstelle, dann sei eine Gemeinde auf dem richtigen Weg. Marx appellierte an die Gläubigen, sich immer wieder neu auf das Wort Gottes einzulassen und die Priester „nicht allein zu lassen, wenn sie die Eucharistie zelebrieren".



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Klerus

  1. Ermutigung für die Priester
  2. Der Priester handelt in persona Christi
  3. Papst macht Priestern Roms Mut: Keine Zeit ohne Gnade
  4. Erzbischof Viganò warnt Hirten der Kirche vor Menschenfurcht
  5. Magazin Crux: Papst findet Buch über Schwule im Vatikan gut
  6. Keine Beamten oder Experten des Heiligen!
  7. Wie „Klerikalismus“ wirklich aussieht
  8. Klerikalismus und Homosexualität – ein Zweikomponentensprengstoff?
  9. Papstkritik: Bischöfe akzeptieren ungeeignete Priesterkandidaten
  10. Experte meint: Pädophile Neigung kein Ausschlussgrund vom Priesteramt






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz