![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Marx: 'Ich habe keine Angst, wenn es um die Zukunft der Priester geht'11. Juli 2006 in Deutschland, keine Lesermeinung Bischof von Trier weihte am Samstag sieben Männer zu Priestern: Priester nicht primär die Organisatoren und Leiter einer Pfarrei - Arbeit eines Priesters im Wesentlichen ein sakramentaler Dienst. Trier (www.kath.net) Der Trierer Bischof unterstrich, dass die Arbeit eines Priesters im Wesentlichen ein sakramentaler Dienst sei. Es sei die vordergründige Aufgabe, den Menschen das Wort Gottes zu verkünden. Priester sind nicht primär die Organisatoren und Leiter einer Pfarrei", sagte Marx. Vielmehr solle jeder Priester gemeinsam mit seiner Gemeinde immer wieder Jesus Christus in die Mitte des Lebens stellen". Dies sei das Kernstück für den priesterlichen Dienst der Zukunft: Ich habe keine Angst, wenn es um die Zukunft der Priester geht", rief der Bischof den Gläubigen zu. Wer auf Christus vertraue, werde niemals betrogen, sondern immer wieder aufs Neue reich beschenkt. So dürfe die Kirche folglich auch ohne Angst in die Zukunft gehen, allein auch schon deshalb, weil Angst für Christen keine Haltung ist, die dem Glauben entspricht." Der Trierer Bischof sagte weiter, er habe großes Vertrauen, dass der priesterliche Dienst auch in den kommenden Jahren kein anderer werde. Auch wenn es vielleicht gelte, sich auf neue Verhältnisse einzustellen, so bleibe die Mitte des priesterlichen Tuns und Auftrages doch zu jeder Zeit der sakramentale Dienst: Es ist und bleibt unser Auftrag, das Volk Gottes immer wieder neu um die Eucharistie zu sammeln." Wenn die Menschen erkennen würden, dass Jesus das Zentrum darstelle, dann sei eine Gemeinde auf dem richtigen Weg. Marx appellierte an die Gläubigen, sich immer wieder neu auf das Wort Gottes einzulassen und die Priester nicht allein zu lassen, wenn sie die Eucharistie zelebrieren". Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuKlerus
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |