Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Klaus Berger: Deutsche sind für Judenmission nicht geeignet

2. Oktober 2009 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Theologe warnt vor der Auffassung, für das Heil der Juden sei Jesus Christus als Messias unerheblich "Wenn er nicht der Messias der Juden ist, ist er schon gar nicht der Erlöser der Christen"


Castell (kath.net/idea)
Juden, die an Jesus Christus als den verheißenen Messias glauben, können im christlich-jüdischen Dialog eine besondere Vermittlerrolle spielen. Davon sind der Theologieprofessor Klaus Berger (Heidelberg) und der Leiter der messianischen „Olive Tree Fellowship“ (Ölbaum-Gemeinschaft) in Jerusalem, Pastor Benjamin Berger, überzeugt. Sie sprachen bei einer Veranstaltung der charismatischen Geistlichen Gemeindeerneuerung (GGE) am 28. September in Castell bei Würzburg.

Messianische Juden sind überzeugt, dass Jesus Christus der versprochene Messias für alle Juden ist. Vor 250 Besuchern warnten beide Theologen vor der Auffassung, für das Heil der Juden sei Jesus Christus als Messias unerheblich. Klaus Berger: „Wenn er nicht der Messias der Juden ist, ist er schon gar nicht der Erlöser der Christen.“ Nach Ansicht des katholischen Theologen soll Judenmission nur durch messianische Juden geschehen.


Deutsche seien nicht geeignet, da ihre Glaubwürdigkeit „im Keller“ sei. Ihre Aufgabe könne sein, messianische Gemeinden finanziell zu unterstützen. Außerdem sollten Theologiestudenten mindestens drei Semester Judaistik als Pflichtfach belegen. Christen und messianische Juden gehörten zusammen und sollten das öffentlich zeigen, so Prof. Berger.

Wachsende Bewegung

Benjamin Berger forderte die Christen auf, sich auf die Wurzeln ihres Glaubens zurückzubesinnen. Zu leicht werde vergessen, dass Jesus Jude war und die ersten Gemeinden aus messianischen Juden bestanden. Zu den von Kirchen und jüdischen Gemeinden geäußerten massiven Zweifeln an der jüdischen Identität messianischer Juden sagte der Pastor, dass messianische Gemeinden eine eigenständige wachsende Bewegung bildeten. Mit ihren Formen und Traditionen unterschieden sie sich deutlich von denen der Christen aus anderen Völkern. In Deutschland gibt es mehr als 40 messianische Gemeinden und Gruppen mit zusammen rund 1.000 Mitgliedern. Experten schätzen, dass sich weltweit mindestens 100.000 messianische Juden zu Jesus Christus bekennen, von denen rund 10.000 in Israel leben.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Judentum

  1. 'Am Vorabend der Reichspogromnacht...'
  2. Kritische Anfrage des israelischen Oberrabbinats an Papst Franziskus
  3. Israelischer Botschafter in Polen äußert sich sehr wertschätzend über Papst Johannes Paul II.
  4. Schönborn: Christen dürfen nie das den Juden angetane Leid vergessen
  5. 'Wir sagen euch Deutschen: Seid gesegnet! Kommt zum Leben'
  6. „Heute habe ich erlebt, was es bedeutet, Jude zu sein im Jahr 2019“
  7. Papst besorgt über ‘barbarische’ Zunahme von Angriffen auf Juden
  8. Das europäische Abendland steht auf jüdisch-christlichem Boden
  9. "Tag des Judentums": Papst betont Nähe der Christen zu Juden
  10. Muslimischer Antisemitismus ist der gefährlichste






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  15. Ein guter Tag für die Demokratie!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz