Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  6. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  7. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  8. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  9. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  10. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  11. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  12. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  13. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  14. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  15. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!

Erzdiözese Wien: Herbert Madinger verstorben

5. August 2010 in Österreich, 18 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Gründer der KGI (Katholische Glaubensinformation) stellte sein ganzes Priesterleben im Dienst der Heimatmission


Wien (kath.net)
Der bekannte Wiener Priester Herbert Madinger ist am 5. August im Krankenhaus Tulln im Alter von 88 Jahren gestorben. Herbert Madinger wurde am 22. Mai 1922 in Wien geboren. Nach abgelegter Reifeprüfung begann er das Studium für Technische Physik, welches er nach dem Krieg als Diplomingenieur mit Auszeichnung abschloss. Als 1945 in der Kriegsgefangenschaft ein ungarischer Priester im Lazarett die hl. Messe feierte, erlebte er die Gegenwart Gottes, obwohl er kein Wort verstand. Auf der Suche nach einem tieferen Leben mit Gott lernte er durch Prof. Dr. Friedrich Wessely die „Vollkommene Hingabe an Jesus durch Maria“ nach dem hl. Ludwig Maria Grignion von Montfort kennen und lieben. Dabei wurde ihm die Berufung zum Priester geschenkt. Im Priesterseminar widmete er neben dem Studium täglich viele Stunden dem Gebet vor dem Tabernakel. Am 29. Juni 1953 empfing er das Sakrament der Priesterweihe.


Die Liebe zur Muttergottes und die Liebe zum eucharistischen Herrn prägten sein Leben und Wirken als Priester bis ins hohe Alter. Er blieb zeit seines Lebens ein großer Beter. Gebet und Apostolat waren die beiden Schwerpunkte seines priesterlichen Lebens und Wirkens. In den ersten Kaplansjahren baute er in den Pfarren Gruppen der Legion Mariens auf: zuerst im Helenentalkircherl in Baden, später in Wien in Rudolfsheim und schließlich in Reindorf, wo er bis 2006 blieb. Als Religionsprofessor unterrichtete er auch 15 Jahre im 15. Bezirk am Gymnasium in der Diefenbachgasse. Für die fragenden Schüler und die suchenden Menschen begann er die Glaubensbriefe zu schreiben. Als Spätberufener, der erst zum tiefen Glauben gefunden hatte, wollte er denen helfen, die ähnliche Fragen hatten. „Ist Dir Gott ein Rätsel?“ lautete der erste Abreißblock mit Bestellkarten für die Glaubensbriefe.

Seit 1965 werden diese auf Bitten des damaligen Seelsorgeamtsleiters P. Josef Zeininger OSFS als „Briefe der Kath. Glaubensinformation der Erzdiözese Wien“ ausgesandt. Mit Begeisterung, Fleiß und Hingabe machte er sich unermüdlich ans Werk, damit durch die kostenlosen Glaubensbriefe viele Menschen Antwort auf ihre Fragen nach Gott bekommen konnten. Durch Hausbesuche bei den Lesern der Glaubensbriefe entstanden die Gruppen der KGI. Erholung und neue Ideen fand er zwischendurch als begeisterter Bergsteiger in der Schönheit der Schöpfung. Die bunten Spruchplakate ermutigten und stärkten viele Menschen in ganz Österreich. Mit den geknüpften Rosenkränzen wollte er mithelfen, dass die Menschen wieder beten lernen. Durch die Wander-Muttergottes haben viele Familien zu beten
begonnen und so zu Versöhnung, Kraft und Hilfe gefunden.

Die rund 60 verschiedenen Glaubensbüchlein sind eine wertvolle Hilfe für viele geworden, um das Wort Gottes besser zu verstehen und zu Jüngern Christi heranzuwachsen. Dr. Herbert Madinger hat viele Mitarbeiter in Reindorf und in ganz Österreich zu Aposteln für die Heimat-Mission geformt. Zahlreiche junge Menschen haben durch ihn den Weg zum Priester- und Ordensleben gefunden, viele davon im Kalasantinerorden. 1979 ist durch die Mitarbeit in der KGI die Gemeinschaft der „Schwestern der Jüngersuche“ entstanden. Seit 2006 lebte Dr. Madinger im Marienheim in Gablitz.

Am Dienstag, 17. August um 11 Uhr wird Kardinal Christoph Schönborn die Seelenmesse in der Wallfahrtskirche feiern. Anschließend findet die Beisetzung am Friedhof in 2625 Schwarzau am Steinfeld statt


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzdiözese Wien

  1. Wieder Unmut über Fastentücher in Tirol und Wien
  2. Katholischer 'Familienverband Wien' wirbt mit gleichgeschlechtlichen Paaren
  3. Gebetsgarten in Wien-Floridsdorf von Unbekannten verwüstet
  4. Weil sie beim Beten keine Maske tragen wollte
  5. Liebe Kirche, Du behandelst Deine Gläubigen als wären sie Aussätzige
  6. Das ist unser Beitrag zur Überwindung der Krise
  7. #corona - 'Eucharistie to go' in der Erzdiözese Wien
  8. Anima-Rektor Brandmayr wird neuer Dompropst von Wiener Neustadt
  9. „Erzbischof hat von Sonntagspflicht dispensiert“, wenn...
  10. Feministische ‚Vagina-Monologe’ in Wiener Neustädter Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz