Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  7. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  8. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  11. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  12. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  13. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  14. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  15. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom

Wiener Jugendseelsorger Jansen meint: Ungehorsam ist kein Ungehorsam

15. März 2012 in Österreich, 49 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine Diskussion der 'Wiener Kirchenreformer' setzte Breitseiten gegen das Erzbistum Köln, die jungen Priester und die Medien - Wiener Jugendseelsorger Jansen: Die Inhalte des „Aufrufs zum Ungehorsam“ sind „pastorale Verantwortung, die wir leben“


Wien (kath.net)
Die Feindbilder der "Wiener Kirchenreformer" sind Kardinal Meisner, Bischof Müller, die jungen Priester und die bösen Medien. Dies ergab vor wenigen Tagen eine Podiumsdiskussion in Wien, an der unter anderem der frühere Wiener Generalvikar Helmut Schüller sowie der Wiener Jugendseelsorger und Geistliche Assistent der Wiener Hochschuljugend, Gregor Marcus Jansen, teilgenommen hatten, wie die "Tagespost" berichtet. Der Abend verlief harmonisch, die größte Kontroverse war offensichtlich, ob am "Aufruf zum Ungehorsam" überhaupt etwas Ungehorsames sei. Schüller gab dies zumindest zu, von Jansen wurde dies glatt bestritten.

Anlass für die Diskussion war die Präsentation des Sammelbandes "Risse im Fundament" vom Wiener Dogmatiker Jan-Heiner Tück, der auch die Medien kritisierte, weil diese "innerkirchlichen Differenzen verstärken“. Schüller und der aus Deutschland stammende Jansen ließen dann Breitseiten nach Deutschland los. So kritisierte der Wiener Diözesanpriester die Kölner Pfarr-Reform, die seiner Meinung nach „von oben dekretiert“ worden sei, während man in Wien „keine Reißbrettlösungen“ anstrebe, sondern „auf verschiedene kirchliche Wirklichkeiten“ reagiere. Und Helmut Schüller schrieb der Erzdiözese Köln gar „Hardcore-Kuren“ zu.


Und auch die jungen Priester – im Saal nicht vertreten – kamen ins Fadenkreuz der Kritik: Es sei ein „Dilemma, in dem wir uns tatsächlich befinden, dass viele jüngere Kollegen uns nicht folgen wollen“, klagte Schüller. Dies sei wohl eine Premiere „dass die Jungen den Alten erklären, was alles nicht geht“.

Jugendseelsorger Jansen, der anstelle des erkrankten Generalvikars eingesprungen war, sprach den Forderungskatalog der Pfarrer-Initiative vom Verdacht des Ungehorsams frei: „Ich habe mir die sieben Punkte angeschaut und finde keinen Ungehorsam darin.“ Er führte weiter aus: „Die Pfarrer, die ungeschaut wiederverheiratete Geschiedene von den Sakramenten ausschließen, die sind ungehorsam.“ Die Inhalte des „Aufrufs zum Ungehorsam“ dagegen seien „pastorale Verantwortung, die wir leben“ und „konstruktives Weiterdenken kirchlicher Ordnungen“. Den Wiener Erzbischof, Kardinal Christoph Schönborn, lobte Jansen dafür, dass er sich nicht dazu habe drängen lassen, Kirchenstrafen zu verhängen, und damit ein „großes Widerstandspotenzial“ gegen „rechts-außen“ bewiesen habe. Der Gehorsam in der Kirche sei „etwas Beidseitiges“, meinte Jansen: „Insofern sind auch die Bischöfe zum Gehorsam aufgerufen, nicht gegenüber dem Papst, sondern gegenüber dem Kirchenvolk.“

Und Jansen meinte dann sogar an Helmut Schüller gewandt: „Wenn wir nur das Kirchenrecht als Basis nehmen würden, was ich nicht tue, dann wäre Kardinal Schönborn genauso ungehorsam wie Du und ich“. Seine Begründung dürfte noch für eine Nachdiskussion sorgen: Schönborn habe die allzu rigorosen jungen Priester aufgefordert, bei den wiederverheirateten Geschiedenen den Einzelfall genau anzusehen, und nicht pauschal zu urteilen.

Im Laufe des Abends machte sich Schüller dann auch über die bischöflichen Reaktionen auf den Aufruf lustig. „Es haben manche Bischöfe den Eindruck erweckt, als wären sie mitten im Reformwerk von uns herunter gebremst worden“, meinte Schüller.

Kathpedia: Erzdiözese Wien


Joseph Kardinal Ratzinger anno 1998: „Zu einigen Einwänden gegen die kirchliche Lehre über den Kommunionempfang von wiederverheirateten geschiedenen Gläubigen“

Ihre Meinung dazu? Jetzt auf Facebook mitdiskutieren


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzdiözese Wien

  1. Wieder Unmut über Fastentücher in Tirol und Wien
  2. Katholischer 'Familienverband Wien' wirbt mit gleichgeschlechtlichen Paaren
  3. Gebetsgarten in Wien-Floridsdorf von Unbekannten verwüstet
  4. Weil sie beim Beten keine Maske tragen wollte
  5. Liebe Kirche, Du behandelst Deine Gläubigen als wären sie Aussätzige
  6. Das ist unser Beitrag zur Überwindung der Krise
  7. #corona - 'Eucharistie to go' in der Erzdiözese Wien
  8. Anima-Rektor Brandmayr wird neuer Dompropst von Wiener Neustadt
  9. „Erzbischof hat von Sonntagspflicht dispensiert“, wenn...
  10. Feministische ‚Vagina-Monologe’ in Wiener Neustädter Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. „In Blut getränkt“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz