Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"

Männer mögen lieber Stammtisch statt Stuhlkreis

15. Juli 2012 in Deutschland, 27 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Männerbischof“ Schick plädiert für eine männerorientiere Pastoral – „Die Kirche muss die Männer zurückholen“


Bamberg/Scheinfeld (kath.net/bbk) Die Männer müssen in der Kirche nach Worten des Bamberger Erzbischofs Ludwig Schick wieder ihren Platz finden. Zwar werde die katholische Kirche oft als männerdominiert bezeichnet, das sei für die Führungsebene auch richtig, und daran müsse sich einiges ändern, wobei es nicht um das Priesteramt gehen könne, sagte der Erzbischof am Sonntag zum 150. Jubiläum des Katholischen Casinos Scheinfeld. Was die Kirchenbasis angehe, seien Frauen aber in der absoluten Überzahl. Sowohl bei den Ehrenamtlichen als auch bei den Angestellten der Caritas und der Diözesen liege die Frauenquote bei ca. 80 Prozent. In den Gottesdiensten, bei der Kommunion- und Firmvorbereitung seien in vielen Pfarreien oft sogar überhaupt keine Männer zu finden. Es sei gut und wichtig, dass sich viele Frauen in der Kirche engagieren: „Was wären wir ohne sie.“ Nötig seien aber auch eine „männerorientierte Pastoral und Gottesdienstgestaltung, die Männer anspricht“, so Erzbischof Schick, der auch Beauftragter der Deutschen Bischofskonferenz für die Männerarbeit und Männerseelsorge in Deutschland ist.


Gute Beispiele für kirchliche Männerarbeit und –pastoral seien Männerwallfahrten, Väter-Söhne-Wochenenden und Männerstammtische, wo männerspezifische, auch religiöse und gesellschaftliche Themen behandelt werden. „Männer ticken anders“, betonte der Erzbischof. „Sie mögen keine Stuhlkreisrunde, keine Plauderstunde und Kaffeekränzchen. Sie unterhalten sich lieber ¬- auch über religiöse Themen - beim Basteln und Werken oder bei anstrengenden Nachtwanderungen und Fahrradtouren. Die Kirche darf die Frauen nicht verlieren und muss die Männer zurückholen“, so Erzbischof Schick

Der Bamberger Oberhirte predigte in einem Festgottesdienst zum Vereinsjubiläum des Katholischen Casinos in Scheinfeld. Es wurde 1862 ursprünglich als Männergemeinschaft gegründet und nimmt seit 1999 auch Frauen auf. Das „Katholische Casino“ versteht sich heute als „Vereinigung von christlich orientierten Menschen, die durch ihr sozial-karitatives Engagement einen finanziellen Beitrag zur Unterstützung von in Not geratenen Mitmenschen erwirtschaften und leisten“.

Foto Erzbischof Ludwig Schick: (c) Erzbistum Bamberg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum Bamberg

  1. Erzbischof Schick: „Jeder Christ soll politisch sein“
  2. Erzbistum Bamberg: Stellenausschreibung „m/w/d“
  3. „Echte Umkehr und Reform sind ein Dauerauftrag für die Kirche“
  4. Heinrichs und Kunigundes Weckruf: Erneuert die Kultur des Evangeliums
  5. Bamberger Kirchenvandalismus - Tatverdächtiger festgenommen
  6. Erzbischof Schick: „Ein Christ freut sich über jedes Kreuz“
  7. Erzbistum Bamberg suspendiert Priester wegen Zölibatsbruch
  8. Solidaritätsreise von Erzbischof Schick nach Bagdad und Nordirak
  9. Schick: „Zur Bewahrung unserer Kultur können wir alle beitragen“
  10. Trauer um Weltfreiwillige aus dem Erzbistum Bamberg







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  13. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  14. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  15. Papst-Beerdigung findet im kleinen Kreis statt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz