Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  2. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  3. Der verkleidete Menschenfreund
  4. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  5. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  6. R.I.P. Papst Franziskus
  7. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  8. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  9. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  10. Wer viel wallfahrtet...
  11. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  12. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten
  13. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  14. „Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr“
  15. Architekt Gaudi kommt der Seligsprechung näher

Der jüdisch-christliche Dialog 65 Jahre nach der Staatsgründung Israel

8. Mai 2013 in Interview, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zum 65. Jubiläum der Staatsgründung hat das katholische Hilfswerk "Kirche in Not" mit dem Präsidenten des Päpstlichen Einheitsrates, Kurt Kardinal Koch, über den aktuellen Stand des vatikanischen Dialogs mit dem Judentum gesprochen. Von Oliver Maksan


Vatikan-München (kath.net/KIN) Am 14. Mai 1948 endete die britische Besatzung Palästinas und der Staat Israel wurde ausgerufen. Zum 65. Jubiläum der Staatsgründung hat das weltweite katholische Hilfswerk "Kirche in Not" mit dem Präsidenten des Päpstlichen Einheitsrates, Kurt Kardinal Koch (Foto), über den aktuellen Stand des vatikanischen Dialogs mit dem Judentum gesprochen.

Kirche in Not: Eminenz, der Staat Israel feiert seinen 65. Geburtstag. Muss man als Christ darin eine neuzeitliche Erfüllung biblischer Landverheißungen an die Juden erkennen?

Kurt Kardinal Koch: Das ist eine sehr schwierige Frage. Die Frage nach dem Verhältnis zwischen der biblischen Landverheißung und ihrer Erfüllung im Staate Israel 1948 hat einerseits eine theologische und anderseits eine politische Bedeutung. Es ist wahr, dass die Verheißung des Landes zur Identität Israels gehört. Aber man muss zwischen Verheißung und Realisierung unterscheiden. Palästinensische Christen würden Ihnen da entschieden widersprechen. Sie haben die neue israelische Landnahme als Nakba, als Katastrophe, erlebt, die oft zum Verlust der alten Heimat durch Flucht und Vertreibung geführt hat.
Das ist nachvollziehbar. Denn von der Verheißung ist die politische Weise der Realisierung zu unterscheiden. Diese haben palästinensische Christen als ein für sie ungerechtes und mit Gewalt verbundenes Geschehen erlebt. Von daher kann man verstehen, dass sich etwa palästinensische Christen eine theologische Deutung der Staatsgründung Israels nicht zu eigen machen können. Zudem haben auch die Palästinenser das Recht auf einen eigenen Staat.

Kirche in Not: Der Apostel Paulus spricht im Römerbrief davon, dass Gott seinem Bund treu bleibt. Dennoch bleibt in der Theologiegeschichte der Gedanke der Enterbung der Juden lange vorherrschend. Wie kam es dazu?

Kardinal Koch: Dies hat mit der Trennung von Kirche und Synagoge zu tun. Der Entfremdungsprozess ging zwar, wie historische Forschungen gezeigt haben, weniger schnell vonstatten, als man das lange angenommen hat. Aber der Prozess hat immer radikalere Konsequenzen nach sich gezogen. Die Vorstellung wurde vorherrschend, dass die Kirche das Judentum abgelöst hat. Der Römerbrief des heiligen Paulus, der das Geheimnis des Ineinander von Neuem und Altem Bund sehr subtil bedenkt, konnte dies auch nicht verhindern. Wie die ewige Gültigkeit des Alten Bundes mit der Neuheit des Neuen Bundes in Jesus Christus zusammenzudenken ist, bleibt auch heute eine große theologische Herausforderung.


Kirche in Not: Aber was heißt das? Gibt es dann zwei getrennte Heilswege für Juden und Christen? Abraham und Mose für die einen, Jesus Christus für die anderen? Dann wären Juden auch vom Evangelisierungsauftrag der Kirche ausgenommen.

Kardinal Koch: Für den Christen gibt es natürlich nur einen Heilsweg, den Gott uns in Jesus Christus offenbart hat. Auf der anderen Seite müssen wir Christen den Juden gegenüber nicht einen Heilsweg bezeugen, der ihnen ganz fremd wäre, wie dies bei anderen Religionen der Fall ist. Denn das Neue Testament baut ganz auf dem Alten Testament auf. Die katholische Kirche kennt aus diesem Grund keine organisierte Judenmission, wie dies etwa in bestimmten evangelikalen Kreisen der Fall ist. Auf der anderen Seite bezeugen wir Christen auch Juden gegenüber die Hoffnung, die uns der Glaube an Christus schenkt.

Kirche in Not: Können die messianischen Juden, die Christus als Messias und Erfüller ihres Judentums anerkennen, hier eine Brücke sein?

Kardinal Koch: Sie könnten eine Brücke sein, und sie sind eine Realität, die man nicht vernachlässigen kann. Für sehr viele Juden stellen die messianischen Gemeinden aber eine große Herausforderung dar. Diese Frage muss deshalb sehr sensibel betrachtet werden, um die offiziellen Dialoge mit dem Judentum nicht zu gefährden.

Kirche in Not: Für diese Dialoge könnte auch eine Seligsprechung Pius XII. zur Belastung werden. Dieser ist für viele Juden nach wie vor ein rotes Tuch. Man wirft ihm Schweigen zum Völkermord an den Juden während der Nazizeit vor. Können Sie das verstehen?

Kardinal Koch: Pius XII. befand sich während des Zweiten Weltkriegs mit der grausamen Judenvernichtung in einer sehr schwierigen Situation. Unbestritten ist, dass er sehr vielen Juden das Leben gerettet hat. Deshalb hat es auch auf jüdischer Seite bei seinem Tod viele positive Äußerungen über ihn gegeben. Es gibt auch heute Juden, die diesen Papst zu den Gerechten unter den Völkern zählen möchten. In der Öffentlichkeit überwiegen heute von jüdischer Seite freilich die vor einer Seligsprechung warnenden Stimmen. Es bleibt die Hoffnung, dass die Erschließung aller Archive aus dieser Zeit ein noch adäquateres Bild von Papst Pius XII. und einen besseren Einblick in die äußerst komplexe Entscheidungssituation, in der er gestanden ist, ermöglichen wird.

Kirche in Not: Positiv besetzt ist hingegen der Name von Pius' Nachfolger Johannes XXIII. Am 5. Juni jährt sich sein Todestag zum 50. Mal. Ist dieser Papst noch immer ein Impulsgeber für das jüdisch-katholische Gespräch?

Kardinal Koch: Ganz sicher. Mit ihm wurde ein neuer Anfang im Verhältnis der katholischen Kirche zum Judentum gemacht. Er hatte wirklich eine prophetische Vision davon, dass wir Christen untrennbar mit dem Volk Israel verbunden sind. Diese Sicht hat sich dann im II. Vatikanischen Konzil in der Erklärung „Nostra Aetate“ niedergeschlagen und in der Zwischenzeit reiche Frucht getragen. Daran darf man gerade im jetzigen Jubiläumsjahr „50 Jahre Konzilseröffnung“ dankbar erinnern.

Kirche in Not: Der Pontifikat Papst Benedikts XVI. wurde von manchen Juden als Rückschritt hinter Nostra Aetate empfunden. Diese führen hier die Neuformulierung der Karfreitagsfürbitte in der außerordentlichen Form des Römischen Messritus oder den Fall Williamson an. Können Sie derartige Sichtweisen verstehen?

Kardinal Koch: Ich sehe im Ganzen keine Belastungen des jüdisch-katholischen Gesprächs im Pontifikat Benedikts XVI. Im Gegenteil. Es gab nicht wenige Juden, die nach seinem Amtsverzicht betont haben, dass die Beziehungen noch nie so gut waren wie unter dem letzten Pontifikat. Die Karfreitagsfürbitte ist ja gerade kein Aufruf zur Judenmission, wie sie oft missverstanden wird, sondern macht sich die endzeitliche Perspektive des Apostels Paulus zu eigen. Dass es in der Causa Williamson bei der Vorbereitung und Veröffentlichung der Aufhebung der Exkommunikation schwerwiegende Pannen gegeben hat, hat Papst Benedikt selbst ehrlich zugestanden. Es macht in meinen Augen deshalb keinen Sinn, immer wieder diese Missverständnisse zu repetieren, statt den großen Beitrag von Papst Benedikt für den jüdisch-katholischen Dialog zu würdigen. Er hat das diesbezüglich große Erbe von Papst Johannes Paul II. weitergetragen und vertieft.

Kirche in Not: Wurde Papst Franziskus von der jüdischen Welt positiv angenommen?

Kardinal Koch: Meiner Einschätzung nach genauso positiv wie Papst Benedikt. Es freut mich, dass unsere jüdischen Partner mit viel Erwartung und Hoffnung auf Papst Franziskus zugehen. Dies dürfte gewiss auch mit den guten Beziehungen zu tun haben, die er als Erzbischof von Buenos Aires zu den dortigen Rabbinern und jüdischen Gemeinschaften gepflegt hat.


Kirche in Not Deutschland

Kirche in Not Österreich

Kirche in Not Schweiz

Kurt Kardinal Koch © KIRCHE IN NOT


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Judentum

  1. 'Am Vorabend der Reichspogromnacht...'
  2. Kritische Anfrage des israelischen Oberrabbinats an Papst Franziskus
  3. Israelischer Botschafter in Polen äußert sich sehr wertschätzend über Papst Johannes Paul II.
  4. Schönborn: Christen dürfen nie das den Juden angetane Leid vergessen
  5. 'Wir sagen euch Deutschen: Seid gesegnet! Kommt zum Leben'
  6. „Heute habe ich erlebt, was es bedeutet, Jude zu sein im Jahr 2019“
  7. Papst besorgt über ‘barbarische’ Zunahme von Angriffen auf Juden
  8. Das europäische Abendland steht auf jüdisch-christlichem Boden
  9. "Tag des Judentums": Papst betont Nähe der Christen zu Juden
  10. Muslimischer Antisemitismus ist der gefährlichste






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. R.I.P. Papst Franziskus
  7. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  8. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  9. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  10. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  11. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  12. Frankreich: Bischof von Versailles führt dritten Termin für Aufnahme ins Katechumenat ein
  13. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  14. Wer viel wallfahrtet...
  15. Pressebericht nährt Zweifel an Vatikanprozess gegen Kardinal Becciu

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz