Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
  2. Franziskus an Beichtväter: Gebt auch Andersglaubenden den Segen
  3. Die Kirche und das Ende der Ampel
  4. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  5. Der alte und künftige römische Ritus
  6. Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
  7. Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
  8. Kardinal Eijk: „Wir müssen die katholische Sexualethik an die junge Generation weitergeben“
  9. Studie: Antibabypille führt zu Schrumpfung des Gehirns
  10. Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
  11. „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
  12. ‚Markus Krall ist kein Antisemit’ – Portal der Schweizer Bischöfe muss Widerruf veröffentlichen
  13. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  14. „Ist die Synode über ‚Synodalität‘ reibungslos zu Ende gegangen?“
  15. Nicaragua: Bischofskonferenz-Vorsitzender wurde ins Exil geschickt

Wie Christen mit dem Zeitgeist umgehen sollten

12. Mai 2013 in Deutschland, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kongress für Psychotherapie und Seelsorge: Bindung an Jesus ist entscheidend


Würzburg (kath.net/idea) Christen sind dazu aufgerufen, die Geister zu unterscheiden. Sie sollten weder alles verurteilen, was jetzt anders ist als früher, noch alles bejubeln, was als hip und neu erscheint. Das forderte der Professor für Praktische Theologie, Michael Herbst (Greifswald), zur Eröffnung des 7. Internationalen Kongresses für Psychotherapie und Seelsorge. Er fand vom 8. bis 11. Mai in Würzburg statt. Bei der Tagung befassten sich rund 850 Psychiater, Psychotherapeuten, Seelsorger, Theologen und Lebensberater mit der Frage, vor welche Herausforderungen der Zeitgeist Psychotherapie und Seelsorge stellt. Veranstaltet wurde der Kongress von der Akademie für Psychotherapie und Seelsorge (APS).

Herbst zufolge besteht die entscheidende seelsorgliche Hilfe darin, sich ganz eng an Jesus Christus zu binden. Das sei der „härteste Widerspruch gegen den Zeitgeist“. Das Evangelium biete angesichts eines riskanten Lebens den Zuspruch von Gnade und ermögliche, neu zu beginnen. Seelsorge könne aber nicht alle Fragen beantworten. Sie gebe eine Richtung vor und helfe, Gottes Willen in der Bibel zu erkennen und tapfere, mündige Entscheidungen zu treffen. Zugleich gelte es, Mehrdeutigkeiten auszuhalten. Es gebe keine eindeutigen Lösungen für die Gestaltung des Lebens, der Mobilität, der neuen Rolle in Ehe, Familie und Beruf. Seelsorger könnten keine Entscheidungen abnehmen, sondern wollten helfen, Entscheidungen an Jesus Christus zurückzubinden.


Zwei Sichtweisen auf den Zeitgeist

Herbst zufolge bietet die Bibel zwei Sichtweisen auf den Zeitgeist: Zum einen warnt sie vor dem „Geist, der zu dieser Zeit am Werk ist in den Kindern des Ungehorsams“ (Epheser 2,2). Christen sollten die Zeit auskaufen, „denn es ist böse Zeit“ (Epheser 5,16). Herbst: „Christlicher Glaube ist so gesehen eher kulturkritisch, er ist kritisch gegen das, was sich gerade jetzt den Menschen als neu, besser, empfehlenswert und heilsam anbietet.“ Er käme mit dem Mut zum Anderssein daher.

Zugleich biete die Bibel aber eine zweite, freundlichere Sicht auf die Gegenwart, die sie als „Zeit der Gnade“ (2. Korinther 6,2) bezeichnet. „Die Zeit, in der ich lebe, ist dann auch die Zeit, in der Gott seinen Geist gibt, und die mir besondere Gelegenheiten anbietet, die ich jetzt ergreifen soll“, erklärte der Theologe.

Wer beide Perspektiven berücksichtige, werde weder zum Dauerskeptiker noch zum angepassten Zwilling des Zeitgeistes, so Herbst.

Der Moloch Mobilität und der „Tod der Hausfrau“

In seinem Vortrag ging Herbst auf drei Phänomene der Gegenwart ein: 1. Mobilität. Die Menschen reisten, pendelten und zögen mehrfach im Leben um. Andauernde Wohnortwechsel habe es früher nur bei Berufssoldaten und Diplomaten gegeben. Diese Mobilität stresse, mache heimatlos und belaste die Gesundheit. Herbst: „Der fromme mobile Mensch kann Gott und dem Nächsten dienen – in einer Weise, die neu und faszinierend ist.

Zugleich hat dieser Zeitgeist seinen Dämon: Er zerstört tendenziell lebenswichtige Beziehungen. Er fordert wie Moloch das Opfer der Kinder, die in der Regel nur noch als Betreuungsfälle thematisiert werden.“

Ein zweites Phänomen der heutigen Zeit ist für Herbst der „Tod der Hausfrau“. Frauen beanspruchten im Beruf zunehmend dieselben Chancen wie Männer. Auch in christlichen Ehen werde das Modell der Hausfrau verabschiedet. Allerdings dürfe man nicht nur über die erhofften Zugewinne bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie reden, sondern müsse auch über die damit verbundenen hohen Kosten und den massiven Verzicht sprechen.

Ist der Zeitgeist Atheist?

Ein drittes Phänomen kleidete Herbst in die Frage: „Ist der Zeitgeist Atheist?“ Der Theologe wies auf eine Umfrage des Bertelsmann-Religionsmonitors hin. Danach gaben 67 Prozent der Befragten unter 29 Jahren an, nicht zu beten. Ein Drittel der Bevölkerung bezeichnet sich als religionslos; in Ostdeutschland sind es 79 Prozent. Dem stünden nur 23 Prozent gegenüber, die sich dezidiert als Christen bezeichneten. Daneben gebe es zwei weitere Gruppen, die spirituell auf der Suche sind und dabei auch auf Praktiken anderer Religionen zurückgreifen. Dies wirke sich auch auf die Mitglieder der evangelischen Kirchen aus. Von ihnen bezeichneten sich nur 22 Prozent als dezidierte Christen; 30 Prozent stimmten hingegen atheistischen Auffassungen zu. Es gebe in der Gesellschaft eine „lautlose Atheisierung“ bis in die Kirchen hinein, so Herbst.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Grazerin 12. Mai 2013 

Trendwende möglich?

Der Mensch muss in den Abgrund schauen, eher er sich der Umkehr besinnt:
http://www.kathtube.com/player.php?id=31243


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Psychologie

  1. Falsche Studie über religiöse Erziehung zurückgezogen
  2. Gerichtsgutachter: Gesellschaft leidet an Wertschätzungskrise
  3. Erworbenes und übernatürliches Wissen – wo liegt die Grenze?
  4. Konservative sind glücklicher als Progressive
  5. Sexuelle Übergriffe - Attacken auf die Seele
  6. Führen gute Charaktereigenschaften automatisch zum besseren Menschen?
  7. Die zerstörerischen Elemente des Triebes
  8. Glaubensverführer auf hohem Niveau
  9. Gottesdienstbesuch reduziert Selbstmordrisiko bei Frauen
  10. Psychologie der Askese







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN!
  2. Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
  3. Die Kirche und das Ende der Ampel
  4. Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
  5. Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
  6. „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
  7. Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
  8. Franziskus an Beichtväter: Gebt auch Andersglaubenden den Segen
  9. Die ersten Personalentscheidungen von Trump werden den Autokraten dieser Welt nicht gefallen
  10. „Ist die Synode über ‚Synodalität‘ reibungslos zu Ende gegangen?“
  11. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  12. Paris: Weitere Details zur Wiedereröffnung von Notre-Dame bekannt
  13. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  14. „Demokratie, in der nur noch linke Positionen zulässig sind, ist keine Demokratie“
  15. Bischof Barron will Synode für „überwältigende Mehrheit der Laien“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz