SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
- Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
- Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
- Kardinal Schönborn: "In Rom wird sehr ernsthaft gearbeitet"
- Wenn der Schleier sich hebt
- Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
- Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
- „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
- Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
- Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
- Mehrheit merkt nicht, dass „jüdisches Leben in Deutschland auf dem Rückzug ist“
- Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
- "Mein größter Wunsch: Das gegenseitige Wohlwollen soll nie verloren gehen"
- "Was heutzutage als Hass und Hetze bezeichnet wird, ist großteils erlaubt"
- Polens Regierung startet Angriff auf den Religionsunterricht
|
Eklat um Familien-Fragebogen der Schweizer Bischofskonferenz25. November 2013 in Schweiz, 15 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Bistümer waren nicht in den SBK-Onlinefragebogen für die Vatikanumfrage für Bischofssynode 2014 involviert - Churer Mediensprecher: Wir bedauern, dass nun Mitarbeitende die Bischofsfkonferenz gegen den Diözesanbischof ausspielen können
Freiburg i.Ü. (kath.net/pl) Die Schweizer Bischofskonferenz hat in Reaktion auf die Vatikanumfrage zu Ehe und Familie zur Vorbereitung der Bischofssynode 2014 einen Fragebogen online gestellt und die Gläubigen dazu eingeladen, ihn zu beantworten. Nach Angabe in der Hinführung zum Fragebogen handle es sich um eine Kurzform des ausführlicheren Fragekataloges, den das Sekretariat der Bischofssynode in Rom verschickt hat. Doch der Onlinefragebogen der Schweizer Bischofskonferenz weicht stark von der vatikanischen Vorgabe ab. Einige Fragenkomplexe wurden nachvollziehbar ausgelassen, weil es tatsächlich genügt, wenn sie von den Bischöfen beantwortet werden (etwa die Sachfragen nach der zivilen Gesetzgebung in der Schweiz). Außerdem lässt sich manche Vereinfachung damit erklären, dass die normalen Gläubigen mit differenzierteren Fragen vermutlich überfordert gewesen wären. Doch lässt die Durchsicht des SBK-Fragebogens darüber nachdenken, ob die Fragen, die an die Gläubigen weitergegeben wurden, möglicherweise über Gebühr vereinfacht wurden. Obendrein wirken die vorgegebenen Fragen streckenweise wie eine Abstimmung über die kirchlichen Positionen, beispielsweise die Frage: Wünschen Sie sich, dass die Kirche gleichgeschlechtliche Partnerschaften anerkennt und segnet? Oder: Finden Sie es richtig, dass kirchlich Verheiratete, die zivil geschieden wurden und danach zivil eine neue Ehe eingehen, die Sakramente nicht empfangen dürfen? Oder: Wünschen Sie sich, dass die Kirche die neue Partnerschaft von zivil wiederverheirateten Geschiedenen segnet und anerkennt?
Der von der Bischofskonferenz vorgelegte Fragenkatalog wurde vom Schweizerischen Pastoralsoziologische Institut(SPI) St. Gallen ausgearbeitet und wird dort auch ausgewertet werden. Unklar ist bisher, wieweit allen Schweizer Bischöfen die Vereinfachungen der Umfrage überhaupt bekannt sind. Stellungnahme des Churer Mediensprechers Der Mediensprecher des Bistums Chur, Giuseppe Gracia, sagte gegenüber kath.net: "Wir haben den Originalfragekatalog schon vor zwei Wochen an unsre Mitarbeitenden gesendet und haben nichts mit der selbst gemachten Version der Bischofskonferenz zu tun. Diese wurde eigenmächtig ohne Zusage der Bischöfe erstellt. Inzwischen haben wir Mails von Mitarbeitern bekommen, dass sie lieber den Fragenbogen der Bischofskonferenz ausfüllen als dem eigenen Bischof zu antworten. Wir bedauern, dass durch die Aktion der Bischofskonferenz nun Mitarbeitende die Bischofsfkonferenz gegen den Diözesanbischof ausspielen können. Vergleich eines Fragekomplexes in der Vatikanumfrage und der SBK-Umfrage: Der vatikanische Fragebogen möchte ursprünglich wissen, Wie steht es um die wirkliche Kenntnis der Gläubigen in Bezug auf die Lehre von Humanae vitae über die verantwortliche Elternschaft? Welches Bewusstsein gibt es von der moralischen Bewertung der unterschiedlichen Methoden der Geburtenregelung? ...Wird diese Morallehre akzeptiert? Welches sind die problematischsten Aspekte, die die Akzeptanz bei der großen Mehrheit der Ehepaare erschweren? Welche natürlichen Methoden werden von Seiten der Teilkirchen gefördert, um den Ehepaaren zu helfen, die Lehre von Humanae vitae umzusetzen? Dazu fragt das ISP lediglich ab: Kennen Sie Methoden der natürlichen Schwangerschaftsverhütung? Ziehen Sie das Verwenden künstlicher Methoden der natürlichen Methode zur Schwangerschaftsverhütung vor? Kennen Sie die Lehre der Kirche über die Familie? Wo sehen Sie die grössten Hindernisse für die Umsetzung des kirchlichen Familienideals in der Praxis? (Siehe Screenshot unten) Damit wurde beispielsweise die moralische Bewertung nicht einmal ansatzweise abgefragt. Auch wurde die Frage ausgelassen, welche natürlichen Methoden der Geburtenregelung von Seiten der Teilkirchen gefördert werden. Doch in der Schweiz wie im restlichen deutschsprachigen Raum ist de facto die offizielle kirchliche Förderung von natürlichen Methoden der Geburtenregelung nur selten zu finden. Den Schweizer Gläubigen wurde damit die Möglichkeit genommen, diesen Mangel ihren Bischöfen widerzuspiegeln und dies auch gegenüber der Bischofssynode transparent zu machen. Der SBK-Fragebogen lässt also zwei Fragen aufkommen: 1. Nach kirchlichem Verständnis sind die eigentlichen Verantwortungsträger nicht die lokalen Bischofskonferenzen, sondern die einzelnen Ortsbischöfe. Inwieweit versuchen einzelne Akteure der Schweizer Bischofskonferenz, mit dem Familienfragebogen einen eigenen Kurs ohne Absprache mit den verantwortlichen Ortsbischöfen zu fahren? 2. Beinhaltet der SBK-Fragebogen theologische Vorentscheidungen, die von der vatikanischen Vorlage und ihrer ursprünglichen Intention abweichen? Falls ja: Wer hat die leitenden Interessen des Fragebogen sowie die Übernahme der Endfassung im Einzelnen zu verantworten? Zur Dokumentation: Einige Fragen des Familien-Fragebogens der Schweizer Bischofskonferenz
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | 27. November 2013 | | | "Im Namen Gottes des Allmächtigen" Sind die ersten geschriebenen Worte unserer Verfassung.
Zu Recht sind wir Eidgenossen stolz auf unsere Unabhängigkeit gegenüber Kaiser und Königen! "Frei wie unsere Väter es waren" sind wir seit ca. 1291.
Wir Eidgenossen sind stolz darauf, dass wir bei wichtigen Ereignissen Abstimmen dürfen. Wir das Volk sagen dem Staat, was wir denken und wollen.
Pardon, wir Schweizer halten nicht viel von Entscheidungen von oben. Deshalb lag es mir am Herzen, diesen womöglich "verfälschten" Fragebogen auszufüllen. Ich vertraue meinem Bischof Felix, doch wollte ich ein Zeichen setzen, meine Meiung kundtun.
Nein, Romuntreu sind wir Schweizer nicht, besonders jetzt da in Rom ein anderer Wind wehen könnte.
Vielleicht gewährt Rom den Diozösen das Recht, für die Wahl eines neuen Bischofs einen 3er Vorschlag Rom unterbreiten zu können.
Denn wir "Brüder und Schwestern in Christus" wissen am besten, welcher Vater unserem Haus, der römisch katholischen Ortskirche vorstehen sollte. | 5
| | | 27. November 2013 | | | @luzerner Warum schreiben Sie: "Zu meiner Schande muss ich gestehen..."?
Der Fragebogen, den der Papst ausschickte, ist an die Bischöfe gerichtet. Sie sollen Antworten gebeben. Wie sie zu diesen Antworten kommen, handhaben die Bischöfe recht unterschiedlich. In manchen Diözesen werden Fragebögen ausgearbeitet, die wir beantworten sollen/können, andere haben sich diese Arbeit nicht angetan, sondern lassen den Originalfragebogen beantworten, der eigentlich an sie selber gerichtet ist.
Im Originalfragebogen soll herausgefunden werden, wie die Lage ist, nicht wie der denkt, der die Fragen beantwortet.
An Ihrer Stelle würde ich den Fragebogen der Schweizer Bischofskonferenz ausfüllen, der ist an Sie/uns gerichtet so ähnlich wie jener der Diözese Graz/Seckau, an den sich andere österreichische Diözesen angeschlossen haben, an die Österreicher. | 0
| | | 26. November 2013 | | |
Heute las ich die "Neue Luzerner Zeitung". Auf Seite 6 erfolgte ein Vergleich, einerseits der Orginalen Fragen des Vatikans (auf Deutsch), anderseits auch die Fragestellung der "Schweizerischen Bischofskonferenz".
Zu meiner Schande muss ich gestehen, ich verstand die Fragen des Originals nicht auf Anhieb.
Eine Kantonsschule von Innen besuchte ich nicht, ich schloss die Sekundarschule ab. Anschliessend absolvierte ich eine Kaufmännische Berufslehre.
Jesus sprach eine Sprache, die alle Verstanden, Kenntnisse in Latein (die römischen Legionäre mussten Latein einwandfrei beherrschen) waren bei seinen Gleichnissen nicht notwendig. Geschweige denn Kenntnisse in der griechischen Sprache, die die Gebildeten sprachen. | 1
| | | supernussbi 26. November 2013 | | | Verdrehung der Tatsachen - protestieren! Das ist wie schon oft eine Verdrehung des Ursprungs. Bitte bewegt euch und protestiert. | 2
| | | 25. November 2013 | | | Totalversagen der Hirten seit Jahrzehnten! Kann man es dem einfachen, steuerzahlenden Katholik mit Taufe, Erstkommunion und Firmung eigentlich verdenken, daß er genauso denkt wie ein durchschnittlicher Mensch der westlichen Welt. Wenn das ein Fragebogen herausfinden soll, dann sind die sicherlich nicht unbeträchtlichen Unkosten, die er verursachen wird, „herausgeschmissenes Geld“. Wenn er aber herausfinden soll, daß die meisten getauften, ge“erstkommunionten“ und gefirmten Katholiken sich nicht mehr im Gebet am Heiligen Geist, an der Heiligen Schrift und am Lehramt der Kirche orientieren, und woran das liegt, wäre er ein gute Investition – auch wenn das Ergebnis wahrscheinlich den meisten auch schon klar ist: Totalversagen der Hirten seit Jahrzehnten. Genau darin unterscheidet sich der Fragebogen der SBK von dem des Vatikans. | 2
| | | chf 25. November 2013 | | | zu spät Tja, zu spät. Unsere Pfarrei hat den Fragebogen schon den Gläubigen am Sonntag nach der Messe vorgelegt und gebeten, entweder per Computer teilzunehmen, oder ein paar wenige Exemplare von Hand auszufüllen und dem SPI per Post zu schicken. | 4
| | | scopos 25. November 2013 | | | Wenn es nur eine Vereinfachung wäre, viel eher ist von einer Verfälschung zu sprechen. Es geht ja nicht um ein Wunschkonzert für jene, die gerne ihre goldenen Kälber aufstellen und darum tanzen wollen, sondern die OriginalFragen beziehen sich auf die Probleme der Glaubensvermittlung angesichts gesellschaftlicher Veränderungen, wie Scheidung/Wiederverheiratung, Partnerschaften, Patchworkfamilien.
Einen eigenen Fragebogen zu solchen Themen zu gestalten, steht ohnehin jedem frei, aber man soll dabei nicht so tun, als wäre dies der Inhalt des vat.FB bzw. sollen mit solchen Fragen keine falschen Erwartung geweckt werden, die sich nicht mit dem Glauben der kath.Kirche decken.
Es geht um Evangelisation und um Pastoral für die Menschen, aber nicht um eine Verweltlichung und Umkehrung der Glaubenslehre. Politik kann sich nach der Mehrheit der Wähler richten, eine Kirche hat das Evangelium zu verkünden, damit die Welt sich daran orientiert, aber nicht, dass die Art der Welt zum Inhalt der Verkündigung wird. | 3
| | | Annaelisa 25. November 2013 | | | Bitte den Fragebogen ausfüllen! Wir haben hier die einmalige Gelegenheit zu zeigen, dass wir mit der Lehre der Kirche einverstanden sind. Es gibt auch zwei Rubriken, wo man die eigene Meinung schreiben kann. Bitte macht hier aber keine Vorwürfe sondern positive Vorschläge zur Unterstützung der katholischen Lehre.
Übelassen wir das Schreiben nicht denen,die alles liberalisieren wollen.
http://www.pastoralplanungskommission.ch/default.asp?id=0&siteid=1&langid=de | 3
| | | Chris2 25. November 2013 | | | ''Bischofskonferenzen'' kontraproduktiv? In D haben die letzten beidenJahrzehnte Chefs der Bischofskonferenz schon langst ein Gegen-Lehramt eröffnet. Vielleicht sollte man die ganze Einrichtung mal überprüfen... | 4
| | | 25. November 2013 | | | Kennen Bischöfe ihre Gläubigen? Ich hege Zweifel, dass die Bischöfe ihre Schafe kennen. Wissen sie wirklich, dass sehr viele Gläubige unter Kinderphobie leiden und tatsächlich täglich mit Methoden, für die eine Frühabtreibung in Kauf genommen werden muss, "verhüten"? Sie reden sich ihr Unrechtsbewusstsein schön und handeln ohne Kenntnisse nach dem "mein Bauch gehört mir" auch ohne Gewissensbildung nach dem "nach meinem Gewissen" und finden "das ist gut so", ohne sich dem Bischof zu outen.
Rom braucht Zusammenstellung von Fakten für die anschließende Überlegung, wie pastoral zu katholischen Positionen zurückzufinden ist. Es geht auf keinen Fall um eine Wunschliste wie die katholische Kirche das Leben zeitgeistiger sich katholisch fühlender Menschen bequemlicher und spaßiger gestalten kann und doch ein wenig "katholischer Folklore" noch beisteuern kann.
Wir brauchen an jeder Ecke wortmächtige Bußprediger keine Umfragen, bei denen frühere gemeinsame Definitionen sich längst individualistisch inflationiert haben. | 3
| | | 25. November 2013 | | | @Liberaler Es ist meines Erachtens besser, den Originalfragebogen, der v.a. an die Bischöfe gerichtet war und Fragen enthält, die für den einzelnen Gläubigen nicht sinnvoll zu beantworten sind, zu überarbeiten, wenn man den Gläubigen die Möglichkeit geben will, sich an der Befragung zu beteiligen. Bei einer Überarbeitung kann man natürlich immer wieder unterschiedlicher Meinung sein, wie die Fragen zu formulieren sind. Wenn Sie die Differenzen zum Originalfragebogen nicht einmal bemerkt haben, dann dürfte der überarbeitete Fragebogen nicht so schlecht sein.
In Österreich hat die Diözese Graz-Seckau einen überarbeiteten Fragebogen zur Verfügung gestellt. Ich war froh, dass ich diesen ausfüllen konnte und nicht das Original verwenden musste.
Warum hat sich das Bistum Chur nicht diese Arbeit angetan und nur kritisiert, statt froh zu sein, dass andere das übernommen haben? | 3
| | | pray2god 25. November 2013 | | | Kommunikationsseminar für Kirchenvertreter Für all diese Kirchenvertreter empfiehlt sich vielleicht ein Grundseminar über Kommunikationswissenschaften und da vor allem der Fachbereich Medienpsychologie ... Entweder wird bewusst durch Formulierungen und suggestive, manipulative Art die Lehre und Glaubwürdigkeit der Kirche systematisch immer weiter untergraben (Gott bewahre!), oder aber es herrscht ein eklatanter Mangel an Wissen über die Macht des Wortes und dessen Wirkungen.
Sogar in den unteren Führungsebenen von Wirtschaftsunternehmen ist man klüger und reifer im Umgang mit Informationen und "Mitarbeitergesprächen"!
Langsam wird es ehrlich peinlich, immer trauriger und wirklich erschütternd, was sich gerade für Szenen auf dem Schlachtfeld der Medien im Bereich Kirche abspielen.
Man möchte sich schon fast "fremd-schämen" und denkt man an die Katholiken, die für die verbindliche Wahrheit ihr Leben hingeben, dann geht man in die Knie und bittet um Vergebung für das Geschwätz unserer kirchl. "QuasiWellness-Animateure" in DE. | 4
| | | Liberaler 25. November 2013 | | | Bischof Büchel Der Fragebogen der Bischofskonferenz wirft wirklich einige Probleme auf:
1. Selbstredend sind die eigenwilligen inhaltlichen Verschiebungen problematisch.
2. Ferner der Eingriff in den Verantwortungsbereich der Ortsbischöfe.
3. Die Kommunikation der Bischofskonferenz an die Medien hat in der letzten Woche gezielt den Eindruck erweckt, dass es sich um den weltweit genutzten Fragebogen handelt. Ich habe die Differenzen nicht bemerkt. Damit werden falsche Tatsachen vorgetäuscht.
Innert weniger Monate ist dies nun - nach dem Vademecum - mindestens ein weiterer Fall, bei dem Bischof Büchel (Präsident der Bischofskonferenz) vermutlich wissentlich und bewusst "falsch" spricht. | 5
| | | Kephas_de 25. November 2013 | | | »Kirchliches Familienideal« Allein schon diese Begrifflichkeit läßt eine erhebliche Distanzierung vom genuin Christlichen erkennen. | 11
| | | Ehrmann 25. November 2013 | | | Was wissen Bischöfe von den ihnen Anvertrauten?In der Schweiz und anderswo? Wenn Visitationen nur in wohl vorbereiteten Empfängen bestehen und eine Verbindung zu den Gläubigen nur durch professionelle Laien besteht, dann braucht der Bischof Erhebungen, die an Statistiken erinnern und durch die Fragestellung das Ergebnis beeinflussen - nach der bekannten Steigerung: Lüge - Betrug - Statistik. Schade, wenn die Gelegenheit verpaßt wird, in den Diözesen durch Direktkontakte (etwa durch offene Diskussionsrunden mit dem Bischof) Meinungen zu hören und auch zu hinterfragen. | 6
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zuSchweizer Bischofsko- Schweizer Bischöfe bei Papst Franziskus
- Aktive Sterbehilfe? – Keine Antwort ist auch eine Antwort!
- Schweiz: Strenge Schutzmaßnahmen für öffentliche Messfeiern
- Schweizer Bischöfe: 10.000 Franken für umstrittene 'Seenotrettung'
- Kriminalisierung des christlichen Menschenbildes?
- Schweizer Bischöfe wollen über Begleitung Sterbewilliger reden
- Auch die Schweizer Bischöfe planen umstrittenen synodalen Weg
- Die Schweizer Bischöfe und Abt Urban vom Stift Einsiedeln
- Schweizer Bischofskonferenz wirbt für Mission Manifest
- Kein Sonntagsverkauf am Heiligabend
|
Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
- Wenn der Schleier sich hebt
- Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
- Trump wird seinen Amtseid erneut auf zwei Bibeln ablegen
- Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
- Wie CNN und deutschsprachige Medien gezielt Fake-News über Elon Musk verbreiteten
- Papst Franziskus spricht mit einem seiner scharfen Kritiker unter den Bischöfen
- „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
- Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
- Wer ist der Priester, der bei Trumps Angelobung den Schlusssegen gab?
- Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
- Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
- Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'
- Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
- Exorzisten-Vereinigung warnt vor falschen Praktiken
|