Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Schick fordert Vorrang für die Familie

17. Jänner 2014 in Familie, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bamberger Erzbischof: Politik müsse der Ehe und Familie den nötigen Bestand garantieren - Eine Familie bestehe „aus Mann und Frau“, „die in der Ehe verbunden sind und in der die Kinder Geborgenheit und Gemeinschaft erfahren“


Bamberg/Hallstadt (kath.net/bbk) Die Bedeutung christlicher Werte und Tugenden in der Politik hat der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick (Foto) betont. Die Kirche müsse politisch sein, ohne sich parteipolitisch vereinnahmen zu lassen, sagte Schick am Donnerstag beim Neujahrsempfang der Stadt Hallstadt bei Bamberg. „Die Kirche ist politisch, indem sie der Welt und der Menschheit das Evangelium mit den Zehn Geboten, dem Hauptgebot der Nächstenliebe, der Bergpredigt und den christlichen Tugenden verkündigt“, sagte der Erzbischof. Sie habe die Aufgabe, die christlichen Werte in der Gesellschaft zu fördern.

Zu den wichtigsten Aufgaben der Politik zählt laut Schick die Förderung von Ehe und Familie. Auch Alleinerziehenden und Geschiedenen solle hilfreich zur Seite gestanden werden, dennoch müsse die Familie, wie es die Verfassung vorsieht, den Vorrang behalten. „Die Familie, die aus Mann und Frau besteht, die in der Ehe verbunden sind und in der die Kinder Geborgenheit und Gemeinschaft erfahren, ist Keimzelle und Biotop jeder Gesellschaft und ihrer Zukunft.“


Die Politik müsse der Ehe und Familie den nötigen Bestand garantieren: „Dazu sollen längere Erziehungszeiten anerkannt, und die Erziehung von Kindern entlohnt und rentenwirksam werden.“ Kinder sollten ferner mehr Unterstützung durch Kindergeld, Erziehungsgeld und auch Betreuungsgeld bekommen. Natürlich müsse auch ein ausreichendes Betreuungsangebot gesichert werden, von der Krippe über den Kindergarten bis zur Nachmittagsbetreuung von Schulkindern.

Mit christlicher Politik seien Nationalismus, Chauvinismus, Ausländerfeindlichkeit, Rassismus und Ausgrenzung von Menschen mit Behinderung nicht vereinbar, betonte Schick. Zum Christlichen gehören die unantastbare Menschenwürde und die Achtung der Menschenrechte, die für alle gelten.

Zu den christlichen Tugenden zählten auch Anstand und Wohlwollen, fügte Schick hinzu. Wo Anstand herrsche, gebe es kein Mobbing und kein herabwürdigendes Getratsche, was Papst Franziskus als „Sprache des Teufels“ bezeichnete. „Wenn jeder mit allen anderen anständig umgeht, entsteht auch kein ‚Shitstorm‘ auf Facebook oder Twitter, da werden auch Kinder, Schwangere und Behinderte zuvorkommend behandelt.“ Für jede Gesellschaft seien auch die Werte der Treue, Verlässlichkeit und Wahrhaftigkeit unabdingbar.

Christen und Kirche spielten in der Gesellschaft eine tragende Rolle. Keine Organisation bringe so viele Ehrenamtliche hervor wie die christlichen Kirchen. Keine Institution leiste so viel für die Gesellschaft mit Kindergärten, Schulen, Altenheimen und Hospizen wie die Kirchen, sagte Schick und schloss mit den Worten: „Es kommen jeden Sonntag mehr Christen zu den Gottesdiensten zusammen als sich in allen Stadien Deutschlands zum Fußball versammeln. Das ist gut und soll so bleiben für das Christliche in der Gesellschaft, die von Voraussetzungen lebt, die sie sich selbst nicht geben kann.“

Foto Erzbischof Schick (c) Erzbistum Bamberg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  2. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  3. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  4. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  5. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  6. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  7. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  8. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
  9. CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
  10. Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz