Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  12. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  13. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  14. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  15. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘

Schick fordert Vorrang für die Familie

17. Jänner 2014 in Familie, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bamberger Erzbischof: Politik müsse der Ehe und Familie den nötigen Bestand garantieren - Eine Familie bestehe „aus Mann und Frau“, „die in der Ehe verbunden sind und in der die Kinder Geborgenheit und Gemeinschaft erfahren“


Bamberg/Hallstadt (kath.net/bbk) Die Bedeutung christlicher Werte und Tugenden in der Politik hat der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick (Foto) betont. Die Kirche müsse politisch sein, ohne sich parteipolitisch vereinnahmen zu lassen, sagte Schick am Donnerstag beim Neujahrsempfang der Stadt Hallstadt bei Bamberg. „Die Kirche ist politisch, indem sie der Welt und der Menschheit das Evangelium mit den Zehn Geboten, dem Hauptgebot der Nächstenliebe, der Bergpredigt und den christlichen Tugenden verkündigt“, sagte der Erzbischof. Sie habe die Aufgabe, die christlichen Werte in der Gesellschaft zu fördern.

Zu den wichtigsten Aufgaben der Politik zählt laut Schick die Förderung von Ehe und Familie. Auch Alleinerziehenden und Geschiedenen solle hilfreich zur Seite gestanden werden, dennoch müsse die Familie, wie es die Verfassung vorsieht, den Vorrang behalten. „Die Familie, die aus Mann und Frau besteht, die in der Ehe verbunden sind und in der die Kinder Geborgenheit und Gemeinschaft erfahren, ist Keimzelle und Biotop jeder Gesellschaft und ihrer Zukunft.“


Die Politik müsse der Ehe und Familie den nötigen Bestand garantieren: „Dazu sollen längere Erziehungszeiten anerkannt, und die Erziehung von Kindern entlohnt und rentenwirksam werden.“ Kinder sollten ferner mehr Unterstützung durch Kindergeld, Erziehungsgeld und auch Betreuungsgeld bekommen. Natürlich müsse auch ein ausreichendes Betreuungsangebot gesichert werden, von der Krippe über den Kindergarten bis zur Nachmittagsbetreuung von Schulkindern.

Mit christlicher Politik seien Nationalismus, Chauvinismus, Ausländerfeindlichkeit, Rassismus und Ausgrenzung von Menschen mit Behinderung nicht vereinbar, betonte Schick. Zum Christlichen gehören die unantastbare Menschenwürde und die Achtung der Menschenrechte, die für alle gelten.

Zu den christlichen Tugenden zählten auch Anstand und Wohlwollen, fügte Schick hinzu. Wo Anstand herrsche, gebe es kein Mobbing und kein herabwürdigendes Getratsche, was Papst Franziskus als „Sprache des Teufels“ bezeichnete. „Wenn jeder mit allen anderen anständig umgeht, entsteht auch kein ‚Shitstorm‘ auf Facebook oder Twitter, da werden auch Kinder, Schwangere und Behinderte zuvorkommend behandelt.“ Für jede Gesellschaft seien auch die Werte der Treue, Verlässlichkeit und Wahrhaftigkeit unabdingbar.

Christen und Kirche spielten in der Gesellschaft eine tragende Rolle. Keine Organisation bringe so viele Ehrenamtliche hervor wie die christlichen Kirchen. Keine Institution leiste so viel für die Gesellschaft mit Kindergärten, Schulen, Altenheimen und Hospizen wie die Kirchen, sagte Schick und schloss mit den Worten: „Es kommen jeden Sonntag mehr Christen zu den Gottesdiensten zusammen als sich in allen Stadien Deutschlands zum Fußball versammeln. Das ist gut und soll so bleiben für das Christliche in der Gesellschaft, die von Voraussetzungen lebt, die sie sich selbst nicht geben kann.“

Foto Erzbischof Schick (c) Erzbistum Bamberg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 osmose 18. Jänner 2014 
 

Hoffnung

Hoffnungsvolle Worte von Erzbischof Schick. Anders als Erzbischof Zollitsch`s Barmherzigkeit der sich unbarmherzig bei der Durchsetzung "Seiner Ziele" zeigt.
Ein herzliches "Vergelts Gott" Herr Erzbischof Schick.


1
 
  17. Jänner 2014 
 

Klare Worte:)

Wie immer Danke lieber Herr Bischof
ein Vergelt´s Gott:)


Gottes Segen


1
 
 Dottrina 17. Jänner 2014 
 

Lieber @Schroedel,

auch mir ist EB Schick in den letzten Monaten immer wieder positiv aufgefallen. Als DBK-Vorsitzender wäre er wahrhaftig eine gute Option. Hoffen wir das beste!


3
 
  17. Jänner 2014 
 

Ein paar Haare in der Suppe

Manches klingt etwas pauschal wie z.Bsp., daß so viele Menschen sonnntags zu den Gottesdiensten kämen. Es kommt doch auf die Inhalt an und da siehts doch bekanntermaßen alles andere als allgemein gut aus.
Störend finde ich auch, daß der Erzbischof so von der "Krippe" redet. Ich kann mir nicht vorstellen, daß Maria und Josef ihr Kind einer Krippenbetreuung übergeben hätten. Es kommt doch darauf an, daß gerade Kleinkinder von Müttern/Vätern/Großeltern die Liebe erfahren sowie Sicherheit und Geborgenheit. In einer "Krippe" geht das nicht.
Es kommt also darauf an, daß Eltern die Möglichkeit haben bei ihren Kindern zu bleiben und daß das auch finanziell entsprechend unterstützt wird. Da sollten monatlich 1000 € doch drin sein, wenn man bedenkt welche Unsummen jährlich für Unsinn ausgegeben werden.
M.Er. hätte der Erzbischof von einem christlichen Leben, auf Gott hin orientiert, sprechen sollen. Und das ist etwas anderes als dasjenige, wo es auschließlich um Erfolg, Geld und Arbeit geht.


2
 
 Schroedel 17. Jänner 2014 
 

Danke!!!

Herr Erzbischof spricht doch immer wieder "Klartext" Ich könnte mir ihn gut als Vorsitzenden der DBK vorstellen!


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  2. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  3. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  4. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  5. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  6. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  7. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
  8. CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
  9. Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“
  10. Ich bin ein 'weißer Mann', aber deshalb knie ich mich nicht nieder






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  14. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern
  15. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz