Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  11. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Erzbischof Schick: 'Augen auf, Ohren auf und Mund auf'

20. Februar 2014 in Deutschland, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bamberger Erzbischof bei Freisinger Bischofskonferenz: Das genaue Hinsehen, Hinhören und Reden wolle gelernt sein, darum müsse man sich sein ganz Leben bemühen - „Dann weiß man auch, was man nicht anschauen darf. Zum Beispiel Nacktfotos von Kindern“


Bamberg/Schmerlenbach (kath.net/peb) Bambergs Erzbischof Ludwig Schick (Foto) hat dazu aufgerufen genau hinzuhören, genau hinzusehen und seine Worte klug und weise zu wählen. Die Christen dürften sich nicht wie die drei Affen verhalten, die sich Mund, Augen und Ohren zuhielten, sagte Schick bei einem Gottesdienst in Schmerlenbach (Landkreis Aschaffenburg) im Rahmen der Frühjahrsversammlung der Freisinger Bischofskonferenz.

„Die Forderung Jesu lautet: ,Augen auf, Ohren auf und dann auch Mund auf! ‘“ Gleichzeitig warnte der stellvertretende Vorsitzende der Freisinger Bischofskonferenz davor, allzu schnell und voreilig mit Urteilen über Andere, wie den Arbeitskollegen, den Nachbarn, Familienangehörige, den Pfarrer oder die Kirche zu sein. Diese Forderung „Augen auf, Ohren auf und Mund auf“ gelte natürlich auch in der Gesellschaft und der Politik.


Der Spruch: ‚Ein Blick genügt‘ sei kein kluger Spruch, meinte Erzbischof Schick. „Ein Blick genügt eben meist nicht! Genau Hinhören und nicht nur den einen, sondern auch den anderen hören. Und erst, wenn man richtig hingehört und alle angehört hat, dann reden und zwar so, dass es aufbaut, heilt und Frieden stiftet.“

Das genaue Hinsehen, Hinhören und Reden wolle gelernt sein, darum müsse man sich sein ganz Leben bemühen. „Dann weiß man auch, was man nicht anschauen darf. Zum Beispiel Nacktfotos von Kindern und was man auch nicht verbreiten darf, wie üble Nachrede oder Ehrabschneidung. Dann weiß man auch, was man im Internet aufrufen und nicht aufrufen darf, was man da eintippen soll und kann und was man eben absolut vermeiden muss.“

Jesus fordere von uns „Augen auf, Ohren auf und Mund auf“, weil er die Menschen liebe und sowohl am persönlichen Wohl des Einzelnen wie auch am Gemeinwohl interessiert sei. „Wenn wir zurzeit in unsere Gesellschaft schauen, und auch in unsere Kirche, dann brauchen wir wirklich Evangelisierung und das weltweit. Jesus will, dass das Evangelium heute und jetzt 2014 unser Leben durchdringt und bestimmt, weil er uns das ‚Leben in Fülle‘ schenken möchte.“

Dieses ‚Leben in Fülle‘ werde unter anderem erfahrbar in den Pfarrgemeinden. Die Pfarrgemeinderäte, die am vergangenen Sonntag gewählt worden seien, hätten die Aufgabe mitzuwirken. Schließlich sei, so Papst Franziskus in seinem Apostolischen Schreiben Evangelii gaudium, jede Pfarrei ‚eine kirchliche Präsenz im Territorium, ein Bereich des Hörens des Wortes Gottes, des Wachstums des christlichen Lebens, des Dialogs, der Verkündigung, der großherzigen Nächstenliebe, der Anbetung und der liturgischen Feier.‘ Deswegen sei es auch wichtig, „die Gremien, die wir in der Kirche haben zu hören. Das ‚Augen auf, Ohren auf und Mund auf‘ verlangt es zum Wohl der Kirche.“

Der Begriff „Augen auf, Ohren auf und Mund auf“ stehe auch für die Entschleunigung unseres Lebens. „Haben wir einfach den Mut zu sagen: Es ist mir nicht wichtig, alles zu hören, alles zu sehen, überall mitzureden und dabei zu sein. Es ist mir wichtig, zu hören, zu sehen und zu wissen, was mich angeht und wo ich etwas zum Guten beitragen kann.“

Foto Erzbischof Schick (c) Erzbistum Bamberg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Bamberg

  1. Bamberger Erzbischof Schick warnt vor „Liturgie light“
  2. Die Kirche bietet die Schätze des Himmels
  3. Den Glauben behält man nur, wenn man ihn weiter gibt
  4. Erzbistum Bamberg verurteilt Hexenwahn gestern und heute
  5. ‚Der christliche Glaube macht lebenstauglich und einsatzpflichtig‘
  6. Missbrauch: Kirchengericht verurteilt früheren Personalchef
  7. Erzbischof Schick: 'Das Wahre, Gute und Schöne muss Normalität sein'
  8. Missionarisch Kirche sein für den Dienst am Menschen
  9. ‚Zu Benedikt kommen sie, um ihn zu hören’
  10. ‚Die Geister unterscheiden, um nicht dem Zeitgeist zu verfallen’






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz