Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  7. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Das Ende in Limburg – Versuch einer Bewertung

28. März 2014 in Kommentar, 42 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mir gefällt nicht, dass die Journaille in Richtung Tebartz-van Elst noch nachtritt. Mir gefällt aber auch nicht, dass der Bischof bisher kein Wort der Reue gegenüber jenen hat, die wie Löwen für ihn gekämpft haben. Gastkommentar von Felix Honekamp


Limburg (kath.net/Papsttreuer Blog) Als Hobbyblogger mit einem regulären Beruf steht man ab und an vor der Priorisierungsfrage, ob man bestimmte Dokumente lesen möchte oder nicht. Für einen „Papsttreuen Blog“ gehört es sich natürlich, zumindest alle wichtigen vom Papst verfassten Dokumente durchzugehen und zu besprechen, Enzykliken und Apostolische Schreiben vorneweg, Predigten und andere Texte eher bei Bedarf. Nun geht in der deutschen Kirchen- und Medienlandschaft schon seit Monaten das Gespenst des „Limburger Untersuchungsberichts“ um, der just gestern vorgelegt wurde. Auf nicht weniger als 108 Seiten sind dort Hergang und gegebenenfalls Versäumnisse beim Bau auf dem Limburger Domberg dokumentiert.

Zusammen mit der Annahme des Rücktrittsgesuchs des bisherigen Bischofs von Limburg, Franz-Peter Tebartz-van Elst, und dessen Begründung kommentieren nun wieder alle gerade so, wie es ihnen passt: Die einen weisen auf die Verantwortung des angeblichen „Protz-Bischofs“ hin, die anderen auf die Verantwortung der Kirchengremien, die, wenn sie denn nicht eingeweiht waren, sich doch zumindest vorhalten lassen müssen, sich haben ausbooten zu lassen, bevor sie im letzten Herbst in die mediale Offensive gegangen sind. Und auch der Bischof selbst hat es sich nicht nehmen lassen, auf ebenfalls nicht wenigen vier Seiten eine Stellungnahme zum Bericht der Prüfungskommission abzugeben.

Und mir stellt sich die Frage: Muss ich das alles lesen? Und meine – zugegeben zögerliche – Antwort darauf lautet: Nein!

Den Untersuchungsbericht habe ich „angelesen“ und komme zu dem Schluss, dass mir eine Interpretation hinsichtlich Schuld und Verantwortung einzelner Beteiligter schwer fallen wird. Da helfen auch keine 108 Seiten weiter, in denen Einzelverfehlungen aufgeführt sind, deren Tragweite mir nicht klar ist und von denen ich noch weniger sagen kann, ob sie denn so etwas wie eine moralische Schuld, eine notwendige Verantwortungsübernahme oder nur das fehlende Einhalten eines kleinteiligen Verwaltungsaktes darstellen.


Die Interpretationen, auch durchaus treuer Katholiken, die sich hinter Tebartz-van Elst stellen, lautet aber recht einhellig, dass er – zwar nicht alleine, aber doch – Verantwortung trägt für die Kostensteigerungen im Bauprojekt, auch daran, dass diese über lange Zeit eher verdeckt, um nicht zu sagen verschleiert wurden. Sein Übriges tut dazu, dass der Bischof – man mag über die Bedeutung streiten –, in der Frage nach dem 1.-Klasse-Flug nach Indien nicht nur die Unwahrheit gesagt, sondern sich auch gegen den Nachweis gewehrt hat und sich am Ende nur gegen eine Zahlung von 20.000 Euro vor einer weiteren strafrechtlichen Verfolgung schützen konnte.

Der Rückzug des Bischofs aus Limburg geht also offenbar schon in Ordnung und der vom Papst festgestellten Tatsache, dass es „in der Diözese Limburg zu einer Situation gekommen ist, die eine fruchtbare Ausübung des bischöflichen Amtes durch S.E. Mons. Franz-Peter Tebartz-van Elst verhindert“, kann man ebenso wenig widersprechen wie dem Umstand, dass auch hierfür der Bischof zumindest Teilverantwortung trägt. Über die restlichen Verantwortlichen wird noch zu reden sein, wenn man auch befürchten darf, dass die sich einer Verantwortungsübernahme nach dem Rückzug des Bischofs entziehen können – wer wird sie schon, von medialem Trommelfeuer begleitet, anklagen?

Tragisch ist daran allerdings, dass mit Bischof Tebartz-van Elst ein Mann die deutsche Bischofslandschaft verlässt, die für papsttreue Katholiken eine sichere Bank war. Ein Grund, warum er in großen Teilen der Limburger Priesterschaft nicht gut gelitten war, ist sicher seine Treue zu Rom – vor allem auch im Kontrast zu seinem eher liberalen Vorgänger. Und so gibt es auf der anderen Seite nicht wenige, die auch jetzt noch, nach der Feststellung moralischer und möglicherweise kirchenrechtlicher Verantwortung, davon sprechen, dass die linke Medienmeute einen konservativen Bischof „abgeschossen“ habe.

Da ist sogar was Wahres dran: Andere Bischöfe, die sich Sitze für weit mehr Geld in die Landschaft gestellt haben, bleiben bislang unbehelligt. Aber es ist eben auch nicht die ganze Wahrheit. Denn die einfache Frage lautet, ob sich die Wertung dessen, was in Limburg passiert ist, besser darstellen würde, wenn sie vom kirchenfeindlichen Spiegel oder einer außer Kontrolle geratenen Mannschaft beim Focus nicht ans Licht gezerrt worden wäre? Das elfte Gebot „Du sollst dich nicht erwischen lassen“ als Maßstab? Wohl nur eine rhetorische Frage!

Ja, die deutschen Medien messen mit zweierlei Maß. Sie haben Tebartz-van Elst auch mit gezielten Falsch- und Desinformationen und mindestens fahrlässigem Umgang mit Gerüchten, gejagt. Aber bedeutet das, dass die Dinge, die nun nachgewiesen auf dem Tisch liegen und die zu der Annahme des Rücktrittsangebots des Bischofs geführt haben, dadurch besser, gemildert werden? Ein deutscher Bischof, egal ob liberal oder konservativ, der zumindest einen kreativen Umgang mit der Wahrheit pflegt, der kann auch für papsttreue Katholiken nicht tragbar sein und wenn er noch so hinter der kirchlichen Lehre steht – so wenig tragbar übrigens wie Priester und Bischöfe, die das nicht tun und sich aber nichts zu schulden kommen lassen!

Mir gefällt nicht, wenn die Journaille jetzt noch nachtritt, nachdem der Bischof bereits den Rückzug angetreten hat, mir gefällt aber auch nicht, dass der Bischof bislang – nach meiner Kenntnis – seinen Gläubigen im Bistum noch nicht einmal mit Worten der Reue, des Bedauerns, gegenüber getreten ist. Auch nicht denen, die wie die Löwen für ihn gekämpft haben, weil sie von seiner – moralischen wie rechtlichen – Unschuld überzeugt waren.

Man kann es vielleicht auch so wenden: Ein papst- und lehramtstreuer Bischof hat in dieser Angelegenheit versagt und es wird sicher Bestrebungen geben, das auf papst- und lehramtstreue andere Bischöfe und Gläubige abfärben zu lassen. Ob der ganze Vorgang zu einem tatsächlichen Versagen der Papst- und Lehramtstreuen in diesem Land gedeutet werden kann, wird sich an deren Umgang mit dem Thema erweisen. Ich selbst lag in der Beurteilung des Bischofs sicher mehr als einmal falsch, aber wer heute noch davon spricht, dass der Bischof lediglich abgesägt wurde, der schadet der Wahrheit der kirchlichen Lehre sicher mehr als der Bischof selbst!

Pressekonferenz Bistum Limburg:


Foto (c) Felix Honekamp


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Tebartz-van Elst

  1. „Nach Missbrauchs-Skandal wirkt Badewannen-Diskussion lächerlich“
  2. Früherer Limburger Bischof Tebartz bei Exerzitien des Papstes
  3. Tebartz-van Elst wirbt für «Mut zur Identität» in der Kirche
  4. Tebartz-van Elst nimmt an Fastenexerzitien des Papstes teil
  5. Tebartz-van Elst äußert sich erstmals wieder: Barmherzigkeit ist alles
  6. Tebartz-van Elst muss keinen Schadenersatz leisten
  7. Zeitung: Papst gegen Schadenersatz durch Tebartz- van Elst
  8. Limburger Staatsanwaltschaft bekräftigt ihre Rechtsauffassung
  9. «Bild»: Bistum Limburg will Schadensersatz von Tebartz-van Elst
  10. Bischof Tebartz-van Elst in geändertem Outfit







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  12. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Konklave: Schwarzer Rauch erst um 21.00 Uhr
  15. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz