![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Tschechien: Kardinal Duka beklagt Hysterie um Restitutionen15. Juni 2014 in Chronik, 1 Lesermeinung Verzögerungen bei der vereinbarten Rückgabe von Kirchengütern grenzt für Prager Erzbischof an Verbreitung von Hass gegen eine Bevölkerungsgruppe. Prag (kath.net/ KAP) Zwar äußerte Duka Verständnis dafür, dass in einigen komplizierten, anspruchsvollen Fällen zusätzliche Belege anzufordern seien, wie begründet wird. Auffallend sei jedoch, dass die "Amateure" der Kirchen und Religionsgemeinschaften in der Beschaffung von Unterlagen effizienter seien als die Fachleute für die Verwaltung staatlichen Eigentums. Argumente sei "schon ziemlich sonderbar", wenn etwa argumentiert werde, die Nationalgalerie könne keine Entscheidungen treffen, weil sie seit etlichen Monaten über keinen regulären Direktor verfüge. Aus "politischen Gründen" habe sich um die Restitutionen "mittlerweile eine Hysterie etabliert, die an eine Überschreitung des Gesetzesparagrafen über die Verbreitung von Hass gegen eine Bevölkerungsgruppe grenzt". In einer derartigen "Atmosphäre der Angst" sei den Beamten eine objektive Beurteilung freilich schwer möglich, weshalb sie letztere "in einer Reihe von Fällen lieber den Gerichten überlassen als selber Verantwortung zu übernehmen". Auch sei es "offensichtlich, wie sehr Beamte und Politiker noch immer in der ihnen anerzogenen Vorstellung befangen sind, jedes nicht staatliche Eigentum sei eo ipso verdächtig", so Kardinal Duka in seiner Stellungnahme. Als Folge werde der "Zustand der Rechtlosigkeit und die seit 22 Jahren andauernde Situation prolongiert, dass Gemeinden, Städte, Regionen und Einzelpersonen in die restituierten Grundstücke nicht investieren können", erklärte Duka. Die Selbstverwaltung auf allen Ebenen komme dadurch "um die Immobiliensteuern, die bereits von den Kirchen zu zahlen wären". Zudem würden anstelle der vorgesehenen Kooperation zwischen Staat und den Kirchen "Bedingungen für neue Reibungsflächen" geschaffen. Auf dem Weg zur Demokratie und zum Rechtsstaat sei Tschechien insgesamt zwar ein "großes Stück vorangekommen", immer noch bleibe jedoch viel zu tun, so der Kardinal. Copyright 2014 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuTschechien
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||||||||||
![]() | ||||||||||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |