Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Mater populi fidelis
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Proaktiv für das Leben
  15. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung

Bischof Fürst über Kirchenaustritte beunruhigt

15. Juli 2014 in Deutschland, 56 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bis zur Jahresmitte 2014 gab es im Bistum Rottenburg-Stuttgart bereits so viele Austritte wie 2011 und 2012 im gesamten Jahr.


Stuttgart (kath.net/KNA) Der Rottenburg-Stuttgarter Bischof Gebhard Fürst (Foto) ist über die massiv steigende Zahl an Kirchenaustritten besorgt. Bis zur Jahresmitte 2014 gab es im Bistum Rottenburg-Stuttgart bereits so viele Austritte wie 2011 und 2012 im gesamten Jahr. Damals waren es jeweils 10.000 Katholiken, die ihrer Kirche den Rücken kehrten.

Vor Journalisten in Stuttgart sagte Fürst, die Kirche müsse Entfremdung und Enttäuschung vieler überwinden und in wachsendes Vertrauen umzukehren versuchen. Entfremdung und Enttäuschung sind laut einer Studie die entscheidenden Faktoren, die Menschen zum Kirchenaustritt bewegen. Fürst äußerte sich zur Veröffentlichung des Buchs «Zukunftshorizont Kirche. Was Katholiken von ihrer Kirche erwarten». Grundlage der Studie ist eine Untersuchung unter 3.000 Katholiken und 1.000 Nichtkatholiken in Württemberg durch das Reutlinger Institut für empirische Strategieberatung Pragma.


Aufgabe der Kirche ist es aus Sicht des Bischofs, Menschen bei ihrer Suche nach religiöser und ethischer Orientierung zu begleiten. Dabei müsse die Kirche dem Anspruch gerecht werden, die Menschen in der Eigenständigkeit von Denken, Glaubensvollzug und Lebensgestaltung zu respektieren, zugleich aber der Botschaft des Evangeliums treu zu sein. Fürst sprach sich für einen offenen und freien Dialog über diese Fragen aus. Laut der Studie trägt sich ein Viertel der Menschen mit dem Gedanken an einen Kirchenaustritt. Dabei gibt es sowohl ein Armutsrisiko als auch ein Reichtumsrisiko. Das heißt: Sowohl Arme als auch Reiche denken überdurchschnittlich häufig an einen Kirchenaustritt.

Unzufrieden zeigte sich Fürst mit der Debatte über den von den Banken und Sparkassen organisierten Abzug von Kirchensteuern auf Kapitalerträge. Durch die neue Praxis werde nun der Eindruck erweckt, als kooperierten Banken und Kirchen. Dies sei «sehr kontraproduktiv».

Fürst bezeichnete Dialog als eine Haltung. Die Kirche müsse «ein vertrauenswürdiger Akteur in einer pluralen Gesellschaft» sein. Als Hauptproblem für eine sinkende Kirchenbindung sieht der Bischof nicht Debatten über Sachfragen, sondern «eine immer mehr um sich greifende Gleichgültigkeit und Indifferenz» an. Nach der Pragma-Studie gaben 33 Prozent derjenigen, die über einen Kirchenaustritt nachgedacht haben, Entfremdung als Grund für ihre Überlegung an. Finanzielle Motive, die Moral- und Sittenlehre sowie der Missbrauchsskandal wurden von jeweils 12 bis 15 Prozent genannt. Als Gründe für eine Kirchenmitgliedschaft nannten je die Hälfte der Katholiken überzeugende Menschen, Orientierung in Wertefragen, die Kirche als Ort von Heimat sowie Gottesdienste.

Die Studienleiter zogen daraus den Schluss, dass es sowohl eine hohe Stabilität der Kirchenbindung als auch ein «nennenswertes Risikopotenzial» gebe. Gottesglaube und Religiosität seien tief verankert. Zudem gebe es ein starkes Bedürfnis nach Spiritualität. Positiv sehen die Katholiken die Rolle von Christentum und Kirche als einer gesellschaftsgestaltenden Kraft. Drei Viertel der Katholiken teilen die Erwartung an eine engagierte, tolerante und kommunikationsfähige Kirche. Die Idee des Dialog- und Erneuerungsprozesses finden 80 Prozent sehr gut oder gut und weitere 16 Prozent noch teilweise gut.

(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Foto Bischof Fürst (c) Diözese Rottenburg-Stuttgart


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese Rottenburg-S

  1. Bischof Fürst für neues Konzil und gegen Diskriminierung ‚queerer Personen’
  2. Bischof Fürst übt klare Kritik an Tier-Mensch-Mischwesen
  3. Wenn eine Kirche in Stuttgart zur Räuberhöhle wird
  4. Rottenburg: Gerhard Schneider wird neuer Weihbischof
  5. Bischof Fürst kritisiert FDP-Downsyndrom-Tweet: „Ich war entsetzt“
  6. Bischof Fürst: Keine Interkommunion
  7. Dekan: „Geweihte Kirche ist nicht der Ort für den Ruf ‚Allahu Akbar‘“
  8. „Sexueller Missbrauch wird verfolgt“
  9. Dumm ist, wer Dummes tut
  10. Bischof Fürst distanziert sich von Kopftuch-Pfarrer






Top-15

meist-gelesen

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Mater populi fidelis
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  12. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  13. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  14. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  15. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz