Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. US-Vize JD Vance: Europäische Politiker hören sich wie Sowjets an!
  2. 2016 von Kabul nach Deutschland gekommen - Jetzt Anschlag - Ein Kind schwebt in Lebensgefahr
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. WELT-Herausgeber fordert: Schafft die Kirchensteuer ab!
  5. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  6. Über Corona müssen wir noch reden…
  7. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  8. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  9. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  10. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  11. Die Kinderbeichte — ein Gruselkabinett?
  12. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  13. Papst Pius XII. half verfolgten Juden und protestierte gegen deren Massenmord
  14. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  15. EU erzwingt erste Porno-App am iPhone

US-Zeitung: Vatikan und Evangelikale planen gemeinsame Erklärung

10. August 2014 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Medienberichten zufolge haben US-amerikanische evangelikale Christen Papst Franziskus um eine gemeinsame Erklärung im Jahr 2017 gebeten. Von Petra Lorleberg


Vatikan (kath.net/pl) Nach einem Bericht des „Boston Globe“ planen der Vatikan und einige evangelikale Gemeinschaften eine gemeinsame Erklärung. Der episkopale Bischof Tony Palmer habe vor wenigen Wochen eine entsprechende Vorlage für eine solche Erklärung dem Papst übergeben. Darin schlägt die evangelikale Gemeinschaft um Palmer vor, dass dieses Positionspapier sowohl vom Vatikan wie auch von den Leitern der führenden protestantischen Gemeinschaften im Jahr 2017 in Rom unterzeichnet werden soll. 2017 jährt sich die Reformation zum 500. Mal. Der Artikel im „Boston Globe“ wurde vom katholischen Papstbiographen Austen Ivereigh verfasst, der erwähnte, er habe diese Information direkt von Palmer erhalten. Eine Reaktion aus dem Vatikan wurde bisher noch nicht bekannt.

Ivereigh berichtete im „Boston Globe“ weiter, Palmer habe ihm über den Entwurf der Erklärung erläutert, dass sie drei Themenbereiche aufzeigen soll, welche den Katholiken und den Evangelikalen gemeinsam seien. Palmer habe ihm diese drei Punkte erläutert: das nizäno-konstantinopolitanische Glaubensbekenntnis; die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre (1999 unterzeichnet vom Vatikan und dem Lutherischen Weltbund) sowie eine Schlusserklärung, dass Katholiken und Evangelikale nun „in der Mission vereint sind, denn wir verkünden dasselbe Evangelium“. Ein Schlussteil soll den Wert der Gewissensfreiheit erklären und die Notwendigkeit des gegenseitigen Respekts zwischen Katholiken und Evangelikalen in ihren Missionsbereichen. Man solle sich gegenseitig mit Achtung behandeln, nicht als Rivalen.


Nach Angaben von Bischof Palmer habe Papst Franziskus diesen Entwurf entgegengenommen und gesagt, er werde darüber nachdenken. Ivereigh berichtete weiter, er habe mit Palmer ausgemacht, dass dieser ihn über die Reaktion des Papstes informieren werde, doch dazu kann es nun nicht mehr kommen, da Palmer tragischerweise vor drei Wochen bei einem Motoradunfall tödlich verunglückte.

Palmer zählte seit Jahren zu den Freunden von Papst Franziskus, der Kontakt entstand in der Zeit, als der jetzige Papst noch Erzbischof von Buenos Aires war. Er bezeichnete den Papst als seinen geistlichen Leiter. Die spontane Botschaft, die Franziskus an einen Kongress von Leitern einer pfingstlerischen Gemeinschaft gesandt hatte (siehe auch Video unten), war von Palmer auf seinem eigenen iPhone aufgenommen worden.

Diese Nachricht ist in ihrer Wichtigkeit für die Ökumene mit Evangelikalen und Pfingstlern kaum zu unterschätzen. Würde sich die Information bestätigen und käme tatsächlich eine gemeinsame Erklärung zustande, wäre dies als ein großer Schritt in der Ökumene zu werten. Denn bis vor kurzem gestalteten sich die Beziehungen zwischen Evangelikalen bzw. Pfingstlern einerseits und Katholiken andererseits oft ausgesprochen schwierig, auch Katholiken neigten gelegentlich dazu, zu vergessen, dass die Theologie von Evangelikalen und Pfingstlern auf dem nizänisch-konstantinopolische Glaubensbekenntnis basiert und damit als innerchristlich ernstzunehmen ist. Stattdessen wurden die Evangelikalen gelegentlich fast als Sekte auf derselben Ebene wie Zeugen Jehovas eingestuft - Zeugen Jehovas sind eine echte Sekte und haben den gemeinsamen christlichen Glauben verlassen. Umgekehrt soll nicht verschwiegen werden, dass auch die Bezeichnungen mancher Pfingstler für Katholiken und für manche Aspekte der katholischen Lehre (etwa dem Papsttum und der Marienverehrung) nicht unbedingt vertrauens- und freundschaftsfördernd gewesen waren. Die – durchaus nicht wegzuredenden – Unterschiede zwischen der evangelikalen und der katholischen Lehre betreffen aber nicht das gemeinsame christliche Fundament.

In den letzten Jahren hat sich immer wieder eine stärkere Öffnung von evangelikalen und pfingstlerischen Christen zur katholischen Kirche und Lehre beobachten lassen. Es kam zu einigen Aufnahmen in die volle Gemeinschaft mit der katholischen Kirche, hier sei das Ehepaar Ulf und Birgitta Ekmann erwähnt. Der schwedische Pastor Ekman, Autor vieler Bücher und langjähriger Leiter einer pfingstlerischen Gemeinde, wurde inzwischen katholisch und promoviert derzeit in katholischer Theologie. Doch auch unter jenen Evangelikalen, die nicht konvertieren, werden beispielsweise die Bücher des inzwischen emeritierten Papstes Benedikt XVI. oft mit großer Zustimmung gelesen und wird teilweise die ethische Lehre der katholischen Kirche als eine Art „Bollwerk“ gegen aktuelle gesellschaftliche Strömung ausdrücklich begrüßt. Ebenso hat sich die katholische Kirche für evangelikale und pfingstlerische Aspekte geöffnet, genannt sei als Beispiel die Katholische Charismatische Bewegung. Auch lässt sich in der katholischen Kirche bereits seit längerem und in vielen Bereichen eine stärkere Hinwendung zur Pflege der Kenntnis biblischer Texte beobachten, wie dies auch vom II. Vatikanischen Konzil gewünscht wurde.

Unter Papst Franziskus, der als Lateinamerikaner die dort aktiven Gruppen persönlich kennt und als Christen wertschätzt, scheint sich diese Tendenz fortzusetzen. Gelegentlich wird auch der Wunsch geäußert, dass die katholische Kirche für diese Christen auch die Möglichkeit zu eigenen Personalordinariaten einrichten möge, analog zu den Personalordinariaten für die früheren Anglikaner.

Wenn im Pontifikat von Papst Franziskus tatsächlich eine Annäherung zwischen den nicht zuletzt in Lateinamerika stark wachsenden Pfingstgemeinden und der katholischen Kirche stattfinden könnte, wäre dies unbedingt zu begrüßen. Auch eine zukünftig stärker sachorientierte statt polemische Diskussion der faktisch vorhandenen lehrmäßigen Unterschiede würde dadurch erleichtert werden.

Petra Lorleberg auf Twitter folgen!

Videobotschaft von Papst Franziskus über die Einheit der Christen an eine pfingstlerische Leiterkonferenz (englische Untertitel)



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Christoph 10. August 2014 
 

Super!

Sehr guter Artikel!!! Das ist der Weg in die richtige Richtung!!!


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ökumene

  1. „Brückenbauer für die Einheit der Christen“
  2. "Einstellung von Patriarch Kyrill irritiert und erschüttert!"
  3. Kardinal Koch: Papstreise war Gewinn für Ökumene
  4. Churer Bischof Bonnemain möchte ‚Konfessionelle Eigenarten’ zugunsten der Ökumene ‚redimensionieren’
  5. Protest lehramtstreuer Katholiken: ‚Das kann nicht die echte Ökumene sein’
  6. Hartl: „Was Einheit unter Christen bedeutet“
  7. Bewegendes Foto von rosenkranzbetendem Arzt in Corona-Krankenhaus geht viral!
  8. Bloße Aussage, Corona ist keine Strafe Gottes, völlig unzureichend
  9. Einheit ist nicht hauptsächlich das Ergebnis unseres Handelns, sondern Gabe des Heiligen Geistes
  10. 'Das Virus zeigt, dass wir so vieles nicht in der Hand haben'






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. US-Vize JD Vance: Europäische Politiker hören sich wie Sowjets an!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  7. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  8. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  9. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  10. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  11. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  12. Die Kinderbeichte — ein Gruselkabinett?
  13. Papst wegen Bronchitis in Gemelli-Klinik gebracht
  14. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  15. 2016 von Kabul nach Deutschland gekommen - Jetzt Anschlag - Ein Kind schwebt in Lebensgefahr

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz