Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  4. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  5. R.I.P. Paul Badde!
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  12. Proaktiv für das Leben
  13. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung

John Henry Newman, Lehrentwicklung und die Synode

31. Oktober 2014 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Newman hat in seiner Entwicklungslehre Kriterien aufgestellt, mit deren Hilfe echte Entwicklung von Verfälschung der Lehre unterschieden werden kann.


Vatikan/Skokie (kath.net/jg)
Im Rahmen der Bischofssynode zur Familie tauchte immer wieder der Begriff „Entwicklung der Lehre“ auf. Der selige John Henry Newman hat eines seiner Hauptwerke diesem Thema gewidmet. Es ist 1845 unter dem Titel „An Essay on the Development of Christian Doctrine“ (dt. Essay über die Entwicklung der christlichen Lehre) erschienen. Fr. Robert Barron, Rektor des Mundelein Seminars nahe Chicago legt den Synodenvätern die Lektüre dieses Klassikers in einem Beitrag auf seinem Blog Word on Fire ans Herz. Ein Kapitel des Buches ist der Unterscheidung zwischen echter Entwicklung und Verfälschung gewidmet. Newman gibt sieben Kriterien an, Barron zitiert davon drei:


1. Als erstes führt Barron ein Kriterium an, das Newman „Erhaltung des Typus“ („preservation of type“) nennt. Wahre Entwicklung behält die wesentliche Form und Struktur des Überlieferten bei.

2. „Bewahren der Vergangenheit“ Eine Entwicklung, die das was vorher war umkehrt oder ihm widerspricht ist jedenfalls eine Verfälschung und keine Entwicklung. Authentische Lehrentwicklung bedeutet eine Ergänzung, welche die bestehende Lehre erhellt und nicht verdunkelt, bestätigt und nicht korrigiert. Ein auf der Synode vorgelegter Antrag, der im Widerspruch zu Familiaris consortio (Johannes Paul II.) oder Humanae vitae (Paul VI.) steht, wäre eine Verfälschung, schreibt Barron.

3. „Die Kraft der Assimilation“ Jede Lehre kann das Beste der jeweiligen intellektuellen Atmosphäre aufnehmen und gleichzeitig das Schlechte aussondern. Sowohl völlige Anpassung an eine Kultur als auch der totale Widerstand gegen sie seien üblicherweise Anzeichen einer intellektuellen Schwäche.

Newmans „Essay“ entstand in einer Zeit, in der die Entwicklungstheorie Hochkonjunktur hatte. Hegels Denken dominierte die europäischen Universitäten, Darwins Hauptwerk „Über die Entstehung der Arten“ erschien 1859. Newmans Entwicklungslehre unterscheidet sich allerdings von diesen Konzepten. Er versteht unter Entwicklung eine Entfaltung, ähnlich wie ein Samenkorn zur Pflanze wird. Beispielsweise hätten die Jünger Jesu die Trinitätslehre nicht vollständig entfaltet erhalten und dann unverändert weiter gegeben. Es hätte viele Jahrhunderte gebraucht, bis sie in Augustinus’ „De trinitate“ oder dem ersten Teil der „Summa theologiae“ von Thomas von Aquins ausformuliert worden sei, zitiert Barron den englischen Theologen.


Link zum Artikel von Fr. Robert Barron (englisch):
www.wordonfire.org/resources/article/john-henry-newman-at-the-synod-on-the-family/4531/


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Newman

  1. Vatikan: Leo XIV. wird John Henry Newman zum Co-Patron für das katholische Bildungswesen erheben
  2. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  3. „Benedikt XVI. hat Newman zweifellos deshalb geschätzt, weil Newman tief an die Wahrheit glaubte“
  4. Der künftige Kirchenlehrer John Henry Newman liebte den Rosenkranz
  5. „Ich wage, Ihnen zu senden, was ich mein Glaubensbekenntnis für das ewige Leben nennen möchte“
  6. Einzige mutmaßlich echte Reliquie des hl. Newman wurde gestohlen
  7. Kapellari: Kirche braucht Kardinal Newman als Vorbild
  8. Neu: Glaubens-Kompass über John Henry Newman
  9. Die absolute und eine Wahrheit des Christentums
  10. Prinz Charles zu Kardinal Newman: Heiligsprechung Fest für alle






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. R.I.P. Paul Badde!
  3. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  15. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz