![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Schweizer Bischof Morerod: Keine gemeinsame Eucharistiefeier in Sicht1. Dezember 2014 in Schweiz, 16 Lesermeinungen «Neue Zürcher Zeitung»: «Gut informierte Kreise vermuten, dass Morerod nach acht Jahren des Hin und Her nun der Geduldsfaden gerissen ist.» Einige liberale Bischöfe hatten möglicherweise die Publikation eines Eucharistiepapiers verzögert Freiburg i. Ü. (kath.net/KNA/red) Der Westschweizer Bischof Charles Morerod hat einer gemeinsamen Eucharistiefeier zwischen Katholiken und Protestanten eine klare Absage erteilt. Sobald man gemeinsam feiern und die Kommunion empfangen könne, brauche es die Ökumene nicht mehr, schreibt Morerod auf der Website des Bistums Lausanne-Genf-Freiburg (Sonntag). Zuerst aber müsse die volle Kircheneinheit hergestellt werden. Der Text wurde kurz vor dem Besuch der Schweizer Bischöfe in Rom veröffentlicht. Sie sind ab Montag zu ihrem «Ad-limina-Besuch» im Vatikan. Morerod ist seit 2012 Vizepräsident der Schweizer Bischofskonferenz (SBK). Die Eucharistie stelle im Zusammenhang mit der Ökumene eine wichtige Frage dar, schreibt Morerod. Allerdings beschränke sich Ökumene nicht auf diese Frage. Sie werde im gemeinsamen Gebet und in verschiedenen Handlungen und Aktivitäten realisiert. Die Eucharistie vereinige die Gemeinschaft der Glaubenden, führt der Bischof aus. Wenn sich der Katholik zur Kommunion begebe, stehe er in «wirklicher Einheit» mit all jenen, die irgendwo auf dem Erdball die Kommunion empfangen. Dies erlaube zum Beispiel Migranten, mit jenen in Einheit zu sein, die zuhause geblieben sind. Die Kommunion sei mithin das stärkste Mittel für das Bekenntnis zum Katholischsein. Nach Worten Morerods war die Reformation nicht eine unschuldige Aktion ohne Folgen. Bezüglich der Eucharistie habe sie etwas anderes «gesagt und gemacht», schreibt der Bischof und fragt: «Wenn es wahr wäre, dass man das Sakrament nicht aus den Händen eines Priesters oder eines Bischofs erhalten muss, um das Brot in den wahren Leib Christi zu verwandeln, was bedeutet dies dann für uns Priester und Bischöfe?» Die katholische Kirche sei bereit, den Schatz der Eucharistie zu teilen. Zuerst müsse man aber darüber einig werden, was dieser Schatz darstelle. Der Sprecher der Schweizer Bischofskonferenz, Walter Müller, sagte der NZZ, Morerod habe zwar «in Absprache mit seinen Mitbrüdern», aber «selbstverständlich in eigener Verantwortung» gehandelt. Giuseppe Gracia, Sprecher von Bischof Vitus Huonder/Bistum Chur, sagte gegenüber KATH.NET wörtlich, «Wir sind Bischof Morerod sehr dankbar. Er übernimmt Verantwortung und lässt seine Priester und Laienmitarbeiter in dieser heiklen Frage nicht allein. Mit seinem klaren Positionsbezug bewahrt er sie davor, dass Konflikte vor Ort auf ihrem Rücken ausgetragen werden. Auch der Bischof von Chur möchte seine Mitarbeiter nicht im Regen stehen lassen. Er hofft immer noch, dass die Schweizer Bischofskonferenz mit einer Stimme klar Stellung nimmt. Aber auch der Weg, den Bischof Morerod gewählt hat, ist eine Option.» Bei dem in der Regel alle fünf Jahre fälligen Besuch «an den Schwellen der Apostelgräber» (lateinisch «ad limina apostolorum») informieren die Bischöfe eines Landes den Papst und die römische Kurie über die Situation in ihren Ortskirchen. (C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuSchweizer Bischofsko
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |