Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Skandal in München
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Die Schweizer Bistümer im römischen 'Service'

4. Dezember 2014 in Kommentar, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wenn die Schweizer Bischöfe vom „Ad Limina Besuch“ zurück sind, habe sie es in der Hand dafür zu sorgen, dass sich ihre Bistümer nicht im Unterholz der helvetischen Partikularismen verfahren. Gastkommentar von Generalvikar Martin Grichting


Chur (kath.net) In diesen Tagen absolvieren die Schweizer Bischöfe in Rom den „Ad Limina Besuch“. Der Begriff leitet sich von der „visitatio ad limina apostolorum“ her, dem Besuch bei den Türschwellen der Apostelkirchen St. Peter und St. Paul. Gemeint ist damit die Verpflichtung der Bischöfe, alle fünf Jahre nach Rom zu wallfahren sowie dem Papst Rechenschaft abzulegen über den Zustand ihrer Bistümer.

Der „Ad Limina Besuch“ hat somit zweifellos rituellen Charakter. Aber er bringt auch eine fundamentale Wahrheit des katholischen Glaubens zum Ausdruck und verleiht ihr Nachdruck.

Das II. Vatikanische Konzil hat diesen Grundsatz so formuliert: Die katholische Kirche besteht nicht nur aus den Teilkirchen (Bistümer), sondern auch in den Teilkirchen (Lumen Gentium 23). Die Gesamtkirche besteht also nicht nur aus ihren Einzelteilen, so wie ein Mosaik aus vielen Steinchen besteht. Denn solche Einzelteilchen haben ja verschiedene Farben und können aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Eine so geartete Form der Einheit wäre ungenügend.

Deshalb sagt das Konzil, die Gesamtkirche bestehe auch in jeder Teilkirche.


Jedes Bistum muss also − bei aller legitimen Vielfalt − auch das Wesentliche der Gesamtkirche widerspiegeln, in Glaube, Pastoral und sakramental begründeter Leitungsstruktur.

Um diese vertiefte Form von Einheit zu gewährleisten, fahren die Bischöfe zum Papst. Dieser fungiert nämlich nicht einfach – im Sinne des Mosaiks – als der Vereinspräsident der Bistümer. Sondern der Papst ist das immerwährende Fundament der Einheit der Kirche, auch in inhaltlicher Hinsicht.

Und er muss deshalb dafür sorgen, dass jede Teilkirche als solche katholisch bleibt. Denn die Gesamtkirche ist „an keine besondere Form menschlicher Kultur und an kein besonderes politisches, wirtschaftliches oder gesellschaftliches System gebunden“, wie das II. Vatikanum in „Gaudium et Spes“ (42) betont hat.

Teilkirchen haben jedoch, wie man nicht nur in der Schweiz sieht, stets die Tendenz, sich in eine bestimmte Kultur hinein zu verlieren. Darum müssen ihre Wege immer wieder nach Rom führen.

Zielsicher hat Papst Franziskus deshalb am vergangenen Montag in seiner Ansprache an die Schweizer Bischöfe Korrekturen angemahnt betreffend zweier Themen, bei denen den Schweizer Bistümern die Helvetisierung droht.

Einmal geht es um die Ökumene. Zwar werden die Konfessionen in unserer Gesellschaft als zivilreligiöse Moralinspender und sozial nützliche NGOs gern gesehen. Der theologische Gehalt ihrer Lehren gilt jedoch weiten Teilen der Gesellschaft und auch allzu vielen in den Konfessionen als gleich gültig und damit letztlich auch als gleichgültig.

Hierzu hat der Papst betont, man müsse den Katholiken erlauben, ihren Glauben frei von Verwechslung zu leben, ohne die Unterschiede auf Kosten der Wahrheit wegzuretouschieren. Und er hat es abgelehnt, unter dem Vorwand des Entgegenkommens den Glauben betreffend die Eucharistie zu verwedeln.

Zweitens pocht Franziskus auf die Umsetzung des „Vademecum“. Dessen Grundaussage ist es, dass die staatskirchenrechtlichen Körperschaften „auxiliaren“ Charakter haben, also von der Kirche und ihrer Leitung abhängen müssen. Weil die Körperschaften dies ablehnen, fordert Franziskus mit einer Spitze gegen die landeskirchlichen Zahlmeister, die Kirche müsse es vermeiden, von Einrichtungen abhängig zu sein, die ihr durch wirtschaftliche Mittel einen Lebensstil auferlegten, der wenig mit Christus, der arm geworden sei, zu tun habe.

Die Diskrepanz zwischen der zu grossen strukturellen und finanziellen Karosserie der Kirche in der Schweiz einerseits und dem Motor des gelebten Glaubens andererseits wird auch nach dem jüngsten römischen „Service“ weiter bestehen. Papst Franziskus hat jedoch immerhin das GPS der Schweizer Teilkirchen wieder richtig kalibriert.

Wenn die Schweizer Bischöfe vom „Ad Limina Besuch“ zurück sind, haben sie es deshalb in der Hand dafür zu sorgen, dass sich ihre Bistümer nicht im Unterholz der helvetischen Partikularismen verfahren.

Martin Grichting ist Generalvikar des Bistums Chur.

Grafik (c) kath.net/Petra Lorleberg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schweizer Bischofsko

  1. Schweizer Bischöfe bei Papst Franziskus
  2. Aktive Sterbehilfe? – Keine Antwort ist auch eine Antwort!
  3. Schweiz: Strenge Schutzmaßnahmen für öffentliche Messfeiern
  4. Schweizer Bischöfe: 10.000 Franken für umstrittene 'Seenotrettung'
  5. Kriminalisierung des christlichen Menschenbildes?
  6. Schweizer Bischöfe wollen über Begleitung Sterbewilliger reden
  7. Auch die Schweizer Bischöfe planen umstrittenen synodalen Weg
  8. Die Schweizer Bischöfe und Abt Urban vom Stift Einsiedeln
  9. Schweizer Bischofskonferenz wirbt für „Mission Manifest“
  10. Kein Sonntagsverkauf am Heiligabend







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Skandal in München
  8. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz