Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  6. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  7. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  8. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  9. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  10. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  11. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  12. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  13. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  14. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  15. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt

Sterbehilfe: Ich möchte nicht 'gestorben werden'

8. Dezember 2014 in Kommentar, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Ich werde alt. Aber ich möchte weder umgebracht werden noch mich selber umbringen. Ich verurteile ganz klar jeden auch noch so gut gemeinten Versuch, mich davon zu überzeugen, meinen Todeszeitpunkt selber zu wählen.“ Gastbeitrag von Stefan Fleischer


Grenchen (kath.net) Offener Brief an meine Angehörigen, Freunde und Bekannten und alle, die irgendwie mit mir zu tun haben oder haben werden:

Meine Lieben, sehr geehrte Damen und Herren

Aufgeschreckt wurde ich durch drei Artikel unserer Zeitung innert kurzer Zeit. In diesen wurde – bewusst oder unbewusst weiss ich nicht - der begleitete Freitod richtiggehend verherrlicht.

Und praktisch gleichzeitig wurde – bewusst oder zufällig weiss ich auch hier nicht – eine Studie veröffentlicht wurde, welche zeigt, dass der immer mehr zunehmende Spardruck in allen Bereichen des öffentlichen Lebens viele Heime dazu verführt oder gar zwingt, bei der Kostenverrechnung meucheln, um nicht noch mehr Personal einsparen und die Qualität der Pflege nicht noch weiter senken zu müssen.

Dieser erinnerte mich dann sofort daran, das in einem der drei anderen Artikel eine diplomierte Pflegefachfrau und Ausbildnerin für Pflegeberufe mit einer Selbstverständlichkeit vom begleiteten Freitod sprach, die unwillkürlich die Frage aufwarf, wie lange es noch dauern wird, bis dieser „Freitod“ als Lösung des Problems propagiert, oder vielleicht auch nur ganz diskret gefördert, wenn nicht gar angewandt wird.


Ich werde alt. Die Kräfte lassen nach und auch die Gesundheit. Da schleicht sich dann und wann und immer öfter der Wunsch ein, sterben zu dürfen. Vielleicht werden Sie das an mir, meinem Verhalten und meinen Äusserungen merken. Vielleicht werden Sie sogar derartige Aussagen von mir hören.

Deshalb möchte ich, solange ich noch im Vollbesitz meiner geistigen Kräfte bin, klar und unmissverständlich festhalten: Dieser Wunsch richtet sich an Gott, nicht an Menschen.

Sicher möchte ich manchmal sterben, aber sicher nie „gestorben werden“.

Im Klartext heisst dies, ich möchte weder umgebracht werden noch mich selber umbringen.

Ich verurteile ganz klar jeden auch noch so gut und barmherzig gemeinten Versuch, sei er offen und ehrlich, oder sei er ganz subtil, mich davon zu überzeugen, den Zeitpunkt meines Todes selber zu wählen.

Natürlich habe auch ich Angst vor dem Sterben, Angst vor den Schmerzen, seien sie physisch, seine sie psychisch. Das ist aber für mich kein Grund, dem Sterben ausweichen zu wollen, indem ich mich umbringe oder umbringen lasse. Was ich mir wünsche ist, dass man nicht versucht, dem Tod ins Handwerk zu pfuschen, wenn er ernsthaft anklopft.

Vielmehr wünsche ich mir Menschen, Angehörige und Freunde, Seelsorger, Ärzte und Pflegende, die mich dann mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung, mit ihrer Liebe und ihrem Gebet begleiten, die Schmerzen so weit als möglich lindern, und mein Vertrauen stärken. Gott möge es ihnen tausendfach vergelten.

Euer Stefan Fleischer
Grenchen, den 8. Dezember 2014

EWTN Reporter - Podiumsdiskussion Sterbehilfe/Sterbebeihilfe - Tod auf Bestellung?



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sterbehilfe

  1. Kanada: Erzbistum Montreal klagt gegen Bundesstaat Québec wegen Einschränkung der Gewissensfreiheit
  2. Evangelischer Landesbischof Ralf Meister behauptet: "Der Mensch hat ein Recht auf Selbsttötung"
  3. Logische Konsequenzen der Freigabe der Abtreibung
  4. Vatikan bestätigt: Kliniken des belgischen Ordens sind nicht mehr katholisch!
  5. Österreichische Bischofskonferenz: Für umfassenden Lebensschutz!
  6. CDL fordert dringend ein "legislatives Schutzkonzept" bei Sterbehilfe
  7. Aktive Sterbehilfe? – Keine Antwort ist auch eine Antwort!
  8. Vatikan erkennt belgischen Ordens-Kliniken katholische Identität ab
  9. Kritik an Sterbehilfe an Demenzkranken in Niederlanden hält an
  10. Kritik an Sterbehilfe an Demenzkranken in Niederlanden hält an







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  10. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  11. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  12. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  13. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  14. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  15. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz