Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Am Mittwoch wurde die letzte Messe der außerordentlichen Form in Kathedrale von Melbourne gefeiert
  2. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  3. Vigano de facto bereits im Schisma
  4. Schisma - Vatikan klagt Erzbischof Vigano an
  5. Lehrerin zeigt Volksschulkindern Sexfilm im Aufklärungsunterricht
  6. „Das Judentum in Deutschland ist im Begriff, unsichtbar zu werden“
  7. Frankreich: 105 Priesterweihen im Jahr 2024
  8. Bischof Voderholzer untersagt Priesterweihen in Zaitzkofen
  9. Ärger um Spenden für Messen in Kroatien
  10. Beichtvater von Papst Franziskus gestorben
  11. Kardinal Sarah warnt vor den Gefahren des ‚praktischen Atheismus’ auch in der Kirche
  12. Keine Torte für Feier einer ‚Geschlechtsumwandlung’ – christlicher Bäcker erneut vor Gericht
  13. Polnische Fußballfans protestieren gegen Abnahme der Kreuze im Warschauer Rathaus
  14. Wenn "KHG-Katholiken" in Tübingen andere Christen diffamieren
  15. Tübinger Moraltheologe Bormann kritisiert den „Missbrauch mit dem Missbrauch“

Mehrere Angriffe auf Kirchen in Indiens Hauptstadt Neu Delhi

2. Februar 2015 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In der indischen Hauptstadt Neu Delhi mehren sich Fälle von Vandalismus an christlichen Gotteshäusern.


Neu Delhi (kath.net/KNA) In der indischen Hauptstadt Neu Delhi mehren sich Fälle von Vandalismus an christlichen Gotteshäusern. Wie der asiatische katholische Pressedienst Ucanews (Montag) berichtete, wurde mit der katholischen Alphonsa-Kirche bereits der fünfte Übergriff binnen weniger Wochen gemeldet. Die Täter drangen den Angaben zufolge durch die Sakristei in das Gotteshaus ein, öffneten den Tabernakel und verteilten die dort aufbewahrten Hostien auf dem Boden.


Vermutlich stünden die Vorfälle in Zusammenhang mit den am Samstag angesetzten Wahlen zur gesetzgebenden Versammlung, sagte ein Sprecher des Erzbistums Neu Delhi. Möglicherweise sollten die Angriffe die christliche Gemeinschaft verunsichern. «Aber solange wir keine Beweise haben, können wir keine bestimmte politische Partei beschuldigen.»

Beobachter vermuten die radikal-hinduistische Rashtriya Swayamsevak Sangh (RSS) hinter den Anschlägen. Sie gilt als militante Untergruppierung der Regierungspartei Bharatiya Janata Party (BJP) von Premierminister Narendra Modi. Seit dem Regierungsantritt Modis im Mai 2014 hat der Vandalismus gegen Kirchen auch in anderen Teilen Indiens zugenommen.

Der Generalsekretär des überkonfessionellen Dachverbandes All India Christian Council (AICC), John Dayal, forderte den Regierungschef zu einer öffentlichen Stellungnahme auf. Der Premierminister müsse solche Angriffe auf religiöse Minderheiten und die Täter verurteilen, so Dayal.

Bei den bevorstehenden Wahlen in Neu Delhi sind rund 13 Millionen Menschen auch aus dem Umland der Hauptstadt zur Stimmabgabe aufgerufen. Die größten Konkurrenten sind Modis BJP, die Kongresspartei sowie die aus einer Antikorruptionsbewegung hervorgegangene Aam-Aadmi-Partei («Partei des kleinen Mannes», AAP).

(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vandalismus

  1. Starker Anstieg der Angriffe auf christliche Kirchen in den USA
  2. Gebetsgarten in Wien-Floridsdorf von Unbekannten verwüstet
  3. Wieder Vandalenakt in katholischer Kirche in den USA
  4. Kirche in Bordeaux mit satanistischen Botschaften beschmiert
  5. Silvesternacht: St. Patricks-Kathedrale in New York beschmiert
  6. US-Erzbischof Aquila: Vandalismus-Attacken „auf Glaubenssymbole dürfen nicht ignoriert werden“
  7. Portland: Black Lives Matter/Antifa-Randalierer verbrennen Bibeln
  8. Trump: Angriffe auf katholische Kirchen und Statuen werden verfolgt
  9. Süddeutsche Zeitung nach Feuer in Kathedrale von Nantes: „Vandalismus in Kirchen ist großes Thema“
  10. Angriffe auf Kirchen in den USA – Wo bleibt der Aufschrei?






Top-15

meist-gelesen

  1. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  2. Schisma - Vatikan klagt Erzbischof Vigano an
  3. Am Mittwoch wurde die letzte Messe der außerordentlichen Form in Kathedrale von Melbourne gefeiert
  4. Lehrerin zeigt Volksschulkindern Sexfilm im Aufklärungsunterricht
  5. Vigano de facto bereits im Schisma
  6. Rückt etwas zusammen - es wird kälter in Deutschland
  7. Kardinal Sarah warnt vor den Gefahren des ‚praktischen Atheismus’ auch in der Kirche
  8. Tod im KZ aus Nächstenliebe
  9. Wenn "KHG-Katholiken" in Tübingen andere Christen diffamieren
  10. Polnische Fußballfans protestieren gegen Abnahme der Kreuze im Warschauer Rathaus
  11. "Als fünffacher Vater mit kleinen Kindern ist das für mich mehr als ärgerlich und nicht akzeptabel"
  12. „Maëlys, 9 Jahre alt, hat alles über das Geheimnis der Eucharistie verstanden“
  13. Papst Franziskus empfängt Prior einer Gemeinschaft, die die außerordentliche Form pflegt
  14. Spanien: Letzte Chance für schismatische Nonnen
  15. Ex-Journalist und Franziskaner Moritz Windegger von Bischof Muser in Bozen zum Priester geweiht

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz