Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

Bremer Predigtstreit: Gemeinde steht geschlossen hinter Pastor Latzel

9. Februar 2015 in Deutschland, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gemeinde: Medien berichteten kaum über Latzel-Aussage: „Und wenn sie (die Muslime) verfolgt werden, dann haben wir uns vor sie zu stellen. Das ist unsere Aufgabe als Christen“ - Olaf Latzel: Der Gott der Bibel kann nicht der Gott des Korans sein


Bremen (kath.net/idea) Die Bremer St. Martini-Gemeinde hat sich im Gottesdienst am 8. Februar hinter ihren in die Kritik geratenen Pastor Olaf Latzel gestellt. Mit starkem Beifall und Ovationen im Stehen quittierten die über 500 Besucher eine nach dem Gottesdienst verlesene Erklärung, mit der der Gemeindevorstand Latzel uneingeschränkt unterstützt. Darin unterstreicht die Gemeindeleitung Latzels Abgrenzung von anderen Religionen in seiner Predigt, die ihm scharfe Kritik von Kollegen und anderen Kirchenvertretern eingetragen hatte. Der Gemeindevorstand: „Wie aus der Bibel, den altkirchlichen Bekenntnissen und den Schriften der Reformation hervorgeht, kann der Gott der Bibel nicht der Gott des Korans sein. Das Feiern gemeinsamer Gottesdienste oder Gebete mit Imamen oder Vertretern anderer Religionen ist daher nicht möglich.“ Auch Glücksbringer, Buddha-Statuen oder Reliquienverehrung gehörten nicht zum evangelischen Christsein: „Der Weg zum Heil führt allein über den Glauben an Jesus Christus, den Sohn Gottes, der in die Welt gekommen und für uns Sünder am Kreuz gestorben ist.“

„Für ein buntes und vielfältiges Bremen“

Latzel habe in der umstrittenen Predigt darauf hingewiesen, dass es die Pflicht von Christen sei, für ein gutes Zusammenleben mit Mitbürgern anderer Religionen zu sorgen. Es sei nicht seine Absicht gewesen, Menschen anderen Glaubens zu verunglimpfen. Der Gemeindevorstand: „Sollten einige seiner Formulierungen die religiösen Gefühle anderer verletzt haben, so tut uns dieses leid, und wir bitten auch im Namen von Pastor Latzel hierfür um Entschuldigung.“ Die St. Martini Gemeinde stehe „für ein buntes und vielfältiges Bremen“. Sie habe tausende Zuschriften aus dem In- und Ausland erhalten; bis auf wenige Ausnahmen beurteilten diese den Predigttext positiv.

Anfragen an das Bekenntnis der Kritiker

Hingegen nähmen diese Reaktionen mit Unverständnis und Ablehnung die „verunglimpfende Wortwahl“ zur Kenntnis, „die einige Vertreter der Bremischen Evangelischen Kirche für ihre Stellungnahmen gegen unseren Pastor gewählt haben“. Die Geistlichen in der Bremischen Evangelischen Kirche, die sich gegen die Latzels Predigt und gegen die St. Martini-Gemeinde gestellt hätten, müssten sich fragen lassen, ob sie sich der Barmer Theologischen Erklärung von 1934 noch verbunden fühlten und in ihrer Lehre und ihrem Leben allein dem Dreieinigen Gott die Ehre gäben. Vorstand und Gemeinde seien dankbar für „die klare, bibelorientierte Wortverkündigung ihres Pastors“ und stünden geschlossen hinter Latzel.

Evangelische Allianz rückt von Latzels Wortwahl ab

Der Vorstand der Evangelischen Allianz Bremen war zuvor in seiner Erklärung von Latzels Wortwahl abgerückt. Die Allianz gründe sich in der biblischen Botschaft von Jesus Christus und definiere sich nicht über die Abgrenzung zu anderen Konfessionen und Religionen, heißt es darin. „Daher bedauern wir einige der in der Predigt des St. Martini-Pastors Olaf Latzel am 18. Januar 2015 gemachten Äußerungen zur Glaubenspraxis in anderen Religionen und Denominationen“, so die Erklärung weiter. Sie entsprächen nicht der Art der Diskussion und dem Stil eines notwendigen Dialogs, wie ihn die Allianz Bremen schätze und fördere.


Vorwurf: Latzel predigt Hass“

Latzel hatte sich in der Predigt unter anderem gegen das gemeinsame Gebet von Christen und Muslimen gewandt: „Das ist Sünde, und das darf nicht sein. Davon müssen wir uns reinigen.“ Zur Frage, ob Christen mitmachen müssten, wenn Muslime sie einladen „zu ihrem Zuckerfest und all diesem Blödsinn“, sagte Latzel: „Nein, da müssen wir ganz sauber bleiben.“ Er mahnte Christen auch, keine Buddha-Statuen in ihren Häusern aufzustellen: „Das ist Götzendienst. Das gehört nicht zum Christen dazu.“ Vertreter aus Politik, Kirche und Medien warfen Latzel daraufhin vor, Hass zu predigen. Die Staatanwaltschaft Bremen prüft derzeit, ob sie ein Ermittlungsverfahren wegen Volksverhetzung gegen den Pastor einleitet.

Die Stellungnahme des Vorstandes der Evangelischen St. Martini-Gemeinde zu Bremen in voller Länge:

Liebe Martini-Gemeinde, meine sehr verehrten Damen und Herren!

Sie haben sicherlich alle den Sturm der Entrüstung wahrgenommen, der in den letzten beiden Wochen über unseren Gemeindepastor und über unsere Gemeinde hinweggefegt ist. Ursache für diese Empörungswelle ist die Predigt unseres Pastors vom 18. Januar 2015. Diese Predigt über den alttestamentlichen Text aus dem Buch Richter 6, 25 – 32 ist überschrieben „An Gideon die Reinigung von den fremden Göttern lernen“. Der Vorstand der St. Martini-Gemeinde gibt zu den Vorgängen, die diese Predigt ausgelöst hat, die folgende Stellungnahme ab:

Für ein buntes und vielfältiges Bremen

1. Die Predigt vom 18. Januar 2015 richtet sich nicht gegen andere Religionen, sondern spricht ausschließlich uns Christen und unseren Umgang mit anderen Religionen an. Die Predigt steht in keinem Zusammenhang mit der Kundgebung „Bremen ist bunt“ vom 26. Januar 2015, sondern entsprang innergemeindlichen Anfragen. Der Vorstand wie der Pastor halten fest, dass die St. Martini-Gemeinde für ein buntes und vielfältiges Bremen steht.

Kritisiert wird in der Predigt die sich in Kirche und Gesellschaft ausbreitende Religionsvermischung, bei der uns Christen ein anderer Gott präsentiert wird als der in der Bibel bezeugte Dreieinige Gott. Den Vorwurf, wir würden andere Religionen verhöhnen, weisen wir mit aller Entschiedenheit zurück. Vielmehr wenden wir uns als Gemeinde gegen jede Form der Verfolgung oder Einschränkung des Glaubens gleich welcher Religion.

Pastor Latzel hält seine Predigten überwiegend in freier Rede. Es war nicht seine Absicht, Menschen anderen Glaubens zu verunglimpfen. Sollten einige seiner Formulierungen die religiösen Gefühle anderer verletzt haben, so tut uns dieses leid und wir bitten auch im Namen von Pastor Latzel hierfür um Entschuldigung.

Allein Christus, allein die Schrift, allein der Glaube, allein durch Gnade

2. Die Predigt weist in großer Klarheit auf die Grundlage des christlichen Glaubens hin. Grundlage des christlichen Glaubens ist das Bekenntnis zu dem Dreieinigen Gott, dem Gott Vater, Sohn und Heiligen Geist, wie er in der Bibel bezeugt wird, als dem einen wahren Gott. Der Weg zum Heil führt allein über den Glauben an Jesus Christus, den Sohn Gottes, der in die Welt gekommen und für uns Sünder am Kreuz gestorben ist. Dies ist die christliche Botschaft, die durch die Bibel verkündet, in den altkirchlichen Bekenntnissen bezeugt und von der Reformation neu erschlossen wurde. Allein Christus, allein die Schrift, allein der Glaube, allein durch Gnade: Dies sind die Kernpositionen der Reformation.

Muslimen in Liebe und Barmherzigkeit begegnen

3. Wie aus der Bibel, den altkirchlichen Bekenntnissen und den Schriften der Reformation hervorgeht, kann der Gott der Bibel nicht der Gott des Korans sein. Das Feiern gemeinsamer Gottesdienste oder Gebete mit Imamen oder Vertretern anderer Religionen ist daher nicht möglich. Auch Glücksbringer, Buddha-Statuen oder Reliquienverehrung gehören nicht zum evangelischen Christsein.

Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir Menschen anderer Religionen nicht respektvoll begegnen. Ganz im Gegenteil! Pastor Latzel weist in seiner Predigt darauf hin, dass es die Pflicht der Christen ist, für ein gutes Zusammenleben mit Mitbürgern anderer Religionen zu sorgen. Er ruft in der Predigt dazu auf, dass wir Christen „…den Menschen muslimischen Glaubens in Liebe und Barmherzigkeit zu begegnen“ haben. „Und wenn sie (die Muslime) verfolgt werden, dann haben wir uns vor sie zu stellen. Das ist unsere Aufgabe als Christen“. Diese wichtigen Passagen der Predigt wurden von den Medien in Bremen fast vollständig ausgeblendet.

Gegen Missbrauch der Predigt für Fremdenfeindlichkeit

4. In den vergangenen Tagen haben uns tausende Zuschriften aus ganz Deutschland, unseren europäischen Nachbarländern, aus Afrika, Asien und Amerika erreicht. Bis auf wenige Ausnahmen unterstützen die Absender die klaren Aussagen der Predigt. Viele, die die Predigt im Internet nachgehört haben, bringen ihre Erschütterung über die sinnentstellende Darstellung in den Medien zum Ausdruck. Auch die verunglimpfende Wortwahl, die einige Vertreter der Bremischen Evangelischen Kirche für ihre Stellungnahmen gegen unseren Pastor gewählt haben, wird mit Unverständnis und Ablehnung zur Kenntnis genommen. Wir bedanken uns herzlich für allen Zuspruch und alle Gebete. Gleichzeitig distanzieren wir uns von allen Stellungnahmen, in denen die Predigt für fremdenfeindliche Zwecke missbraucht wird. Vorstand und Gemeinde sind dankbar für die klare, bibelorientierte Wortverkündigung ihres Pastors. Der Vorstand steht geschlossen hinter dem Pastor der Gemeinde.

Der Barmer Theologischen Erklärung verpflichtet

5. Nach der altbewährten Gemeindeordnung bekennt sich St. Martini in Lehre und Ordnung zur ganzen, unverfälschten Heiligen Schrift Alten und Neuen Testamentes, dem einzig wahren und unfehlbaren Gotteswort. Als bekennende Gemeinde weiß sich St. Martini neben den altkirchlichen Bekenntnissen und den Bekenntnissen der Reformation auch der Barmer Theologischen Erklärung verpflichtet. Daher sagt unser Pastor auch nichts Neues. Wir lesen in der These I: „Jesus Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich. (Joh. 14,6) Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wer nicht zur Tür hineingeht in den Schafstall, sondern steigt anderswo hinein, der ist ein Dieb und Räuber. Ich bin die Tür; wenn jemand durch mich hineingeht, wird er selig werden. (Joh. 10,1.9) Jesus Christus, wie er uns in der Heiligen Schrift bezeugt wird, ist das eine Wort Gottes, das wir zu hören, dem wir im Leben und im Sterben zu vertrauen und zu gehorchen haben. Wir verwerfen die falsche Lehre, als könne und müsse die Kirche als Quelle ihrer Verkündigung außer und neben diesem einen Worte Gottes auch noch andere Ereignisse und Mächte, Gestalten und Wahrheiten als Gottes Offenbarung anerkennen“ (These I, BTE).

Wir fragen die Pastorinnen und Pastoren in der Bremischen Evangelischen Kirche, die sich gegen die Predigt unseres Pastors und gegen die St. Martini-Gemeinde gestellt haben, ob sie sich diesem Bekenntnis noch verbunden fühlen und in ihrer Lehre und ihrem Leben allein dem Dreieinigen Gott die Ehre geben.

Wir als St. Martini-Gemeinde halten an Bibel und Bekenntnis fest! „Jesus Christus gestern und heute und derselbe auch in Ewigkeit“ (Hebr. 13,8).

Der Vorstand der St. Martini-Gemeinde Bremen
8. Februar 2015


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Evangelische Gemeins

  1. "Interviews mit Bedford-Strohm oder Margot Käßmann nur noch schwer an Kitsch zu übertreffen"
  2. Reiner Haseloff: Luther ist den Katholiken heute näher als der evangelischen Kirche
  3. Kunstaktion: Plastikmüll in Taufbecken
  4. Evangelische Kirchengemeinde streicht klassischen Sonntagsgottesdienst
  5. „Respektvolle Trennung statt endlosen Streits“
  6. EKD-Vorsitzender Bedford-Strohm erhält Morddrohungen
  7. Stehen die Methodisten unmittelbar vor weltweitem Schisma?
  8. „Jetzt hat auch die EKD ein Problem“
  9. Ehe für alle – „Hier bietet man für Ungleiches die gleiche Lösung an“
  10. Evangelische Kirchengemeinde versteigert Gottesdienstthema auf ebay






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz