Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Verharmlosung des deutschen Corona-Irrsinns“
  2. Papst Franziskus: Benedikt XVI. wurde instrumentalisiert
  3. Pfarrer verkleidete sich als Obdachloser und geht am Sonntagmorgen zu seiner neuen Kirche
  4. Ankündigung des polnischen Premiers Tusk: Jede Abtreibungsverweigerung geht zum Staatsanwalt
  5. Segnung homosexueller Paare: Papst fürchtet keine Kirchenspaltung
  6. Programm des Katholikentages vorgestellt: Demokratie und Vielfalt, Klimagerechtigkeit und Gaza
  7. Gebet zum ‚Vielfaltengott’ – Impuls der Diözese Graz-Seckau in der Fastenzeit
  8. „Hier sind die Schafe! Ich hoffe, Sie riechen uns!“
  9. Es gibt keine Vollmacht zur Frauenweihe
  10. 'Jetzt zu verhandeln, nur weil ihnen die Munition ausgeht – das wäre lächerlich von uns'
  11. Mehrheit der Österreicher für Asyl-Obergrenze NULL
  12. „Rheinische Post“: Autobiographie von Papst Franziskus setzt „gezielte Nadelstiche“
  13. KJG Münster distanziert sich von Verbandspatron Thomas Morus
  14. US-Erzbischof: Kardinal Fernández’ Denken ist in wesentlichen Punkten ‚einfach falsch’
  15. Papst Franziskus koppelt Thema Frauen-Diakonat aus Weltsynode aus

„Jetzt hat auch die EKD ein Problem“

18. Oktober 2019 in Deutschland, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach Rücktritt des theologisch konservativen evangelischen Landesbischofs Rentzing bringt „idea“ Hintergründe – Matthies: Aber kaum eine kirchenleitende Persönlichkeit habe sich für ihre Nähe zum Kommunismus entschuldigt


Wetzlar (kath.net) „Für Pietisten und Evangelikale dürfte es damit zunehmend schwer werden, sich innerhalb der EKD zuhause zu fühlen. Das wiederum sollte der EKD Sorge bereiten – vor dem Hintergrund, dass sich die Mitgliederzahlen Prognosen zufolge bis 2060 halbieren werden. Sind es doch vor allem die theologisch Konservativen, die sonntags die Gottesdienste besuchen und das Gemeindeleben maßgeblich gestalten. Wenn sie der Kirche den Rücken kehren, ist der Ofen vermutlich vor 2060 aus.“ Darauf macht „idea“-Leiter Matthias Pankau in seinem Kommentar zum Rücktritt des sächsischen Landesbischofs Carsten Rentzing aufmerksam. Er kritisiert, dass die 800 Unterzeichner der 700.000 Mitglieder der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsen, deren Petition letztlich zum Rücktritt des Landesbischofs geführt hat, gerade mal 0,1 Prozent der Landeskirche darstellen. Dies sei nicht „repräsentativ“, sondern es sei ein „Witz“. Dass Rentzing beispielsweise seine Mitgliedschaft in einer schlagenden Verbindung während seiner Studienzeit vorgeworfen werde, zeuge von „Unkenntnis der Geschichte“, denn Studentenverbindungen hätten eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung der Demokratie in Deutschland gespielt, „gGerade die Nationalsozialisten waren es, die die Verbindungen verboten“. Pankau erinnerte weiter, dass nach dem Zweiten Weltkrieg in Westdeutschland die Mitgliedschaft in einer Studentenverbindung „eher der Normalfall als die Ausnahme“ gewesen sei. Dann erinnerte er: „einzelne kirchenleitende Persönlichkeiten in Westdeutschland gehörten sogar prokommunistischen Organisationen an“.


Mit Rentzing sei nun, so schreibt Pankau in „idea“ weiter, „nach dem pommerschen Bischof Hans-Jürgen Abromeit nun der letzte dezidiert theologisch konservative Bischof abgetreten“. Die Sächsische Landeskirche werde davon in einer Krise gestürzt, sie verliere einen Bischof, „der ein klares Profil hatte, ohne zu spalten“. Rentzing habe in Streitfragen „stets sachlich und nüchtern“ argumentiert. Beispielsweise „lehnte er eine Gleichstellung homosexueller Partnerschaften mit der Ehe zwischen Mann und Frau aus theologischen Gründen ab, wandte sich zugleich aber gegen jegliche Diskriminierung Homosexueller“.

Auch Helmut Matthies, Vorstandsvorsitzender der Evangelischen Nachrichtenagentur idea, äußert sich zu dem Rücktritt. Er weist auf den Bericht der Tagesschau mit der Überschrift hin und kritisiert: „Für den Tagesschau-Beitrag ist offensichtlich alles, was nicht links oder mittig ist, nicht erstmal konservativ oder rechts, sondern gleich rechtsextrem, gehört also verboten.“ Die Petition gegen Rentzing sei auch von Pfarrer unterschrieben worden, „die einst bei der GST mitmachten, einer paramilitärischen sozialistischen Organisation, die zur Militarisierung der DDR beizutragen hatte. Haben diese Pfarrer ihre Mitwirkung an der Aufrechterhaltung einer Diktatur auch öffentlich gemacht?“

Außerdem kritisierte Matthies, dass sich bisher „kaum eine kirchenleitende Persönlichkeit im Westen“ dafür entschuldigt habe, „beispielsweise die Wahl der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP) empfohlen zu haben, die von der Sowjetunion als Außenposten finanziert wurde, während sie gleichzeitig Zehntausende Christen einkerkerte und folterte“. Er weist darauf hin, dass „etwa 50 Theologen“ DKP-Mitglied gewesen seien. „Ein westdeutscher Kirchenpräsident konnte, ohne zurücktreten zu müssen, einen nach einem Massenmörder benannten Preis von der gleichen Diktatur annehmen, die für millionenfache Verbrechen verantwortlich war“, dieser habe sich gerühmt, „‚meilenweit links von den Kommunisten‘ zu stehen“. Auch sei „ein führender westlicher Repräsentant einer als kommunistisch eingestuften Tarnorganisation“ „sogar Leiter einer norddeutschen Landeskirche“ geworden, schreibt Matthies, der hier bewusst auf Namen verzichtet. „Wenn von mancher kirchenleitenden Person Jugendsünden bekannt gemacht worden wären, hätten sie ein höheres Amt wohl nicht bekommen dürfen.“ Matthies schreibt, es gehe ihm hier nicht um Brandmarkung einzelner Personen, sondern um die Warnung vor „Doppelmoral“.

Auch Matthies spricht an, dass der Rücktritt Rentzings die Situation der Pietisten und der theologisch Konservativen in Sachsen sowie in der EKD erschwere.

Dann schildert Matthies eindrücklich ein Erlebnis mit Rentzing, dass das Ausmaß des Mobbings gegen den Landesbischof aufzeigt: Auf einer EKD-Synode stand Matthies – der ja kein Unbekannter ist und dessen theologisch konservative Richtung hinreichend bekannt war – im Tagungshotel an einer Kaffeebar. Matthies beschreibt: „Während einer Debatte kam Rentzing aus dem Plenarsaal, um sich ebenfalls ein Getränk zu holen. Als er mich sah, blieb er stehen und schaute sich erstmal nach allen Seiten um, ob auch niemand mitbekam, dass er mit mir als damaligem idea-Leiter zusammentraf. So etwas habe ich auf keiner Synode in der DDR erlebt, obwohl die Stasi allgegenwärtig war. Als ich Rentzing darauf ansprach, klagte er darüber, wie einsam er sich als Konservativer in der EKD fühle.“ Matthies erinnerte daran, dass „in wohl keiner Institution in Deutschland“ „in den letzten Jahren soviel von Toleranz, Teilhabe, Demokratie und Freiheit gesprochen worden wie in der evangelischen Volkskirche, die sich gern als ‚Kirche der Freiheit‘ bezeichne.

Pressefoto des jüngst zurückgetretenen sächsischen Landesbischofs Carsten Rentzing


Pressefoto Landesbischof Rentzing (c) Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 richrose 21. Oktober 2019 
 

@Tisserant

Hätte man in der Vergangenheit nur Mal nach den von Ihnen beschriebenen Kriterien die Priester ausgewählt - der Kirche wäre einiges erspart geblieben!

In Zukunft wird es wohl auch ein angehender Priester, der den Zölibat wählt, sehr schwer haben, seine "unnatürliche" Lebensweise zu rechtfertigen.


1
 
 Fischlein 20. Oktober 2019 
 

Schade, dass er zurückgetreten ist.

Mein Freund, ein evangelischer Pfarrer aus dieser Landeskirche hat mir von dem Bischofskandidaten positiv geschrieben und dann nach der Wahl seine Freude mitgeteilt.
In der Doktorarbeit hat Herr Rentzing u.a. gezeigt, dass die Regel Sola Scriptura ein Fehler war.


3
 
 mphc 19. Oktober 2019 

@Ulrich Motte

Ich stimme Ihnen vollumfänglich zu.
Warum sollen sich Konservative in der EKD grämen,
einfach in eine konservative evangelische Kirche wechseln und dort seinen Frieden finden.


4
 
 Tisserant 18. Oktober 2019 

Das ist doch in unserer Kirche inzwischen auch Gang und Gäbe!
Wenn ich da an mein Gespräch um die Aufnahme in das ständige Diakonat denke, das war eher ein Verhör als ein Gespräch.
Sie wollen zölibatär leben, finden Sie Kinder sexy, wie wollen Sie verhindern sich sexuell Kinder zu nähern, warum wollen Sie zölibatär leben weshalb heiraten Sie nicht, haben sie Neigungen zu Männern, warum Diakon warum, was empfinden sie gegenüber Frauen, wenn sie die Frau ihres Lebens sehen was tun sie usw usf und ständig warum Diakon, weshalb zölibatär...
Ich ging da raus und war klatschnass geschwitzt...

Prüfen ja, aber kein Verhör!

Was Bischof Rentzing wiederfuhr ist der Faschismus des Zeitgeistes!
Radikal und unbarmherig aber ständig die Toleranz als Monstranz vor sich hertragen! Ekelhafte Personen sind das, die Existenzen vernichten!


12
 
 Hartmut8948 18. Oktober 2019 
 

Hand aufs Herz

Solch, ein Vorgehen gegen geistliche Mitbrüder gibt es auch auf katholisch. Man muss sich heutzutage schon hüten, was Grundlage des je persönlichen Glaubens ist. Die Alarmglocken schrillen sehr schnell und unüberhörbar laut, wenn ein Christ zu dem steht, was ihn trägt.
Wie war das noch schnell mit dem ersten Stein und was war vor der Berufung der Apostelväter und danach? Und Boote im Mittelmeer schützen auch nicht vor scheinheiligem Tun.


7
 
 petrafel 18. Oktober 2019 
 

Die Kampagne gegen Herrn Rentzing

fing doch schon damals bei seiner Kandidatur für das Amt an. Seitdem wird gegen ihn Stimmung gemacht. Ich habe ganz großen Respekt, dass er den Anfeindungen in den eigenen Reihen so lange standgehalten hat.
Er dürfte der letzte Amtsträger der EKD gewesen sein, der sich eindeutig gegen Homoehe und Abtreibung positioniert hat. Aber es war ein Kampf auf verlorenem Posten.
Ich bete für ihn.


13
 
 Ulrich Motte 18. Oktober 2019 
 

Es gibt fast überall

evangelisch-konservative Kirchen. Wechseln so Denkende (Glaubende), die noch in der EKD sind, zu denen, hat die EKD mit denen kein Problem mehr, und die keins mehr mit der EKD. Wenn Herr Pankau konservative Kirche will, gibt es dazu auch gar keine Alternative, denn für Wunder ist Gott zuständig. Und ohne Wunder, also nach menschlichem Ermessen, wird die EKD nicht mehr konservativ. Gerade in Sachsen, wo Herr Dr. Rentzing noch Bischof ist und Herr Pankau Pastor war, ist doch mit der Evangelisch-Lutherischen Freikirche (ELFK) eine konservative Alternative recht gut vertreten.


7
 
 pyramidee4 18. Oktober 2019 
 

Petition für Bischof Dr. Rentzing

Hier die dazugehörige Petition zur Unterstützung des Bischofs:
https://www.citizengo.org/de/pt/174331-fuer-den-verbleib-von-sachsens-landesbischof-dr-carsten-rentzing-im-amt


8
 
 Herbstlicht 18. Oktober 2019 
 

Vorschlag: Die EKD soll sich kirchlicherseits auflösen und sich neu als politische Partei aufstellen

Wenn Landesbischof Carsten Rentzing klagte, "wie einsam er sich als Konservativer in der EKD fühle.“, sagt das mehr als viele Worte.

Wer etwas tun möchte, möge sich die Petition anschauen und vielleicht auch unterschreiben.

https://www.citizengo.org/de/pt/174331-fuer-den-verbleib-von-sachsens-landesbischof-dr-carsten-rentzing-im-amt
*


13
 
 Sebi1983 18. Oktober 2019 
 

Das Messen mit zweierlei Maß....


7
 
 Chris2 18. Oktober 2019 
 

Hervorragende Stellungnahme von H. Pankau

„Für den Tagesschau-Beitrag ist offensichtlich alles, was nicht links oder mittig ist, nicht erstmal konservativ oder rechts, sondern gleich rechtsextrem, gehört also verboten.“. Leider nicht nur für die Tagesschau, denn das ist politisch-medialer Mainstream!


21
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Evangelische Gemeins

  1. "Interviews mit Bedford-Strohm oder Margot Käßmann nur noch schwer an Kitsch zu übertreffen"
  2. Reiner Haseloff: Luther ist den Katholiken heute näher als der evangelischen Kirche
  3. Kunstaktion: Plastikmüll in Taufbecken
  4. Evangelische Kirchengemeinde streicht klassischen Sonntagsgottesdienst
  5. „Respektvolle Trennung statt endlosen Streits“
  6. EKD-Vorsitzender Bedford-Strohm erhält Morddrohungen
  7. Stehen die Methodisten unmittelbar vor weltweitem Schisma?
  8. Ehe für alle – „Hier bietet man für Ungleiches die gleiche Lösung an“
  9. Evangelische Kirchengemeinde versteigert Gottesdienstthema auf ebay
  10. Wie sich die evangelische Kirche selbst abschafft






Top-15

meist-gelesen

  1. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  2. Papst Franziskus: Benedikt XVI. wurde instrumentalisiert
  3. Überraschung in Frankreich: Junge Katholiken kehren zu klassischen Fastenpraktiken zurück
  4. Pfarrer verkleidete sich als Obdachloser und geht am Sonntagmorgen zu seiner neuen Kirche
  5. Einladung zur Novene zum Hl. Josef
  6. 'Hört euch dieses Zeug nicht an!'
  7. „Verharmlosung des deutschen Corona-Irrsinns“
  8. "Die Kirche ist das Fitnesscenter des Glaubens"
  9. Ankündigung des polnischen Premiers Tusk: Jede Abtreibungsverweigerung geht zum Staatsanwalt
  10. „Hier sind die Schafe! Ich hoffe, Sie riechen uns!“
  11. Deutscher Kardinal Cordes mit 89 Jahren gestorben
  12. Russland am Tiefpunkt - Befehl an Soldaten in der Ukraine: "Esst Menschenfleisch!"
  13. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  14. Segnung homosexueller Paare: Papst fürchtet keine Kirchenspaltung
  15. KJG Münster distanziert sich von Verbandspatron Thomas Morus

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz