Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Erzdiözese Wien geht neue Wege der Kommunikation mit und für Familien

17. März 2015 in Familie, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Medienhaus der Erzdiözese Wien hat Nachwuchs bekommen: www.meinefamilie.at ist sein neuestes Online-Portal – maßgeschneidert für junge Familien.


Wien (kath.net/PEW) Junge Mütter und Väter haben ein neues Webportal: meinefamilie.at. Hier erhalten sie hilfreiche Information und vielfältige Unterstützung ebenso wie die Möglichkeit, sich mit anderen Familien zu vernetzen und auszutauschen.

Andreas Kastenmeier, der Projektleiter von meinefamilie.at: „Wir richten uns hier ausdrücklich nicht nur an die Kernschichten der Kirche, sondern an alle jungen Familien, ob katholisch oder nicht. Familien bei ihren wunderbaren und verantwortungsvollen Aufgaben zu unterstützen, ist unser Anliegen.“

Was tun mit dem restlichen Babybrei?

Die User des Familienportals finden unter den Menüpunkten „Freizeit“, „Erziehung“, „Beratung“, „Zukunft“ und „Spiritualität“ Tipps, Erfahrungsberichte anderer Eltern und Antworten auf Fragen zu diesen Themen. Von der Frage, wie Kinder und Eltern aneinander lernen können über Erfahrungen mit Babytauchen und Trauerarbeit mit Kindern bis zur Antwort auf: „Was tun mit dem übriggebliebenen Babybrei?“ soll jedes Thema angegangen werden, das junge Familien betrifft.


Im Zentrum der Webseite meinefamilie.at stehen neben vielen Infos und Erfahrungsberichten an die 30 konkrete Angebote, Hilfeleistungen und Beratungsdienste, die kirchliche Einrichtungen in Wien und im östlichen Niederösterreich für junge Familien bereithalten – vom pfarrlich organisierten Babysitterdienst bis zur Beratung für Familien mit behinderten Kindern. Erstmals werden so fast alle zielgruppengerechten Angebote der Katholischen Kirche in Wien auf ein und derselben Website gebündelt und präsentiert.

Hilfe in konkreter Lebenssituation

Die neue Website soll es zudem jungen Erwachsenen ermöglichen, auf sehr praktische Weise die katholische Kirche kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen und ohne Barrieren Beziehung herstellen zu können.

„Der Dialog mit Familien kann nur dann erfolgreich sein, wenn wir sie in ihrer momentanen Lebenssituation ansprechen, sie verstehen und unterstützen“, sagt die leitende Redakteurin von meinefamilie.at, Katharina Spörk. Aufbau und Inhalt von www.meinefamilie.at entsprechen diesem Ansatz. Rund 30 Autorinnen und Autoren informieren in laufend erweiterten Blogs über familienrelevante Themen. Unter ihnen sind Mütter, Väter, eine Ärztin, ein Priester, eine Juristin und eine Krankenschwester. Selbstverständlich hat die Website auch ihren eigenen begleitenden Facebookauftritt.

Link zur Seite: meinefamilie.at.

Foto © www.meinefamilie.at



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzdiözese Wien

  1. Wieder Unmut über Fastentücher in Tirol und Wien
  2. Katholischer 'Familienverband Wien' wirbt mit gleichgeschlechtlichen Paaren
  3. Gebetsgarten in Wien-Floridsdorf von Unbekannten verwüstet
  4. Weil sie beim Beten keine Maske tragen wollte
  5. Liebe Kirche, Du behandelst Deine Gläubigen als wären sie Aussätzige
  6. Das ist unser Beitrag zur Überwindung der Krise
  7. #corona - 'Eucharistie to go' in der Erzdiözese Wien
  8. Anima-Rektor Brandmayr wird neuer Dompropst von Wiener Neustadt
  9. „Erzbischof hat von Sonntagspflicht dispensiert“, wenn...
  10. Feministische ‚Vagina-Monologe’ in Wiener Neustädter Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz