Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  11. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Linz: Großer ökumenischer 'Christustag' zu Pfingsten

20. Mai 2015 in Österreich, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Österreichische Evangelische Allianz und überkonfessionelle Vereinigung "Weg der Versöhnung" laden am Pfingstmontag zu buntem Programm auf dem Linzer Hauptplatz - Kardinal Schönborn unterstützt den Christustag ausdrücklich!


Linz (kath.net/KAP) Mit einem "Christustag" am Pfingstmontag in Linz wollen verschiedene christliche Gruppierungen die Einheit unter den Christen stärken und für ein gemeinsames gesellschaftliches Engagement eintreten. Veranstalter sind die Österreichische Evangelische Allianz und der "Weg der Versöhnung". Der "Weg der Versöhnung" ist ein Zusammenschluss unterschiedlicher Persönlichkeiten aus evangelikalen Freikirchen, der katholischen und evangelischen Kirche. Vorsitzender der Vereinigung ist der Wiener katholische Diakon Johannes Fichtenbauer. Er unterstrich bei einer Pressekonferenz am Dienstag in Linz die Notwendigkeit von Allianzen unter den Christen über alle Konfessionen hinweg.

Christoph Grötzinger, Generalsekretär der Österreichischen Evangelischen Allianz, betonte bei der Pressekonferenz den Auftrag des Brückenbauens: "Christen bauen Brücken zueinander und hin zur Gesellschaft". Er dankte dem Staat Österreich für die Freiheit, die er gewährt, ein solches Großereignis durchführen zu können. In vielen Ländern sei dies nicht möglich, da keine Religionsfreiheit gewährt würde.


Der christliche Glaube dürfe nicht nur Privatsache sein, sondern müsse in der praktischen Umsetzung eine umfassende Mit-Verantwortung in gesellschaftlicher, sozialer, wirtschaftlicher und politischer Hinsicht bewirken. Grötzinger: "Aus diesem Grund gehen wir auf den Linzer Hauptplatz und nicht etwa in ein großes Kirchengebäude. Es ist unsere Absicht, mit dem Christustag in der Öffentlichkeit ein Zeichen der Hoffnung für unser Land zu setzen und damit auf die Relevanz des christlichen Glaubens in der heutigen Zeit hinzuweisen.

Die Veranstalter betonten weiters bei der Präsentation des Projektes, dass es sich um das erste große gemeinsame Fest nach der staatlichen Anerkennung der Freikirchen in Österreich im Jahr 2013 handle.

Auf dem Programm des Christustages am Linzer Hauptplatz stehen ab 13 Uhr u.a. Konzerte, ein "Marsch für Jesus" und Gebete. Unter den Mitwirkenden sind auch der Linzer Bischof Ludwig Schwarz und der evangelische Bischof Michael Bünker. Von Kardinal Christoph Schönborn wird es eine Video-Botschaft geben. Festredner ist der Präsident von Campus für Christus aus der Schweiz, Hanspeter Nüesch. Ein wichtiger Programmpunkt ist laut Veranstaltern auch der Dank für 70 Jahre Frieden und Freiheit in Österreich. Erwartet werden mindestens 5.000 Teilnehmer. Finanziert wird der Tag von Sponsoren und durch freiwillige Spenden.

Weitere Infos: www.christustag.at.

Kardinal Schönborn sowie evangelische Christen laden zum Christustag nach Linz ein (am 25.5.2015) - ´Fasziniert von Jesus Christus´


Kardinal Schönborn äußert sich im Interview zum ökumenischen Christustag in Linz am 25.Mai (Pfingstmontag)


Einladung von Kardinal Schönborn zum ökumenischen Christustag


Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 M.Schn-Fl 20. Mai 2015 
 

Würde gerne dabei sein,

wenn's nur nicht so weit wäre.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Evangelisation

  1. Bischöfe Kroatiens und Bosniens rufen zur Neuevangelisierung
  2. Wenn dein Herz hungrig ist, wirst du Gott in jeder Art Gebet begegnen
  3. Bischof Hanke: Über die Zukunft der Kirchensteuer nachdenken!
  4. Erzbischof McMahon: Trotz Skandalen das Evangelium verkünden
  5. Was die katholische Evangelisation von General Petraeus lernen kann
  6. Lasst euch nicht einschüchtern!
  7. Im Kampf stehen, aber ohne Waffen
  8. ‚Wir müssen die Keuschheit fröhlich und heiter leben’
  9. ‚Jeder Mensch besitzt eine spirituelle Dimension‘






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  9. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  10. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  11. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  12. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  13. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  14. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  15. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz