Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

Erzbischof McMahon: Trotz Skandalen das Evangelium verkünden

13. September 2018 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


‚Das Evangelium muss weiter verkündet werden und außer uns armen Sündern ist niemand da, der es tun könnte’, sagte der Erzbischof von Liverpool bei der Abschlussmesse des eucharistischen Kongresses.


Liverpool (kath.net/jg)
Malcolm McMahon, der Erzbischof von Liverpool, hat die Gläubigen aufgerufen, das Evangelium weiterhin zu verkünden, trotz der Skandale, in welche hohe Kleriker verwickelt seien. Dies berichtet der Catholic Herald.

Die Missbrauchsskandale der letzten Zeit hätten der Glaubwürdigkeit der Kirche geschadet und die Verkündigung des Evangeliums schwieriger gemacht. „Aber das Evangelium muss weiter verkündet werden und außer uns armen Sündern ist niemand da, der es tun könnte“, sagte McMahon wörtlich bei der Predigt der Abschlussmesse des Nationalen Eucharistischen Kongresses in der Kathedrale von Liverpool am Sonntag, den 9. September.


Bereits am Samstag Abend hatte Vincent Kardinal Nichols, der Erzbischof von Westminster, die Bischöfe kritisiert, die das „Antlitz des Bösen“ in die Kirche gebracht hätten. Er sei „als Bettler“ gekommen, der Vergebung suche und die „Last der Schmerzen, der Zerstörung und des Misstrauens“ zum Kreuz Christi zu bringen.

An der abschließenden eucharistischen Prozession nahmen am Sonntag Nachmittag trotz strömenden Regens 10.000 Menschen teil.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Evangelisation

  1. Bischöfe Kroatiens und Bosniens rufen zur Neuevangelisierung
  2. Wenn dein Herz hungrig ist, wirst du Gott in jeder Art Gebet begegnen
  3. Bischof Hanke: Über die Zukunft der Kirchensteuer nachdenken!
  4. Was die katholische Evangelisation von General Petraeus lernen kann
  5. Lasst euch nicht einschüchtern!
  6. Linz: Großer ökumenischer 'Christustag' zu Pfingsten
  7. Im Kampf stehen, aber ohne Waffen
  8. ‚Wir müssen die Keuschheit fröhlich und heiter leben’
  9. ‚Jeder Mensch besitzt eine spirituelle Dimension‘






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  12. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  13. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  14. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  15. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz