Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  4. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  5. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  6. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  7. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  8. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  9. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  10. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  11. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  12. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  13. Polit-Kommentatorin Candace Owens ist katholisch geworden
  14. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  15. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!

Das Scheitern einer Liebesgeschichte? Nein. Der endgültige Sieg

1. Juni 2015 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: das scheinbare Scheitern des Traumes Gottes. Das, was verworfen wurde, wird zum Anfang des Heils der Welt. Der Sieg der Liebe am Kreuz. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Der Stein, den die Bauleute verworfen haben, er ist zum Eckstein geworden“: das, was wie das Ende einer Geschichte voller Hoffnung erscheint, wird zum Anfang des Heils der Welt. Gott baut auf der Schwäche. Wenn man aber die Seiten des Buchs der „Liebesgeschichte zwischen Gott und seinem Volk“ liest, so scheint diese eine Geschichte des Scheiterns zu sein, wie das Gleichnis von den bösen und mörderischen Winzern nahelegen könnte: das „Scheitern des Traums Gottes“.

Die Heilsgeschichte also eine Geschichte des Scheiterns, die so weit gehe, „dass Gott – der Vater des Volkes, der dieses Volk zu sich nimmt, weil es ein kleines Volk ist und er es liebt, er voll Liebe träumt – zu scheitern scheint“. Dieses Scheitern jedoch beginne bereits ganz am Anfang. Vom ersten Moment an sei da das Blut – das Blut Abels – und so gehe es weiter.

In seiner Predigt am Montag der neunten Woche im Jahreskreis, Fest des heiligen Philosophen und Märtyrers Justinus, bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ betrachtete Papst Franziskus das Tagesevangelium (Mk 12,1-12). „Ein Mann legte einen Weinberg an, zog ringsherum einen Zaun, hob eine Kelter aus und baute einen Turm. Dann verpachtete er den Weinberg an Winzer und reiste in ein anderes Land“ (V.1): seine Winzer aber töteten alle, die der Herr des Weinbergs entsende. Doch gerade mit diesen Getöteten beginne das Leben:


„Die Propheten, die Männer Gottes, die zum Volk gesprochen haben, die nicht gehört, die verworfen wurden, werden seine Herrlichkeit sein. Der Sohn, der Letzte der Entsandten, der gänzlich verworfen wurde, der verurteilt wurde, unangehört blieb und getötet wurde – ‚er ist zum Eckstein geworden’ (V.10). Diese Geschichte, die mit einem Liebestraum beginnt und eine Liebesgeschichte zu sein scheint, dann aber in einer Geschichte des Scheiterns zu enden scheint, endet mit der großen Liebe Gottes, die aus dem Verworfenen das Heil hervorholt. Aus dem verworfenen Sohn. Sie rettet uns alle“.

An diesem Punkt kehre sich die Logik des Scheiterns um, so der Papst. Jesus rufe dies den Hohenpriestern, den Schriftgelehrten und den Ältesten in Erinnerung und zitiere dazu die Heilige Schrift: „Der Stein, den die Bauleute verworfen haben, er ist zum Eckstein geworden;
das hat der Herr vollbracht, vor unseren Augen geschah dieses Wunder?“ (V. 10-11). Gleichzeitig sei es schön, in der Bibel auch von den Klagen Gottes zu lesen, Klagen des Vaters, der weine, wenn sein Volk nicht ihm gehorche, weil es selbst Gott werden wolle:

„Der Weg unserer Erlösung ist ein Weg, der über viele Momente des Scheiterns führt. Auch das letzte Scheitern, jenes des Kreuzes, ist ein Ärgernis. Doch gerade am Kreuz siegt die Liebe. Und jene Geschichte, die mit einem Liebestraum beginnt und sich als Geschichte des Scheiterns fortsetzt, endet mit dem Sieg der Liebe: dem Kreuz Jesu. Diesen Weg dürfen wir nicht vergessen, es ist ein schwerer Weg. Es ist auch unser Weg! Wenn ein jeder von uns eine Gewissenserforschung anstellt, dann wird er sehen, wie oft er die Propheten weggejagt hat. Wie oft er zu Jesus gesagt hat: ‚Geh weg’. Wie oft er sich selbst retten wollte. Wie oft wir gedacht haben, dass wir die Gerechten waren“.

Abschließend rief Franziskus dazu auf, nie zu vergessen, dass sich im Tod des Sohnes am Kreuz die Liebe Gottes zu seinem Volk offenbare:

„Die Liebe Gottes zu seinem Volk offenbart sich im Opfer seines Sohnes, das wir jetzt erneut wirklich feiern werden. Und wenn er auf den Altar herabkommt und wir ihn dem Vater opfern, wird es uns gut tun, dessen eingedenk zu sein: dieser Geschichte der Liebe, die gescheitert zu sein scheint, doch am Ende siegt. Es ist dies die Geschichte, an die in der Geschichte unseres Lebens gedacht werden muss, die Geschichte jenes Samens der Liebe, den Gott in uns ausgesät hat, und daran, wie es gegangen ist, um dann so zu handeln, wie dies Jesus in unserem Namen tat: er erniedrigte sich. So wird es auch uns gut tun, uns vor diesem Herrn zu erniedrigen, der jetzt kommt, um mit uns das Gedenken seines Sieges zu feiern“.

Dem Autor auf Twitter folgen!



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Deus caritas est 2. Juni 2015 
 

Leiden 2

Der letzte Satz sollte korrekt heissen:
Mit Sicherheit wissen wir aber, dass Gott gut ist und dass JEDES Leiden auf dieser Welt, wenn es mit dem Leiden Jesu verbunden wird, fruchtbar wird.


2
 
 Deus caritas est 2. Juni 2015 
 

Leiden

Das Leiden ist und bleibt ein Geheimnis. (s. Salvifici Doloris des Hl. Johannes Paul II). Mit Sicherheit wissen wir aber, dass Gott gut ist und dass kein Leiden auf dieser Welt, wenn es mit dem Leiden Jesu verbunden wird, fruchtbar wird.


0
 
 Paddel 1. Juni 2015 

Er reiste in ein anderes Land...

so könnte es einem angesichts des IS-Terrors auch vorkommen, dass ER in ein anderes Land gereist ist. Gottesferne? SEINE Arbeiter werden ermordet und vergewaltigt. Das sind Opfer, die größer nicht sein können. Das ist für mich, wenn ich an die Kinder und Vergewaltigten denke, nicht zu begreifen. GOTT jedoch hat seinen eigenen SOHN auch abschlachten lassen und hat es nicht verhindert. War Jesus nicht auch entblößt und aufs Tiefste erniedrigt? Nur, die Vergewaltigten, diese Wunden kann nur GOTT heilen, solche Wunden brauchen Wunder. Gott, was hast DU mit diesen Menschen vor? Ich begreife es nicht.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  6. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  7. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  8. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  9. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  10. Taylor sei mit Euch
  11. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  12. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  13. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  14. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  15. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz