Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  4. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  5. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  6. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  9. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  10. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  11. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  12. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  13. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  14. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  15. Taylor sei mit Euch

Sterbehilfe: 'Nur Sensburg/Dörflinger-Gesetzentwurf verharmlost nicht'

25. Juni 2015 in Kommentar, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bundestags-Sterbehilfe-Debatte: Sensburg/Dörflinger-Gesetzentwurf ist der einzige, der einer um sich greifenden Tendenz zur Verharmlosung und Liberalisierung der Suizidbeihilfe wirksam begegnet. Gastbeitrag von Bernward Büchner


Berlin-Freiburg (kath.net/pl) Im Deutschen Bundestag stehen vier Gesetzentwürfe zur Beratung an, die der Suizidbeihilfe durch Ärzte, Sterbehelfer oder Angehörige mehr oder weniger weitgehend Raum geben möchten, indem sie ausnahmslos straffrei bleiben oder nur unter bestimmten Voraussetzungen mit Strafe bedroht bzw. sogar erlaubt werden soll. Wie lässt sich dies rechtfertigen und insbesondere mit der Schutzpflicht des Staates für das menschliche Leben in Einklang bringen?

Die Selbsttötung eines Menschen wird vielfach als Akt der Selbstbestimmung, d. h. als Ausübung der grundrechtlich geschützten Handlungsfreiheit verstanden. Dieses Grundrecht schützt jedoch allenfalls das Handeln des sich selbst Tötenden, nicht auch das eines dabei Helfenden. Ob der Entschluss zum Suizid wirklich selbstbestimmt und nicht wie häufig auf einer psychischen Krankheit beruht, ist überdies sehr fraglich und gerade die bekundete Bereitschaft anderer zur Hilfe, die den Sterbewilligen in seiner Meinung bestärkt, sein Leben sei nicht mehr lebenswert, kann für die Entscheidung, aus dem Leben scheiden zu wollen, womöglich ausschlaggebend sein. Deshalb kann es dem Staat, der zum Schutz des menschlichen Lebens verpflichtet ist, nicht verwehrt sein, die Suizidbeihilfe zu verbieten und unter Strafe zu stellen.

Nach dem Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Reimann, Hintze, Prof. Dr. Lauterbach u. a. soll in das Bürgerliche Gesetzbuch eine Regelung eingefügt werden, nach welcher ein Patient unter den genannten Voraussetzungen die Hilfestellung eines Arztes bei der selbst vollzogenen Beendigung seines Lebens in Anspruch nehmen könnte. Begründet wird dies insbesondere mit der Berufsausübungsfreiheit der Ärzte (Artikel 12 Absatz 1 Satz 2 GG) sowie der ärztlichen Gewissensfreiheit (Artikel 4 Absatz 1 GG).


Was die Berufsausübungsfreiheit betrifft, trifft es zu, dass zwar die Musterberufsordnung der Bundesärztekammer (§ 16) ein Verbot der ärztlichen Beihilfe zum Suizid vorsieht, jedoch nur 10 der 17 Ärztekammern diese Musterregelung übernommen haben und insoweit eine Rechtsunsicherheit im ärztlichen Standesrecht besteht. Nach Meinungsumfragen soll eine Mehrheit der deutschen Bevölkerung gegenüber einer ärztlichen Suizidassistenz positiv eingestellt sein und auch eine relative Mehrheit befragter Ärzte eine solche Möglichkeit bejahen, wenn auch nicht bereit sein, selbst von ihr Gebrauch zu machen.

Offenbar ist heute nicht mehr allgemein bewusst, was die Aufgabe eines Arztes ist, nämlich Krankheiten möglichst zu heilen und Leiden zu lindern, nicht aber den Leidenden zu töten. Als das NS-Regime diese Grenze überschritt und Ärzte sich für die Tötung „lebensunwerten Lebens“ in Dienst nehmen ließen, hielt im November 1941 der Pathologe Franz Büchner in der Aula der Universität Freiburg unter dem Titel „Der Eid des Hippokrates“ eine Vortrag, in dem er u. a. ausführte: „Der einzige Herr, dem der Arzt zu dienen hat, ist das Leben. Der Tod ist, ärztlich gesehen, der große Gegenspieler des Lebens wie des Arztes. Würde man aber dem Arzt zumuten, die Tötung unheilbar Erkrankter anzuregen und durchzuführen, so hieße das, ihn zu einem Pakt mit dem Tode zu zwingen. Paktiert er aber mit dem Tode, so hört er auf, Arzt zu sein.“

Nach dem erwähnten Gesetzentwurf sollen Ärzte zwar nicht selbst töten, bei einem von Patienten selbst vollzogenen Suizid jedoch assistieren dürfen. Auch das ist ein Paktieren mit dem Tod. Abgesehen davon wäre kaum begründbar, weshalb der Arzt auf eine erlaubte Assistenz beim Suizid beschränkt sein soll, wenn der Patient auch mit ärztlicher Hilfe nicht in der Lage ist, sich selbst zu töten, oder wenn der Suizidversuch qualvoll misslingt. Wie die Erfahrungen aus anderen Ländern zeigen, bleibt es deshalb auch nicht selten bei der Beihilfe zum Suizid, wird vielmehr zur ärztlichen Tötung auf Verlangen übergegangen. Eine solche Tötung soll in Deutschland zwar strafbar bleiben. Ob ein Patient sich mit erlaubter Hilfe eines Arztes selbst getötet hat oder dieser ihn auf sein Verlangen, wird sich jedoch in aller Regel nicht klären lassen. Um dem ärztlichen Handeln klare Grenzen zu setzen und nicht eine solche Grauzone zu eröffnen, ist es nicht nur legitim, sondern angesichts der bestehenden Unklarheit im Standesrecht sogar geboten, die Berufsausübung der Ärzte dahin gesetzlich zu regeln, dass ihnen die Beihilfe zum Suizid bei Strafe verboten ist.

Wäre die ärztliche Suizidassistenz durch die Gewissensfreiheit gedeckt, könnte sie, weil dieses Grundrecht vorbehaltlos garantiert ist, nicht von den im Gesetzentwurf genannten Voraussetzungen abhängig gemacht werden. Vor allem aber wird verkannt, dass sich niemand auf seine Gewissensfreiheit berufen kann, wenn es um das Töten menschlichen Lebens geht. Deshalb hat beispielsweise das Bundesverfassungsgericht im Abtreibungsurteil von 1993 klargestellt, dass „die Frau, die sich nach Beratung zum Abbruch entschließt, für die damit einhergehende Tötung des Ungeborenen nicht etwa eine grundrechtlich in Art. 4 Abs. 1 GG geschützte Rechtsposition in Anspruch nehmen“ kann. Genauso wenig kann dies ein Arzt, der einem Patienten Beihilfe zum Suizid leisten möchte.

Gleichwohl ist die Vorstellung verbreitet, jeder müsse als Konsequenz einer „Gewissensentscheidung“ tun dürfen, was er mit seinem Gewissen glaubt vereinbaren zu können, so auch ein Arzt einem Patienten oder jeder einem anderen beim Suizid helfen.

Der einzige Gesetzentwurf, der einer um sich greifenden Tendenz zur Verharmlosung und Liberalisierung der Suizidbeihilfe wirksam begegnen würde, ist von den Abgeordneten Dörflinger und Prof. Sensburg vorgelegt worden. Es bleibt zu hoffen, dass er eine breite Unterstützung und im Parlament die erforderliche Mehrheit findet.

Bernward Büchner war bis zum Eintritt in den Ruhestand (2002) Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht in Freiburg und von 1985 bis 2013 Vorsitzender der Juristen-Vereinigung Lebensrecht (Köln).




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sterbehilfe

  1. Kanada: Erzbistum Montreal klagt gegen Bundesstaat Québec wegen Einschränkung der Gewissensfreiheit
  2. Evangelischer Landesbischof Ralf Meister behauptet: "Der Mensch hat ein Recht auf Selbsttötung"
  3. Logische Konsequenzen der Freigabe der Abtreibung
  4. Vatikan bestätigt: Kliniken des belgischen Ordens sind nicht mehr katholisch!
  5. Österreichische Bischofskonferenz: Für umfassenden Lebensschutz!
  6. CDL fordert dringend ein "legislatives Schutzkonzept" bei Sterbehilfe
  7. Aktive Sterbehilfe? – Keine Antwort ist auch eine Antwort!
  8. Vatikan erkennt belgischen Ordens-Kliniken katholische Identität ab
  9. Kritik an Sterbehilfe an Demenzkranken in Niederlanden hält an
  10. Kritik an Sterbehilfe an Demenzkranken in Niederlanden hält an







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  6. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  7. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  8. Taylor sei mit Euch
  9. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  10. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  11. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  12. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć
  13. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  14. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  15. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz